• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

temeraturbedingte verschiebung des Unendlich-Brennpunkts

Richtig trotzdem kann sich dieser Punkt verschieben!


Dem wurde auch nicht widersprochen, denn sonst hätte das auch kaum Sinn.


abacus
 
vielleicht wollten die Handbuchschreiber nur darauf hinweisen das die Markierung (die sowieso kaum nutzt) nicht für alle Temperaturen gilt ! man also lieber Auge oder AF oder LV benutzen sollte
 
Hallo Experten.

: Danke :D

Nun bin ich am Lesen der dazugehörigen Anleitung und bin in Kapitel 8 über folgenden Satz gestolpert:
Code:
Zum Ausgleich der temperaturbedingten Verschiebung des Unendlich-Brennpunkts.
Zum einen bin ich gestolpert weil der Satz als solches nicht komplett ist. Lassen wir das aber mal :).

In der Tat gibt es eine Längenverkürzung des Objektivs, wenn es kalt wird. Dadurch ändert sich die Bildweite geringfügig. Umgehehrt verlängert sich das Objektiv bei Wärme. (Einfach gesprochen und gedacht ändert sich die Entfernung der "Linse" vom "Film".)

Damit ist auch die Brennweite geringfügig anders und es muss, wie schon oben angemerkt wurde, nachgestellt werden, wenn sich die Temperatur stärker ändert.

Eigentlich merkt man nichts davon, weil der Autofocus bzw. das Auge beim manuellen Fokussieren diese Änderung ohnehin beim Scharfstellen ausgleicht.

Einzige Ausnahme ist der Punkt für die Unendlichkeitseinstellung. Wenn man, wie bei alten manuell fokussierten Objektiven geringerer Brenntweiten, dort einen Festanschlag hat, so gibt es ein Problem:Bei den meisten (allen?) Objektiven gehen die Linsen beim Stellen Richtung unendlich nach hinten.

Wird das Objektiv dann bei hohen Temperaturen länger,so müsste man eigentlich die Linsen weiter nach hinten holen um wieder die Gleiche Entfernung Linse-Film (Bildweite) einzustellen - aber hier hindert einen dann der Anschlag. Resultat: Ein Scharfstellen auf Unendlich ist dann nicht mehr möglich.

Aus diesem Grunde haben moderne Autofocus-Objektive und auch alte, manuelle Objektive mit sehr großer Brennweite noch ein Spiel über den Unendlich-Punkt hinaus, so dass die Linse weiter nach hinten geschoben werden kann, wenn sich das Objektiv durch Wärme verlängert hat.

Übringens geht es hier wirklich um kleinste Abstände von 1/10 mm und weniger. Ich hatte mal ein Objektiv beim Umbau falsch montiert, so dass es ca. 1/10 mm zuviel Abstand vom Body der Kamera hatte - prompt konnte ich nicht mehr auf Undendlich einstellen, weil der Anschlag das verhinderte.

Man kann nur spekulieren, wie der zitierte Satz weitergehen sollte, aber vermutlich läuft es darauf hinaus, dass es möglich ist, über den Unendlich-Punkt hinaus zu fokussieren, bevor der Anschlag kommt (bzw. der "schwergängigere Teil", bei dem nichts mehr passiert). Oder es gibt womöglich eine Markierung auf der Entfernungsskala, die für extreme Temperaturen gilt.

Wie schon gesagt ist das hauptsächlich relevant bei Langzeitbelichtungen bzw. als Hintergrundinfo, warum es keinen Unendlich-Anschlag mehr gibt.

Gruß

Eca
 
Der Unendlichanschlag macht auch Probleme bei iterativer AF-Fokussierung.


abacus
 
Hallo Eca, super Antwort. Danke :top:

Der Unendlichanschlag macht auch Probleme bei iterativer AF-Fokussierung.
Den Begriff "Iterativ" verwende ich in der Softwareentwicklung. Aber wie stelle ich mir das bei der Fokussierung vor :confused:

-----------
Wenn man weiss, das man nichts weiss, weiss man mehr als der, der nicht weiss dass er nichts weiss ......:lol:
 
Hallo Eca, super Antwort. Danke :top:


Den Begriff "Iterativ" verwende ich in der Softwareentwicklung. Aber wie stelle ich mir das bei der Fokussierung vor :confused:

...


Iterative Verfahren gibt es auf vielen Gebieten, z.B. das cross iterationsverfahren oder das nach Kani in der Statik, oder etwa hardy cross bei Flussverteilungen in Rohrsystemen etc. etc.

Je nach Auslegung und Elegance eines AF-Systems gibt es auch die Möglichkeit iterativ den Fokus zu finden.


abacus
 
Kann ich mir momentan nichts drunter vorstellen. Muss mal danach googeln ...

Update: Google findet dazu nix, hmmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten