• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telezoom gesucht - lichtstark und schnell

Übrigens reichen 600€ bei Nikon auch nicht.

doch, das Drehzoom AF-D 80-200 2.8 wird zwischen 550 und 650€ gehandelt, je nach zustand. meistens liegt der preis bei einem guten bei ziemlich genau 600€. genau das sagt auch die gebrauchtpreisliste.

das langsamere schiebezoom gibts ab ca. 310€, die schnellere D Version vom schieber gibts für rund 50-70€ mehr.

hier noch ein video af vs af-d vs af-s 80-200. beide AF sind die Schiebezooms!

Geschwindigkeitsvergleich an der D700

zu beachten: test mit deckel vorne drauf - unter umständen sind die objektive ohne deckel schneller. ich weiß, dass objektive mit deckel drauf ggf. langsamer fokusieren, damit sie bei wenig licht nicht über die schwachen kontraste drüberschlittern, zumindest die af-s. der D schiebezoom kommt mir aber eigentlich recht brauchbar vor :rolleyes:
 
Ich hab das 80-200/2.8D Drehzoom, und kann über Fokusgeschwindigkeit nicht meckern. Zumindest an D90, die wohl nicht den allerstärksten Motor unter den aktuellen Nikons hat. Hatte mal das AF-S 70-200VR I eines Bekannten zum Vergleich drauf, sehr viel schneller war das nicht, allerdings natürlich leiser.

Bei dem 80-200/2.8D Dreh werden die vorderen großen (=schwersten, http://www.kenrockwell.com/nikon/80200.htm#spex) Linsen bewegt, allerdings werden diese während der Vor-und Rückbewegung in Drehung versetzt was einen ziemlichen Spin um die optische Achse zur Folge hat. Deutlich merkbar bei leichteren Gehäusen.
Der AF-Geschwindigkeit scheint diese Antriebsart aber gutzutun, da die Spindel offenbar außen an der Linsengruppe ansetzt und einen entsprechend großen Hebel haben dürfte..

Hoffe geholfen zu haben ;)
 
doch, das Drehzoom AF-D 80-200 2.8 wird zwischen 550 und 650€ gehandelt, je nach zustand. meistens liegt der preis bei einem guten bei ziemlich genau 600€. genau das sagt auch die gebrauchtpreisliste. ...
Es ging aber um einen besonders schnellen AF an der D7000, da wäre die AF-S-Variante besser, aber eben auch teurer.
 
Ich hatte mal das Drehzoom AF-D 80-200 2.8 und habe jetzt das AF-S 70-200 VR (also die VR-I-Variante) und habe die an der D 90 betrieben:
Das AF-D 80-200 2.8 war relativ schnell, gefühlt kaum langsamer als das 70-200, natürlich lauter - und es war optisch genau so gut - jedenfalls für meine Augen...
Das scheint mir eine sinnvolle Alternative zu sein, wenn du das in gutem Zustand bekommst, das Objektiv verliert auch kaum an Wert - ausprobieren lohnt sich also...
 
a) Das AF-S ist schneller, als das Doppelring-Drehzoom AF 80-200 mit dem D in der Bezeichnung.

b) An der D7000 ist das letzere dennoch schnell. Sogar mit Kenko-TK geht Sport.

c) das Beispielbild ist dermassen unabhängig von schnellem AF, das geht sogar auf einem Bein rückwärts humpelnd für die D7000.


Wenn mehr als 200mm gebraucht werden, nützt das allerdings alles nichts.
 
Es ging aber um einen besonders schnellen AF an der D7000, da wäre die AF-S-Variante besser, aber eben auch teurer.

ach stimmt, d7000 :rolleyes: der motor in der billigknipse ist so schwach, dass man das objektiv beim fokusieren richtung unendlich nach unten und zum nahbereich hin nach oben halten muss, damit sich überhaupt was bewegt :evil:

ja, die pro bodies sind ein kleines bisschen schneller, aber die d7000 hat den motor nich drin, damit sie nur etwas mehr auf die waage bringt, der packt auch schon ordentlich an und reicht aus um auch die größeren objektive anständig zu bewegen. zumal auch af-s objektive an größeren bodies an geschwindigkeit gewinnen. aber so ist das nunmal, das bessere ist des guten feind.

das 80-200 drehzoom ist "selbst an der d7000" ausreichend schnell und die 15 bis 20% die das af-s 80-200 drauflegt sind da nurnoch kür - beim af-s 80-200 gehts noch um andere faktoren als pure geschwindigkeit. aber darüber braucht ja auch nicht philosophiert werden, weil das af-s 80-200 hier nicht mitspielen darf :ugly:
 
Im Endeffekt wird doch gar kein Super schneller AF gebraucht für Dinge die sich parallel zum Sensor bewegen (um die es hier ja geht), da ist die Distanz auf die fokussiert werden muss nicht so krass unterschiedlich dass man da ewige rumfokussieren muss. Einmal vor fokussiert und gut ist. Das sollten alle Objektive mehr oder weniger schaffen. Man hat das Tele ja eh nicht immer auf die Naheinstellgrenze gestellt und fängt dann an Fotos zu machen :rolleyes:
 
Foto vergessen, ich konnte es leider auch nicht nachträglich an meinen vorherigen Beitrag anhängen!

@Kathi

beim Fotografieren von Pferden ist die Geschwindigkeit des AF (aktueller Kameras, wie der D7000+halbwegs modernes Objektiv) frühestens dann ein Hemmschuh, wenn Du auf der Trabrennbahn ein Pferd direkt formatfüllend auf die zukommen siehst.

Fotos, wie Dein Beispielbild, profitieren von einer kürzeren Verschlusszeit, wenn es scharf sein soll, oder einer längeren (falls das Bild ein "Mitzieher" sein sollte).

Die meisten Pferdesportarten sind eher geruhsam, oder BERECHENBAR.

Bei (Spring-)Turnieren gibt es feste Hindernisse, auf die man vorfokussieren kann. Da braucht man gar keinen AF, nur Verständnis für die Bewegungsabläufe.

Bei Dressur bewegen sich die Pferde so langsam, dass man ebenfalls noch manuell fotografieren könnte,

Anspruchsvoller sind Trabrennen (in Frontalansicht), oder Westernshows, wo oft abrupt die Richtung gewechselt wird. Wenn man die jeweiligen Sportarten kennt, ist aber auch das kein Problem.

Fazit:

am meisten hilft Dir ÜBEN ÜBEN ÜBEN.....ein anderes Objektiv in der veranschlagten Preisklasse bringt dir GENAU NICHTS!!

P.S.:

Das waren jetzt ein paar Tips vom Profi- und Pferdebesitzer....:D
 
Ohje, hier ist ja was los!!! Ich wollte hier keinen Streit auslösen...


doch, das Drehzoom AF-D 80-200 2.8 wird zwischen 550 und 650€ gehandelt, je nach zustand. meistens liegt der preis bei einem guten bei ziemlich genau 600€. genau das sagt auch die gebrauchtpreisliste.

das langsamere schiebezoom gibts ab ca. 310€, die schnellere D Version vom schieber gibts für rund 50-70€ mehr.

hier noch ein video af vs af-d vs af-s 80-200. beide AF sind die Schiebezooms!

Geschwindigkeitsvergleich an der D700

zu beachten: test mit deckel vorne drauf - unter umständen sind die objektive ohne deckel schneller. ich weiß, dass objektive mit deckel drauf ggf. langsamer fokusieren, damit sie bei wenig licht nicht über die schwachen kontraste drüberschlittern, zumindest die af-s. der D schiebezoom kommt mir aber eigentlich recht brauchbar vor :rolleyes:

Das ist doch mal ein sinnvoller Beitrag, danke!

Ich hab das 80-200/2.8D Drehzoom, und kann über Fokusgeschwindigkeit nicht meckern. Zumindest an D90, die wohl nicht den allerstärksten Motor unter den aktuellen Nikons hat. Hatte mal das AF-S 70-200VR I eines Bekannten zum Vergleich drauf, sehr viel schneller war das nicht, allerdings natürlich leiser.

Bei dem 80-200/2.8D Dreh werden die vorderen großen (=schwersten, http://www.kenrockwell.com/nikon/80200.htm#spex) Linsen bewegt, allerdings werden diese während der Vor-und Rückbewegung in Drehung versetzt was einen ziemlichen Spin um die optische Achse zur Folge hat. Deutlich merkbar bei leichteren Gehäusen.
Der AF-Geschwindigkeit scheint diese Antriebsart aber gutzutun, da die Spindel offenbar außen an der Linsengruppe ansetzt und einen entsprechend großen Hebel haben dürfte..

Hoffe geholfen zu haben ;)

Hast auch geholfen, danke!! :)

Im Endeffekt wird doch gar kein Super schneller AF gebraucht für Dinge die sich parallel zum Sensor bewegen (um die es hier ja geht), da ist die Distanz auf die fokussiert werden muss nicht so krass unterschiedlich dass man da ewige rumfokussieren muss. Einmal vor fokussiert und gut ist. Das sollten alle Objektive mehr oder weniger schaffen. Man hat das Tele ja eh nicht immer auf die Naheinstellgrenze gestellt und fängt dann an Fotos zu machen :rolleyes:

Das wollte ich mit dem Beispiel-Bild deutlich machen, ich habe mich im ersten Beitrag vielleicht etwas schlecht ausgedrückt, ich brauch keinen AF wie bei dem AF-S, aber so etwas langsames wie das Tamron ist eben wirklich deutlich zu langsam.

@Kathi

beim Fotografieren von Pferden ist die Geschwindigkeit des AF (aktueller Kameras, wie der D7000+halbwegs modernes Objektiv) frühestens dann ein Hemmschuh, wenn Du auf der Trabrennbahn ein Pferd direkt formatfüllend auf die zukommen siehst.

Fotos, wie Dein Beispielbild, profitieren von einer kürzeren Verschlusszeit, wenn es scharf sein soll, oder einer längeren (falls das Bild ein "Mitzieher" sein sollte).

Die meisten Pferdesportarten sind eher geruhsam, oder BERECHENBAR.

Bei (Spring-)Turnieren gibt es feste Hindernisse, auf die man vorfokussieren kann. Da braucht man gar keinen AF, nur Verständnis für die Bewegungsabläufe.

Bei Dressur bewegen sich die Pferde so langsam, dass man ebenfalls noch manuell fotografieren könnte,

Anspruchsvoller sind Trabrennen (in Frontalansicht), oder Westernshows, wo oft abrupt die Richtung gewechselt wird. Wenn man die jeweiligen Sportarten kennt, ist aber auch das kein Problem.

Fazit:

am meisten hilft Dir ÜBEN ÜBEN ÜBEN.....ein anderes Objektiv in der veranschlagten Preisklasse bringt dir GENAU NICHTS!!

P.S.:

Das waren jetzt ein paar Tips vom Profi- und Pferdebesitzer....:D

Danke, ich fotografiere seit ein paar Jahren fast ausschließlich Pferde, ich wollte mit dem (grottenschlechten, sorry, lag gerade noch auf dem Desktop:ugly:) Foto nur ein Beispiel bringen, damit sich auch ein Nicht-Pferdemensch etwas drunter vorstellen kann. Aber du bringst es auf den Punkt, ich fotografiere hauptsächlich auf Gangpferdeturnieren, somit auf einer großen Ovalbahn. Das Wort BERECHENBAR fehlte mir :top: Es ist eher unwahrscheinlich, dass ich Westernturniere oder Trabrennen fotografiere, das ist eher weniger mein Interessengebiet.




Ich würde einfach gerne mal ein alternatives Objektiv benutzen, bei schlechtem Wetter stößt das 70-300mm 4.5-5.6 manchmal an seine Grenzen, auch würde ich gerne die Abbildeleistungen vergleichen. Ich probiere zwischendurch einfach schonmal gerne was neues aus!
 
Fazit:

am meisten hilft Dir ÜBEN ÜBEN ÜBEN.....ein anderes Objektiv in der veranschlagten Preisklasse bringt dir GENAU NICHTS!!

P.S.:

Das waren jetzt ein paar Tips vom Profi- und Pferdebesitzer....:D


ich stimme dir voll und ganz zu in allem, was du sagst, ABER ein 2.8 zoom (profi zoom von nikon, in diesem fall) bringt IMMER eine verbesserung gegenüber einem "consumer" modell.

die autofokus problematik lässt sich mit sorgfältiger arbeit, wie du schon sagtest, so weit minimieren, dass man selbst mit einer "schnecke" gute bilder hinbekommt. mehr spaß macht ein schnelleres objektiv allemal, und minimiert auch den ausschuss, wenns die technik richten muss.

dazu ist ein profi-zoom optisch nochmal ne andere liga. das durfte ich beim wechsel vom 18-70 zum 28-70 erfahren.

die 2.8 blende hilft die verschlusszeiten oben zu halten, wenn man sie braucht.

sie fotografiert zum spaß, und wenn sie durch ein 80-200 2.8 mehr spaß dran hat, hat sich das objektiv schon gelohnt ;) und spaß macht das ding alle mal
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich (wir) sind ebenfalls so gut wie jedes Wochenende mit unseren Pferden auf Turnieren (Dressur und Springen) unterwegs. Ich habe die D7100 und anfänglich das Sigma 50-150mm OS. Es liegt zwar gebraucht etwas über deinem Etat ist aber absolut empfehlenswert. Im Rahmen geistiger Umnachtung (und zuviel Geld in der Börse) habe ich mir dann das Nikon 70-200 VRII gekauft. Sicherlich ein affenstarkes Stück Glas, macht aber nicht doppelt so gute Bilder (wie es der Preis vermuten lassen würde). Mit dem Sigma 50-150mm OS 2.8 waren auch bei widrigen Wetterbedingungen oder in der Halle immer noch super Bilder möglich. Ich habe für mein Exemplar damals 650,-€ bezahlt, war es meiner Meinung nach auch wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu duskstalker Beitrag:
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen, das unterschreibe ich ganz genau so, danke!



Ich möchte mich sowieso bei euch allen für eure Erfahrungsberichte und Ratschläge danken, ich bin jetzt um einiges schlauer und weiß jetzt, was ich gerne möchte! Super!
 
Ich würde einfach gerne mal ein alternatives Objektiv benutzen, bei schlechtem Wetter stößt das 70-300mm 4.5-5.6 manchmal an seine Grenzen, auch würde ich gerne die Abbildeleistungen vergleichen. Ich probiere zwischendurch einfach schonmal gerne was neues aus!

Probieren schadet sicher nichts...vielleicht kannst Du ja im Bekanntenkreis das eine oder andere Objektiv mal ausborgen, das Deiner Meinung nach eine bessere Alternative wäre....

In der gesuchten Preisklasse ist es leider kaum möglich, Dich großartig zu verbessern.

Am ehesten sind noch die alten AF-D/S 80/200 eine Empfehlung wert, die zumindest optisch sehr gut sind.

Ansonst...sparen (auf ein AFS 70/200- und eventuell eine gebrauchte D3/D700, die vom AF deutlich besser sind, oder eine D7100).

Vielleicht lässt sich das Objektiv/Kamera ja auch mit ein paar verkauften Pics finanzieren (bspw. Gruppenfotos/Einzelfotos im Reitstall....).
 
Probieren schadet sicher nichts...vielleicht kannst Du ja im Bekanntenkreis das eine oder andere Objektiv mal ausborgen, das Deiner Meinung nach eine bessere Alternative wäre....

In der gesuchten Preisklasse ist es leider kaum möglich, Dich großartig zu verbessern.

Am ehesten sind noch die alten AF-D/S 80/200 eine Empfehlung wert, die zumindest optisch sehr gut sind.

Ansonst...sparen (auf ein AFS 70/200- und eventuell eine gebrauchte D3/D700, die vom AF deutlich besser sind, oder eine D7100).

Vielleicht lässt sich das Objektiv/Kamera ja auch mit ein paar verkauften Pics finanzieren (bspw. Gruppenfotos/Einzelfotos im Reitstall....).

Ich habe leider niemanden im Freundeskreis, der mein Hobby teilt... Deshalb ist das mit dem ausprobieren recht schwierig :(
Genau nach dem 80-200mm AF-D werde ich mich jetzt auch umschauen, wenn es mir wirklich garnicht zusagt, verkaufe ich es wieder.

Das Ding ist einfach, ich müsst nicht sparen und könnte mir das bessere leisten, möchte es aber einfach nicht, ich möchte nicht so unheimlich viel ausgeben.

Ich bin vor 4 Monate erst auf die D7000 umgestiegen, ich habe vorher 3 Jahre lang mit einer D3000 fotografiert, alles was größer als D7000 ist liegt mir absolut schlecht in meinen kleinen Händen und die D7100 war mir schlichtweg zu teuer.

Sobald man auch nur 10€ für eine CD mit hunderten wirklich guten(!) Fotos, alle beschnitten und ein bisschen nachbearbeitet haben möchte, will kaum noch jemand Fotos. Sonst reißen sich alle drum, es kursieren so viele Fotos von mir im Internet, die einfach kopiert wurden und kein Name drunter geschrieben wurde oder anderer Name usw. (deshalb hat auch jedes noch so hässliche Foto mittlerweile ne kleine Signatur von mir)
Und gegen einen Uli Neddens, der auf fast jedem Turnier vertreten ist hat man eh keine Chance.
 
Ich kann nur für mein Sigma 70-200 2,8 Macro HSM II sprechen und das hat einen schnellen Autofokus und ich kann bei Blende 2,8 nicht meckern, die Bilder sind nicht verwaschen oder unscharf. Bei F3,5 oder 4 kann man eigentlich gar nichts mehr finden worüber man meckern könnte.

+1 für das Sigma und die Ausführungen dazu. Bin mit meinem ebenfalls zufrieden und meiner Meinung nach solltest du wegen Hörensagen das HSM II nicht ausschließen, zumal es -als eines der wenigen 2.8er Zooms- in das Budget passt und das notwendige Potential hat.
 
Sobald man auch nur 10€ für eine CD mit hunderten wirklich guten(!) Fotos, alle beschnitten und ein bisschen nachbearbeitet haben möchte, will kaum noch jemand Fotos. Sonst reißen sich alle drum, es kursieren so viele Fotos von mir im Internet, die einfach kopiert wurden und kein Name drunter geschrieben wurde oder anderer Name usw. (deshalb hat auch jedes noch so hässliche Foto mittlerweile ne kleine Signatur von mir)
Und gegen einen Uli Neddens, der auf fast jedem Turnier vertreten ist hat man eh keine Chance.

Zur Thematik Fotos im Freundeskreis mal ein kleines Beispiel:

"....Auch wenn der Bäcker mein bester Freund ist, zahle ich trotzdem 30 Cent für jede Semmel.....und für ihn sind auch meine Fotos nicht umsonst...."

Das ist ein reiner Lernprozess für beide Seiten.:angel:
 
Was du dir auch überlegen musst, dass grade die 2.8ter Zooms relativ schwer sind und z.b. für die Schiebezooms gibt's auch keine Stativschelle. Wenn man die die ganze Zeit halten muss und ist es nicht gewohnt unterschätzt man das ziemlich. das AF-D 80-200 wiegt immerhin um die 1,3 kg :eek: das will auch die ganze Zeit gehalten und evtl durch die Gegend geschwungen werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten