• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telezoom mit Brennweite über 200mm

muchl

Themenersteller
Manchmal reicht mir die Endbrennweite des 70-200 nicht aus. Ich suche nun nach einem Telezoom mit größerer Endbrennweite und bin dabei auf folgende Objektive gestoßen:
Nikon 80-400
Tamron 150-600
Sigma 50-500
Sigma 120-400
Sigma 150-500
Da die Qualität in höheren Brennweiten für mich eine Rolle spielt, fallen wahrscheinlich die beiden letztgenannten weg, ist das richtig?
Einsetzen möchte ich das Objektiv bei Zoobesuchen und auch in der freien Natur für Tieraufnahmen, für Konzertaufnahmen und bei anderen Veranstaltungen außer Sport. Da finde ich mit dem 70-200 das Auslangen.
Welche Ratschläge und Tipps könnt ihr mir geben?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Telezoom

Die günstige Lösung wäre ein 1.4fach Telekonverter. Mir reicht das in Verbindung mit meinem 70-200 oft.

Ansonsten ist das neue AF-S 80-400 VR ein sehr feines Objektiv und definitiv das Beste in deiner Auflistung. Wenn es das Budget her gibt wäre das meine Empfehlung.
 
AW: Telezoom

Wenn der TO die D300 statt der D700 nimmt, ist der Konverter inklusive ;)
Für mehr als 300mm geht schnell mal ein Haufen Geld drauf. Für den Zoo sehe ich ein gängiges und günstiges 70-300er an DX zielführender als die aufwendigen Lösungen für FX.

Vom neuen Super-Tammy gibt es noch nicht ein Stück im Handel. Ich würde mit der Entscheidung also etwas zuwarten.
 
AW: Telezoom

Nun würde mich interessieren, wie die Bildqualität mit einem 1.4-fach-Konverter beim 70-200 an der Endbrennweite im Vergleich mit 280mm am 80-400 ausfällt, bzw. mit einem 2.0-fach-Konverter im Vergleich mit der Endbrennweite des 80-400. Hat jemand Vergleichsmöglichkeiten oder gibt es dazu Tests?
 
Ich kann "nur" meinen subjektiven Eindruck zum Vergleich des Sigma 70-200 OS mit dem Nikon 80-400 VR wiedergeben, ausführliche Vergleiche habe ich nicht gemacht (das Nikon gehört mir nicht):

Bis 200 mm und gleicher Blende sehe ich die beiden gleichauf, eventuell das Sigma im Zentrum minimal vorne, dafür ist das Nikon übers ganze Bild gleichmäßig(er) sehr gut. Bei 280mm hält das Sigma (mit Sigma TK) im Zentrum immernoch gut mit, am Rand ist das Nikon denke ich etwas besser. Bei 400mm ist das Sigma im Vergleich absolut chancenlos.
Welches 70-200er hast du denn? Das Nikon VR2 könnte dem 80-400 etwas näher kommen und evtl mit dem 1.7er Konverter noch etwas länger brauchbar bleiben, aber mit dem 2fack-TK räume ich ihm auch keine Chance ein.
 
In der Objektivübersicht fehlt noch eine Linse:

Sigma 100-300/4.0 HSM IF

Selbst mit einem 1.4 TK bekommt man hier eine Linse mit einem erlesenen Preis-Leistungsverhältnis und einer sehr überzeugenden Bildqualität.
 
Das 80-400 ist sicher ein über die gesamte Brennweite gutes Objektiv (ich hatte es selbst knapp 4 Wochen im "Test", aber es konnte mich nicht vollumfassend zufrieden stellen). Besser ist das Sigma 120-300 (s), welches auch mit 1.4er Konverter über jeden Zweifel erhaben ist.. Das Tamron 150-600 scheint eine leichte, günstige und dennoch gute Alternative zu sein..

Die anderen, von dir aufgelisteten Objektive werde ich wohl nicht mehr testen, da mich mein 120-300 ausnahmslos glücklich macht..

Es stellt sich die Frage, wie schwer, groß und teuer es sein darf und wie lichtstark es sein sollte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der AF (Geschwindigkeit & Treffsicherheit) wichtig ist würde ich das AF-S 80-400 empfehlen.

Wenn nicht, dann das Tamron 150-600. Kommt im nächsten Monat wohl endlich für Nikon und dürfte dann schnell vergriffen sein, ist aber den SIGMAs in der Qualität überlegen und hat eine sehr attraktive Reichweite und eine für die Klasse gute Qualität.

Ein Konverter ist eine Option, bringt aber nicht wirklich viel Reichweite.
TC 14 E II ist zu empfehlen und bringt ein 98 - 280 mm f/4.
TC 17 E II bremst den AF im Einzelfall spürbar und bringt ein 116 - 333 mm f/4.8.
TC 20 E III ist optisch nicht so prickelnd und bringt ein 140 -400 mm f/5.6.
 
Nicht jeder hat so gute Erfahrungen mit dem Objektiv gemacht und mit 3 kg ist es nicht gerade ein Leichtgewicht. ;)

Das sind die FB-Tröten aber auch nicht.. Dennoch sollte man vorher wissen, ob man ne 3 Kilohantel den ganzen Tag mit sich rumschleppen will.. Bzgl. der negativen Erfahrungen gilt auch hier das Sprichwort: Wo viel Licht, da viel Schatten. Bis auf Dr.Chen, der auf Amaz*n kaum ein gutes Haar am Objektiv gelassen hat, habe ich nicht viel Negatives von der (s)-Variante gelesen.. Ich muss aber auch zugeben, diesbezüglich kaum noch die Fühler auszustrecken, da ich im Telebereich (vorerst) angekommen bin...
 
Oder eine mit 24MP, gegenüber 12MP nochmal ne 1,4x Vergrößerung, den 1,4x Konverter könnte man sich dann eventuell sparen.
 
Mein 70-200 ist ein Nikon der ersten VR-Generation. Die Konverter sind die TC 14 E II und TC 20 E II. Am 80-400 reizt mich der große Zoombereich, ohne herumschrauben zu müssen. Das 70-200 mit dem kürzeren Konverter reicht von 98 bis 280 mm. Die Abbildungsleistung mit dem längeren Konverter reicht anscheinend nicht an das 80-400 heran. An das Sigma 120-300 (auch mit kurzem Konverter) habe ich auch schon mal gedacht. Ohne Stativ kann man das aber wohl kaum einsetzen bei dem Gewicht. So tendiere ich nun zum 80-400. Das 150-600 beginnt relativ weit oben. Die 600 mm werde ich wahrscheinlich nicht so oft brauchen. Da könnte ich vielleicht mal mein 300/4 mit dem 2er-Konverter probieren, hab das schon mal bei einer Mondaufnahme versucht (Ergebnis aber leider nur mittelmäßig). So, versucht nun, mir das 80-400 auszureden.
 
Das neue AF-S 80-400 VR ist mir etwas Suspekt, was spricht gegen die Lösung AF-S 70-200 f2. 8 + 2,0 Konverter? ist preislich auch nicht anders und hat noch ein 70-200 F2.8 inkl.

Mal ehrlich: was spricht für das AF-S 80-400VR für 2.200€ ?
 
Bis auf Dr.Chen, der auf Amaz*n kaum ein gutes Haar am Objektiv gelassen hat

Na ja, die Amazon Bewertungen sind nicht viel wert...

Mal ehrlich: was spricht für das AF-S 80-400VR für 2.200€ ?
Die Bildqualität.
Das AF-S 80-400 ist ein sehr gutes Objektiv und wenn man sich damit auskennt, macht auch mit den neusten Kameras hervorragende Fotos.
Da gibt es keine AF-Probleme bei AF-C, was man gerade bei Tierfotos gut gebrauchen kann.
 
Mein 70-200 ist ein Nikon der ersten VR-Generation. Die Konverter sind die TC 14 E II und TC 20 E II. Am 80-400 reizt mich der große Zoombereich, ohne herumschrauben zu müssen. Das 70-200 mit dem kürzeren Konverter reicht von 98 bis 280 mm. Die Abbildungsleistung mit dem längeren Konverter reicht anscheinend nicht an das 80-400 heran. An das Sigma 120-300 (auch mit kurzem Konverter) habe ich auch schon mal gedacht. Ohne Stativ kann man das aber wohl kaum einsetzen bei dem Gewicht. So tendiere ich nun zum 80-400. Das 150-600 beginnt relativ weit oben. Die 600 mm werde ich wahrscheinlich nicht so oft brauchen. Da könnte ich vielleicht mal mein 300/4 mit dem 2er-Konverter probieren, hab das schon mal bei einer Mondaufnahme versucht (Ergebnis aber leider nur mittelmäßig). So, versucht nun, mir das 80-400 auszureden.

Verstehe ich das richtig, dass du ein 70-200 VR1 und ein 300/f4 inkl. 1.4er und 2er TK hast? Und jetzt denkst du über ein weiteres Telezoom nach? Solche Probleme hätte ich auch gerne:)
Ich würde an deiner Stelle erstmal vergleichen wie sich die vorhandenen Objektive im direkten Vergleich schlagen. Also 70-200 mit 1.4er TK mit dem 300/f4, 70-200 mit 2er TK mit dem 300/f4 und 1.4er TK. Und das 300er mit dem 2fach TK.
Wenn es dir hauptsächlich auf Flexibilität ankommt würde ich das Nikon AF-S 80-400 VR nehmen (großer Brennweitenbereich, durchweg sehr gute Abbildungsleistung, guter AF und VR). Wenn dich die Kombination 300/f4 mit 2-fach Konverter allerdings nicht überzeugt würde ich die beiden dann abstoßen. Das 300er alleine kann gut (und mit VR) durch das 70-200 mit 1.4er Konverter ersetzt werden, das 300er mit 1.4er Konverter durch das 80-400. Und mit dem Verkauf der beiden hast du das 80-400er schon fast zur Hälfte wieder drin.
 
Da ist er nicht Alleine.

Ich werde auch zum AF-S 300 mm 4.0 D (nebst allen drei Konvertern, wobei mir der TC 20 E III nur in Notfällen drauf kommt) noch ein Zoom zu holen.

Von der Bildqualität dürfte das Tamron okay sein und sein Preis ist richtig attraktiv, das neue AF-S dürfte allerding den deutlich schnelleren und treffsicheren AF-S haben.
Letzteres macht bei Aktion und/oder schlechterem Licht eine Menge aus.

Das AF-S 70-200 ist dort, wo die Brennweite passt gut und arbeitet auch noch bei sehr schlechten Lichtverhältnissen indoor zur Zufriedenheit, als Konkurrenz zu einem Tele mit 300,400 oder mehr mm sehe ich es nicht.
 
Die 600 mm werde ich wahrscheinlich nicht so oft brauchen.

So so, Du kaufst Dir einen Sportwagen und meinst zukünftig damit gemütlich über die Landstraßen zu tuckern ... Du wirst öfter auf der Autobahn sein und das Pedal durchtreten, als Du glaubst ... Brennweite ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Brennweite ;)
 
Eine lange Festbrennweite ist sicher reizvoll. Aber wenn ich eine 500er oder 600er mit mir rumschleppe, bin ich vom Aufnahmeabstand sehr eingeschränkt. Das Gewicht ist auch nicht ohne, vor allem, weil ich ja noch was kürzeres mitbrauche, vom Preis ganz zu schweigen (etwa € 4.500,- bis € 9.500,-). In ein "günstiges" 500er könnte ich mir vorstellen, schon einmal zu investieren. Das 80-400mm reizt mich halt wegen der großen Flexibilität, zumindest an FX. Vielleicht könnte man später mal mit einer 300-800mm Brennweite ergänzen. Da weiß ich aber nicht, ob das qualitativ einen Sinn ergibt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten