• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telezoom für K-30

Black-Water

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich wollte mal fragen, ob mir jemand von euch ein gutes Telezoomobjektiv für eine Pentax K-30 empfehlen kann.

Hintergrund:
Mein Vater würde gern ein Objektiv mit etwas mehr Zoom haben, damit er die Tiere im Tierpark fotografieren kann. Derzeit hat er zwar schon das Sigma 18-250 mm, aber ist ihm mit der Zeit doch etwas zu kurz.

Preis spielt erst einmal keine Rolle.

Vielen Dank für eure Empfehlungen. :)
 
+1

Ich bin mit dem 150-500 von Sigma auch sehr zufrieden. Für den Zoo reicht mir häufig aber auch schon das Tamron 70-200 aus. Wenn du aber sagst 250 mm sind explizit zu wenig dann ist das große Sigma eine gute Wahl.
Man muss es aber auch tragen wollen.

Viele Grüße,
Sascha
 
Alternativ das DA* 300 mit dem Konverter1,4 leichter und universeller als das Sigma.

Gruß Percy
 
Danke für eure Empfehlungen. :)

Das 150-500 mm von Sigma hört sich ziemlich gut an. Aber ich glaube, dass dürfte ein wenig zu schwer für meinen Vater sein. Er ist halt nicht mehr der Jüngste.

Alternativ das DA* 300 mit dem Konverter1,4 leichter und universeller als das Sigma.

Hört sich gut an, aber beeinträchtigt ein Konverter nicht die Bildqualität? (Kenne mich mit Konvertern noch nicht so aus.)

Mal noch eine zusätzliche Frage:
Bei diesen Längen wäre dann zumindest ein Einbeinstativ zur Stabilisierung zu empfehlen, oder? Der integrierte Bildstabi versagt ja, soweit ich weiß, aber einer bestimmten Brennweite.
 
Alternativ das DA* 300 mit dem Konverter1,4 leichter und universeller als das Sigma.

Gruß Percy

Hi!

Ohne Sie selbst zu haben (diese Kombi) scheint Sie, nach allem was man liest und sieht
-wirklich- sehr gut zu sein und zu harmonieren (auch AF, Schäfre, BQ...).
Würde -ich- defintiv mit Priorität in Betracht ziehen!:top::) (Auch von der Größe und dem Gewicht...).

Ansonsten noch das Sigma 50-500 OS, das optisch in etwa auf dem Niveau des 150-500ers liegt,
aber bei (ich meine) 200mm einen ABM von 1:3 bietet, der auch sehr praktisch sein kann, imho.:)

Oder das Sigma 120-400 OS, das es aber scheinbar neu nicht mehr für PK gibt (Sigma Seite).
Auch soll es optisch wohl nich ganz so gut wie die 500er sein... (nicht sekbst getestet!).:confused:

Alternativ ein gutes 70-200 2.8 mit gutem Konverter, bringt aber Brennweitentechnisch keine Welten zu den genannten 250mm
(ausgehend von dem/einem aktuellen (P) 1,4 Konverter).:rolleyes:

Es gab ansonsten von Soligor auch mal einen AF Konverter mit "Cropfaktor" 1,7,
der optisch, mit etwas nachschärfen auch durchaus brauchbar ist.
Evtl mal ne Such AZ aufgeben...:o

Aber es wird über 300mm defintiv größer und schwerer und evtl. sollte man
noch ein entsprechendes Stativ (nur mal z.B.: Feisol 3471/72, Berlebach, Gitzo, RRS, großes Benro Combo)),
mit entsprechenden Kopf (z.B: Arca Swiss B1 (gebraucht, neu nicht mehr erhältlich),
oder Vergleichbares (Kugeldurchmessser, Lauf, etc., (wäre aber schon ein weiteres Thema...),
für etwas schlechteres Licht einplanen...:angel:


Ansonsten warte noch mal ab was die Pentax-Tele-Spezialisten so evtl noch so zum Thema schreiben...:o:angel:


Edith:
Eigtl. verfügen die meisten der genannten Sigmas über einen internen Stabi, da sollte man sich dann nur für einen entscheiden,
ansonsten, können sich beide gegenseitig "destabilisieren..." was dann zu Unschärfe führt.
MbMn ist der Pentax Stabi so bis 200mm ganz gut, darüber eher die Objektiv-internen.
Aber bei der Kombi DA 300 und P Konverter wird die Brennweite MIT Konverter
entsprechend erkannt und auch korrigiert (anders bei den Kenko/Soligor Konvertern, die schleifen nur die Objektivdaten durch...),
das scheint da wohl ganz gut zu klappen, wäre ja auch ne reine Pentax Kombi dann...


VG kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es kompakt und leicht sein soll, das DA55-300... Im Zoo geht man meist bei gutem Wetter, dann kann man auch damit abblenden...

Ansonsten wird es deutlich teurer und schwerer...
 
Das DA* 300 harmoniert (so wie auch das DA* 60-250/4) hervorragend mit dem neuen DA 1,4x-TK! Es gibt keine sichtbare Leistungsverschlechterung dieser beiden wirklich hervorragenden Teleoptiken an der K-3. Die Festbrennweite ist am Bildrand einen kleinen Tacken schärfer, das war's.

Jedoch meine ich, dass für unterwegs ohne Stativ ein Telezoom mit OS zielführender ist, beim 300 mit dem 1,4x-TK braucht man schon eine ruhige Hand und viel Licht für unverrissene Fotos.
 
Also mein DA*200 mit Konverter ist schon eine geile Nummer. Das 300 konnte ich mal probieren geht auch super, eine wirklich klasse Kombi. Bei den langen Brennweiten nehme ich eigentlich immer mein Einbeinig ein Manfroto mit Schnellwechselplatte mit. Im Zoo lass ich auch meistens montiert beim wandern dann auch mal getrennt. Wenn ich nur zum Fotografieren losziehe dann geht das Dreibeinige mit.
Habe aber auch schon mal die Kombi 50-300 mit dem Konverter im Einsatz gehabt, klar da brauch man schon gutes Wetter mit viel Licht auch ist der AF an meiner K3 dann schon mal einen Ticken langsamer und minimal unsicherer meine ich, geht aber zum antesten um mal 420 mm auszuprobieren.

Gruß Percy
 
Das 300er ist mit dem TK einfach - umwerfend. Heute habe ich die Kombi mal an der K-50 getestet und war wieder einfach begeistert, trotz der Allerweltsmotive, dich ich vor der Kamera hatte. Definitiv die leichteste und hochwertigste Lösung in diesem Brennweitenbereich (von vereinzelt auftauchenden F/FA* 400 5.6 mal abgesehen, aber z.B. das hochgelobte Sigma 400/5.6 APO kommt da nicht mit).

Auf der anderen Seite ist so etwas natürlich gerade im Zoo sehr unflexibel.
 
Das DA 300 kann ich auch für Zoo sehr empfehlen! Den TK habe ich noch nie verwendet, aber beim 300er kann man noch ordentlich croppen. Ich bin immer wieder überrascht von der Qualität und Schärfe der Bilder dieses Objektivs. Es ist im Telebereich mein absoluter Liebling, habe ich auch in den Urlaub mitgenommen als Tele-Ergänzung zum 18-135 und häufig verwendet. Ist halt ein bisschen schwer und groß, aber sicher deutlich kleiner und leichter als ein 150-500...
 
Ich besitze sowohl das DA*300mm als auch das Sigma 150-500mm. Das DA* ist eindeutig überlegen, das Sigma schwächelt insbesondere so bei Distanzen > ca. 20m und stellt Fell und Federn weichgezeichnet dar. Unschätzbarer Vorteil des Sigma ist allerdings, dass kleine Motive (viele Singvögel) mit 500mm einfach größer erfasst werden. Das erleichtert es dem AF sauber einzustellen (wenn z.B. der Vogel von kontrastreichem Geäst umgeben ist) und den Fokus gezielt auf das Auge/den Kopf und nicht einfach auf den Gesamtvogel zu setzen. Außerdem arbeitet die Belichtungsmessung auf die Helligkeit des Motivs bezogen besser, wenn das Motiv größer ist - insbesondere wenn sich z.B. eine Meise oder so auf dem Baum vor viel Himmel befindet. Ich will ja nicht nur eine Silhouette. Am liebsten habe ich bei der Jagd beide dabei - natürlich mit jeweils einem extra Body dahinter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
mit dem SMC Pentax-FA 1:4,5-5,6 80-320 mm bin ich sehr gut bedient.
Aber es ist mit 550 Gramm (für mich) zu schwer, deshalb habe ich es im Forum angeboten...
Mit Gruß und Erfolgswunsch für Dich!
bensinger
 
Hallo zusammen,

ich möchte mal ein kleines Feedback geben. :)

Erst einmal soll ich ein Danke von meinem Vater ausrichten für die Beratung.

Für ihn dürften aber beide Varianten zu schwer sein, fürchte ich. Zumindest sah er nicht gerade glücklich aus, als ich sagte, dass die jeweils über 1,5 kg schwer sind - die ein Linse ja sogar über 2,5 kg.

Kennt ihr bzw. gibt es überhaupt eine leichtere Variante? Also, ich denke mal so maximal 1 kg?
 
Siehe oben:
Wenn es kompakt und leicht sein soll, das DA55-300... Im Zoo geht man meist bei gutem Wetter, dann kann man auch damit abblenden...

Ansonsten wird es deutlich teurer und schwerer...

Hier eine Liste der kaufbaren Objektive =>300mm: http://www.heise.de/preisvergleich/...s=225&sort=filter225&xf=228_300~2305_Pentax+K

Ist schon schade. Ein -400 f5.6 Tele Zoom für APS-C im 55-300 WR Gehäuse wäre was!

Wenn es >300mm und leicht sein soll, dann gibt es nur Spiegeltele, aber das ist wieder ein anderes Thema: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1042534
 
Bei der Grenze von 1kg fallen mir 3 Möglichkeiten ein:

DA*300mm 4.0 mit 1070g

oder

DA*200mm 2.8 mit 825g + Telekonverter mit 126g was dann in Kombination einem DA*280mm 4.0 mit 951g entspricht.

oder

DA*60-250mm 4.0 mit 1040g

Vorteil der zweiten Lösung (neben 119g bzw. 79g Gewichtsersparnis) ist, dass man das volle Gewicht nicht die ganze Zeit in der Hand halten muss. Für viele Motive in Zoos ist ein 300er oft schon zu lang, so dass man mit der Kombi zudem noch flexibler ist. Und wenn man nur das 200er drauf und den TK in der Tasche hat, verteilt sich ein wenig auch das Gewicht.

Nachteil der zweiten Lösung ist der Preis, der bei der Kombi ca. 200 Euro über dem des DA*300mm liegt :(
 
schwierig, wenn ihm einerseits 250mm zu kurz sind und es auch nicht zu schwer werden darf...
Ich hatte das Sigma 120-400 und war äusserst zufrieden was die BQ anging, denke dass es etwa so wie das 150-500 ist.
Allerdings waren mir für den Zoo oft 120mm schon zu lang.

Weshalb ich die DA 300 Lösung auch nicht für gut halte (obwohl ich es selbst habe) in punkto BQ kommt dafür kaum was heran - selbst mit dem Konverter noch sehr gut.

Also ich würde auch am ehesten mal ein 55-300 (WR) versuchen. Ist zwar nicht soo viel länger als das 18-250 aber sicher bessere BQ und die 55mm untenrum sind für Zoobesuche sicher nicht zu unterschätzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten