• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telezoom gesucht - lichtstark und schnell

...
Diese schnöden Amateurkameras, mit denen sich Koryphäen wie Du niemals abgeben würden, drehen alle gleich schnell an der Stange. Bei AF-S/HSM ist es eh egal.
Deine Aussage ist schlicht falsch!
 
Alles in allem würde ich zum 80-200 2.8 Drehzoom oder zum Sigma 100-300 4 tendieren. wenn du alle objektive besitzt, die du als vergleich aufgelistet hast, kannst locker 3/4 davon zu gunsten vom großen neuen objektiv verkaufen. ich würde an deiner stelle nur das 35 1.8 und das 85 1.8 behalten. wenn du den weitwinkel brauchst, wäre das 18-105 noch diskutabel, auch wegen dem VR.

ich sehe gerade, du hast das 70-300 VR. ggf. ließe sich durch den verkauf zum 80-200 2.8 noch ein nikon AF 300 f4 realisieren, dann hast wieder 300mm! aber ich kenne das af 300 f4 nur vom hören sagen, wäre für mich für das geld aber absolut ne alternative!


zum thema preis: wir bewegen uns hier im bereich von alten profi objektiven, zumindest die nikkore. dass es diese überhaupt zwischen 400 und 700 euro gebraucht zu kaufen gibt, ist schon ein sehr erfreulicher umstand. :top:

Ich muss die 300mm nicht unbedingt haben, die 200mm würden reichen, eine Festbrennweite von 300mm wäre mir zu unflexibel. Ich habe einfach mal ein Beispielfoto von meinen Hauptmotiven angehängt.
Das 70-300mm möchte ich erstmal behalten, es hat mir bisher gute Dienste geleistet. Das 18-105mm und die 85mm(evtl. auch 35mm) werde ich behalten, der Rest kommt weg.


OK - das ist eher mittelmässig in der AF-Geschwindigkeit, nicht wirklich schnell. Da ich das auch zur Verfügung habe, kann ich dann Vergleiche liefern:

Nikon 180/2,8: etwa 20% langsamer
Sigma 50-150: etwa 50% schneller
Nikon 85/1,8D: etwa 100% schneller

Edit: Das Sigma 100-300/4 habe ich eben mal kurz probiert, es ist nicht so superschnell, etwa auf dem Level 70-300 VR bis 180/2,8. Es wird aber nicht ganz in den genannten Preisrahmen passen, da mußt Du noch etwas drauflegen, auch für ein altes non-DG.

Danke für den Vergleich, super! Ein paar Mark bin ich ja bereit draufzulegen, deshalb um die 400€ und nicht maximal 400€, nur 1000€ sind mir deutlich zu viel.

Wenn man die Geschwinigkeit des AFs vergleicht, muß mal auch die verwendete Kamera nennen, schließlich sind die Objektiv an unterschiedlichen Kameras auch unterschiedlich schnell.

Bleibt das Verhältnis der einzelnen Objektive zueinander nicht gleich? Oder gibt es da auch noch Unterschiede?
 
Es ist doch total irrelevant weil hier gehts um ne D7000 und nicht um ne D3, D4 oder was auch immer .... von daher ist die Kamera vorgegeben und selbst wenn man Objektive an ner anderen Kamera testet sind die Verhältnisse von den Objektiven zueinander trotzdem gleich.
Wenn die D3 von mir aus schneller an der AF Schraube dreht, dreht sie aber bei allen Objektiven schneller ... :rolleyes:
 
Foto vergessen, ich konnte es leider auch nicht nachträglich an meinen vorherigen Beitrag anhängen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist doch total irrelevant weil hier gehts um ne D7000 und nicht um ne D3, D4 oder was auch immer .... von daher ist die Kamera vorgegeben und selbst wenn man Objektive an ner anderen Kamera testet sind die Verhältnisse von den Objektiven zueinander trotzdem gleich.
Wenn die D3 von mir aus schneller an der AF Schraube dreht, dreht sie aber bei allen Objektiven schneller ... :rolleyes:
Unterschiedliche Kameras haben unterschiedlich starke Motoren eingebaut (von unteschiedlichen AF-Modulen mal ganz abgesehen) und da kann es sehr wohl einen Unterschied machen für welche Kamera das Objektiv sein soll, besonders wenn einem Objektiv relativ viel Masse bewegt werden muß. Optimal wäre sicherlich ein 80-200 AF-S, das hat einen eingebauten Motor, nur liegt es preislich über dem Budget und ist auch nicht ganz so einfach zu bekommen. Da das Budget relativ begrenzt ist, wird man nicht alle Wünsche erfüllen können, so ist das leider. Ein 180mm 2.8 AF-D ist aber sehr guter Kompromiß, das hat eine sehr gute Optik und es ist deutlich leichter als ein 80-200mm 2.8, was den Motor natürlich auch etwas entlastet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dir ist schon klar, dass das Gewicht eines Objektivs sehr wenig Einfluss darauf hat, was der AF-Stangenantrieb zum fokussieren bewegen muss?
 
Unterschiedliche Kameras haben unterschiedlich starke Motoren eingebaut (von unter AF-Modulen mal ganz abgesehen) und da kann es sehr wohl einen Unterschied machen für welche Kamera das Objektiv sein soll, besonders wenn einem Objektiv relativ viel Masse bewegt werden muß. Optimal wäre sicherlich ein 80-200 AF-S, das hat einen eingebauten Motor, nur liegt es preislich über dem Budget und ist auch nicht ganz so einfach zu bekommen. Da das Budget relativ begrenzt ist, wird man nicht alle Wünsche erfüllen können, so ist das leider. Ein 180mm 2.8 AF-D ist aber sehr guter Kompromiß, das hat eine sehr gute Optik und es ist deutlich leichter als ein 80-200mm 2.8, was den Motor natürlich auch etwas entlastet.

Bleibt das Verhältnis denn nicht gleich? Hier wurden ja nur Prozentzahlen angegeben und keine wirklichen Geschwindigkeiten.
Klar wäre das optimal, da ich aber kein Geld mit meinen Fotos verdiene und noch ein anderes sehr teuren Hobby(wo wir wieder bei den Pferden wären :D) habe möchte ich das einfach nicht ausgeben.

Ein 180mm ist kein Kompromiss, ich kann mit einer Festbrennweite nichts anfangen in dem Bereich, ich brauche die Flexibilität.
 
Dir ist schon klar, dass das Gewicht eines Objektivs sehr wenig Einfluss darauf hat, was der AF-Stangenantrieb zum fokussieren bewegen muss?

Die bewegten Linsenelemente haben aber auch unterschiedliche Gewichte, von daher spielt das sehr wohl eine Rolle. Leichte Elemente brauchen weniger Energie um in Bewegen gesetzt und gehalten zu werden.

Bleibt das Verhältnis denn nicht gleich?

Genau, whr_ hat schon alles richtig gemacht.
 
Und jetzt erklär mir bitte in welchem Zusammenhang das Gewicht der zu bewegenden Linsenelemente mit dem Gesamtgewicht des Objektivs stehen? Muss ich für ein 600er Tele immer noch einen Akkuschrauber mit anschließen, damit den arme D7000 das unglaubliche Gewicht gewuppt bekommt?
 
Nein, das Verhältnis AF-S zu AF-D-Objektiven bleibt nicht gleich, da die AF-Geschwindigkeit bei den AF-S Objektiven nicht so stark wie bei den AF-D-Objektiven schwankt (wenn überhaupt). Ob das Verhältnis bei den AF-D Objektiven insbesondere bei dem doch relativ schweren 80-200mm 2.8 AF-D-Zoom sich zueinander verändert, weiß ich nicht, müßte man mal ausprobieren. Wenn es unbedingt ein Zoom sein muß, gibt es noch ein Nikon 80-200mm f/4.5-5.6, das liegt locker im Budget, ist aber nur leider das Gegenteil von lichtstark. Ein schnelles 80-200mm 2.8 für einen Budget von 400€ gibt es nicht, zumindest nicht von Nikon, da muß man vielleicht mal bei Sigma schauen.
 
Nicht das Gewicht des Objektivs spielt eine Rolle, sondern nur die zu bewegnede Masse der Linsenelemente. Im Normallfall gehen wir aber alle davon aus, das beim schwereren Objektiv auch schwerere Linsen verbaut wurden.

So seh ich das zumindest.
 
Das Sigma 70-200 hast du von vornherein, vom hörensagen, ausgeschlossen? Und das Tamron ist dir zu langsam, hmm.

Ich kann nur für mein Sigma 70-200 2,8 Macro HSM II sprechen und das hat einen schnellen Autofokus und ich kann bei Blende 2,8 nicht meckern, die Bilder sind nicht verwaschen oder unscharf. Bei F3,5 oder 4 kann man eigentlich gar nichts mehr finden worüber man meckern könnte.
Ich hatte vor ca. 3-4 Jahren das 70-200 2,8 HSM I und das war erst ab F4 gut. Aber wie gesagt es sind nur 2 Exemplare gewesen, es muss also nicht auf alle zutreffen.

Ich habe beide Objektive für knapp über 400€ gekauft und die oben genannte Version II kann ich sehr empfehlen. Wenn du schnellen leisen Autofokus und Blende 2,8 als Tele willst, das ganze günstig, dann ist es eine gute Wahl!

Ich würds einfach mal ausprobieren gebraucht, du kannst es ja ohne großen Verlust wieder verkaufen.
 
Nicht das Gewicht des Objektivs spielt eine Rolle, sondern nur die zu bewegnede Masse der Linsenelemente. Im Normallfall gehen wir aber alle davon aus, das beim schwereren Objektiv auch schwerere Linsen verbaut wurden.

So seh ich das zumindest.

Warum sollte das so sein? Bei einem Zoom-Objektiv müssen allgemein mehr Linsen bewegt werden/vorhanden sein, um die verschiedenen Brennweiten zu realisieren, aber das passiert beim Zoomen und nicht beim Fokussieren.
 
Nicht das Gewicht des Objektivs spielt eine Rolle, sondern nur die zu bewegnede Masse der Linsenelemente. Im Normallfall gehen wir aber alle davon aus, das beim schwereren Objektiv auch schwerere Linsen verbaut wurden.

So seh ich das zumindest.
So sieht es aus, die ist auch erheblich größer als bei kleineren Objektiven. Ich habe selber schon ein 80-200mm 2.8 AF (ohne D) gehabt, die Massen die da bewegt werden müssen, sind schon relativ groß. Übrigens hatte das auch einen AF-Weg-Begrenzer, was den AF-Weg deutlich verkürzen kann.
 
Nein, das Verhältnis AF-S zu AF-D-Objektiven bleibt nicht gleich, da die AF-Geschwindigkeit bei den AF-S Objektiven nicht so stark wie bei den AF-D-Objektiven schwankt (wenn überhaupt). Ob das Verhältnis bei den AF-D Objektiven insbesondere bei dem doch relativ schweren 80-200mm 2.8 AF-D-Zoom sich zueinander verändert, weiß ich nicht, müßte man mal ausprobieren. Wenn es unbedingt ein Zoom sein muß, gibt es noch ein Nikon 80-200mm f/4.5-5.6, das liegt locker im Budget, ist aber nur leider das Gegenteil von lichtstark. Ein schnelles 80-200mm 2.8 für einen Budget von 400€ gibt es nicht, zumindest nicht von Nikon, da muß man vielleicht mal bei Sigma schauen.

Ähm? Wieso sollte ich mein (für mich) tolles 70-300mm 4.5-5.6 gegen 80-200mm 4.5-5.6 eintauschen?
Und ich habe jetzt min. 4 mal geschrieben, dass ich auch noch 200€ drauflegeben würde, es aber keine 1000€ sein sollen!

Das Sigma 70-200 hast du von vornherein, vom hörensagen, ausgeschlossen? Und das Tamron ist dir zu langsam, hmm.

Ich kann nur für mein Sigma 70-200 2,8 Macro HSM II sprechen und das hat einen schnellen Autofokus und ich kann bei Blende 2,8 nicht meckern, die Bilder sind nicht verwaschen oder unscharf. Bei F3,5 oder 4 kann man eigentlich gar nichts mehr finden worüber man meckern könnte.
Ich hatte vor ca. 3-4 Jahren das 70-200 2,8 HSM I und das war erst ab F4 gut. Aber wie gesagt es sind nur 2 Exemplare gewesen, es muss also nicht auf alle zutreffen.

Ich habe beide Objektive für knapp über 400€ gekauft und die oben genannte Version II kann ich sehr empfehlen. Wenn du schnellen leisen Autofokus und Blende 2,8 als Tele willst, das ganze günstig, dann ist es eine gute Wahl!

Ich würds einfach mal ausprobieren gebraucht, du kannst es ja ohne großen Verlust wieder verkaufen.

Danke für deinen Beitrag, mir ist von dem Sigma abgeraten wurden, da es sehr matschige Bilder liefern soll, ich hatte mich wo anders noch erkundigt.
So habe ich es mit dem Tamron auch gemacht, gekauft und weil zu langsam wieder verkauft und sogar noch 5€ Gewinn gemacht :)


In meiner engeren Auswahl stehen jetzt das Sigma 100-300mm 4, eins von den Nikon-Varianten 80-200mm 2.8 oder das hier genannte Sigma.
Ich finde es gibt kaum was schlimmeres, als matschige, unklare Bilder.
 
Ich hatte eine Weile das erste 70-200 mit HSM-Motor, optisch als absolute Gurke bei Offenblende verschrien... bei mir hat es fantastische Aufnahmen gemacht, selbt bei Offenblende eines meiner schärfsten Objektive. Wenn du der Sache nicht ganz traust, dann kauf in der Umgebung und teste es einfach vorher mal, evtl. bist du ja mehr als positiv überrascht :top:
 
Ähm? Wieso sollte ich mein (für mich) tolles 70-300mm 4.5-5.6 gegen 80-200mm 4.5-5.6 eintauschen?
Und ich habe jetzt min. 4 mal geschrieben, dass ich auch noch 200€ drauflegeben würde, es aber keine 1000€ sein sollen! ...
Wie freundlich formuliert!

Übrigens reichen 600€ bei Nikon auch nicht.

Ich wünsche einen wunderschönen Tag!
 
Ähm? Wieso sollte ich mein (für mich) tolles 70-300mm 4.5-5.6 gegen 80-200mm 4.5-5.6 eintauschen?
Das gibt es eh nur in der Phantasie einzelner Zeitgenossen. Aber auch das real existierende, AF-schnelle 70-210/4-5,6 würde Dir nicht weiterhelfen. ;)

Das 70-300VR, das Du jetzt benutzt, läßt jenseits der 250 mm offenblendig deutlich nach, da sollte man es eigentlich nochmal eine Stufe abblenden. Insofern gewinnst Du dann mit dem 100-300/4, das Du offenblendig nutzen kannst, dort eher mehr als eine Stufe. Am unteren Ende relativiert sich das aber wieder, bei 150 mm ist der Unterschied nicht so groß. Wenn Dir F/4 aber immer reicht, ist es überlegenswert.

Oder doch das 80-200/2,8 Drehzoom, da kann ich aber mit eigenen Erfahrungen nicht weiterhelfen. Wie Du mit dem Brennweitebereich und der Lichtstärke zurechtkommst, konntest Du mit dem Tamron ja jetzt testen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten