• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telezoom für Amerikareise

Softwarekiller

Themenersteller
Ich plane eine längere Reise und möchte einige Nationalparks in Kanada besuchen. Da ich auch gerne Tiere fotografieren möchte fehlt mir ein ordentliches Tele.

Dabei dachte ich an das Tamron/Sigma 70-200 f2.8 oder das Sigma 100-300 f4.
Das sind zwar jeweils wahsinns brocken, allerdings glaub ich würde mich ein 70-300 Apo von Sigma (oder auch Tamron) absolut nicht glücklich machen was die Schärfeleistung angeht. Jedenfalls sind zwischen den Bildern (im Forum) mit den 70-200 gläsern und den relativ billigen Reisezooms meiner Meinung nach schon Welten. Das Sigma 100-300 scheint nicht an die Leistung vom Tamron 70-200 ranzukommen oder sind einfach nur viele schlechte Bilder vom 100-300er im Umlauf. Vielleicht hat ja jemand beide Gläser und kann man was dazu sagen.

Vorwiegend geht es mir um gute Bildqualiät und Schärfeleistung die auch reserven für einen Crop bereithält. Ich lass mich übrigens auch gerne gegenteilig belehren was das Sigma 70-300 angeht.
 
Die von dir genannten Objektive hatte ich alle schon. Mein Tipp: Sigma 50-500 OS. Alternativ ein DA* 300/4

200mm sind zu kurz.
 
Ich plane eine längere Reise

Frag' Dich mal ehrlich, welches Gewicht Du noch akzeptabel findest. Eventuell limitiert das die Wahl.
Wenn Dir das tatsächlich egal ist, dann fein. Das Bigma ist da wohl recht praktisch.
Es gibt ja einen Grund, warum Suppenhühner als "Reisezoom" betitelt werden.
Pixelschärfe ist für viele nur begrenzt relevant, wenn sie es laufend mitschleppen.
 
Pixelschärfe ist für viele nur begrenzt relevant,
Der Wunsch nach scharfen Bildern ist aber auch kein Grund, das Bigma nicht zu nehmen. Hier ein paar 100% Crops mit dem Bigma. Dazu das komplette Bild.

Meines geht auf jeden Fall im Sommer mit in die USA und ich weiß auch, was ich damit fotografiere. Das 300/4 darf auch mit. So oft komme ich nämlich nicht dazu, Kolibris, Adler und Buckelwale zu fotografieren (nebst anderen sehr schönen Vögeln), da wird mitgeschleppt, was geht!

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die von dir genannten Objektive hatte ich alle schon. Mein Tipp: Sigma 50-500 OS. Alternativ ein DA* 300/4

200mm sind zu kurz.

Ist vielleicht wirklich zu kurz mit den 200 mm, aber eine Festbrennweite ist mir zu unflexibel, ich möchte nur 2 Objektive mitnehmen, das Tamron 17-50 f2.8 und etwas was die Brennweite nach oben hin abrundet. Zudem lassen sich 200 mm noch gut frei halten, bei 300 mm fängt das bei f4 schon an kritischer zu sein. Das Sigma 50-500 ist dann gleich nochmal ein gutes Stück schwerer und größer als das 70-200 und obenraus nur noch mit Stativ benutzbar nehm ich an. Stativ werd ich keins mitnehmen, daher fällt das raus.
 
Der Wunsch nach scharfen Bildern ist aber auch kein Grund, das Bigma nicht zu nehmen.

Oh, ich habe nicht gemeint, dass das ein Grund dagegen ist.
Mir ging es um die Gewichtsfrage.
Die Schärfefrage bezog sich auf die Suppenhühner, die halt eher schwächer sind.
 
Das Sigma 50-500 ist dann gleich nochmal ein gutes Stück schwerer und größer als das 70-200 und obenraus nur noch mit Stativ benutzbar nehm ich an.
Der Sigma OS ist so gut, dass ich es problemlos auch ohne Stativ nutze. Der Größenunterschied ist nicht so dramatisch, wie man meint. Ich hänge dir mal ein Bild mit beiden Sigma (50-500 OS und 70-200 OS) an. Das 50-500 an der K-5 hängt bei mir an einem Sun-Sniper. Kein Problem, damit auch länger herumzulaufen. An meinen Canonen hatte ich zuvor das Sigma 120-300 2.8 OS. Das war mir definitiv zu schwer. Aber das 50-500 ist definitiv kein zu großer Brummer. Zudem wunderbar flexibel und die Abbildungsqualität erstaunt mich immer wieder für ein 10fach Zoom....

Bei den gezeigten Bildern war ein Einbein drunter, hier eines aus der Hand bei 1/200s:

Edit: was beim 50-500 eine große Rolle spielt, ist die Stativschelle. Die kann man wunderbar mit der ganzen Hand umgreifen und hat damit einen ganz stabilen Griff.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sigma OS ist so gut, dass ich es problemlos auch ohne Stativ nutze

Soll heißen wesentlich besser als der Pentax Sensorstabilisator ?

Ist natürlich auch preislich nochmal eine ganz andere Liga als die 70-200 oder 100-300 er sigmas respektive das tamron. Daher denk ich werd ich nicht in Richtung Bigma gehen können.

Jemand vielleicht noch ideen bezüglich Tamron / Sigma ? lieber das 100-300 F4 oder 70-200 2.8 ?
 
Das 100-300 4 hat mich nicht so sehr begeistert. Außerdem hatte es Fokusprobleme. Kostet genauso viel wie das Bigma.

Vom Tamron 70-200 hatte ich ein wirklich sehr gutes Exemplar (das mir leider auf den Boden geknallt ist). Ein weiteres, das ich kürzlich nach meinem Wiedereinstieg bei Pentax bestellt hatte, war deutlich schlechter und ging zurück. Auf jeden Fall preislich interessant.

Das Sigma 70-200 habe ich in der aktuellen Version mit OS. Bin sehr zufrieden damit, kostet aber auch mindestens 1.000 Euro. Besser als mein ehemaliges Exemplar der non-OS Version.

Aber ich bleibe dabei: für die Tierfotografie sind 200mm Objektive uninteressant.
 
Hi,
ich gehe im September auch wieder rüber. Da wir aber eine Mietwagen Rundreise machen und nicht wirklich viel zu Fuß gelaufen wird ist das Gewicht nicht wirklich ein Problem. Ich packe meinen Koffer (Lowepro Vertex 200AW) und nehme mit :D

K-5
AF540
Pentax 17-70
Sigma 70-300
Einbeinstativ (da ich gerne Panoramas mache)
evtl. das 50er Macro

das Sigma 70-200 bleibt aufjedenfall zuhause - zu schwer

Ich werde aber aufjedenfall noch meine kleine Kameratasche mitnehmen, in welche die Kamera und der Blitz passt. In Großstädten wie LA oder SF braucht mein kein Tele.

Gruß elektriker
 
ich fliege im Sommer auch in die USA und nehme mit:
K-5
K-x
Pentax 18-135
Tamron 70-300
Pentax FA50
 
Versuche doch einfach mal, den Threadtitel und den Eingangspost zu lesen. Dann darfst du gerne noch etwas Konstruktives beitragen....
 
Versuche doch einfach mal, den Threadtitel und den Eingangspost zu lesen. Dann darfst du gerne noch etwas Konstruktives beitragen....

Auch wenn der Schwerpunkt bei Tier(Tele)fotografie in Nationalparks liegt kommt man ja i.d.R. irgendwo an und hat einen Aufenthalt in einer Großstadt oder aber man macht mal Landschaft im Nationalpark. Schliesst sich ja nicht aus.
Und dann sollte auch für "Nebenschauplätze" ein UWW sein. Die letzten Antworten gingen ja ums "Kofferpacken"
USA sei mir verziehen irgendwie habe ich da Kanada mit eingebaut, Hätte besser Nordamerika schreiben sollen
 
Hab mich jetzt für das Pentax 55-300 entschieden, einfach des Gewichts wegen. Backpacking mit einem 70-200 f2.8 oder Bigma ist vielleicht etwas heftig.

Ich hoff mal das kleine Zoom enttäuscht mich nicht :rolleyes: und bildet besser ab als das 18-55 Kit II
 
Hach, zu spät gesehen.

Sonst hätte ich noch das Tamron 28-300 ins Rennen geworfen. Ich bin auch nach über 20.000 Bildern an zwei verschiedenen Kameras immer noch begeistert von meinem "Immerdrauf".

Das immer noch vorhandene 18-55 habe ich nur noch äußerst selten in Betrieb, oft lasse ich es einfach zuhause.
 
Ich hoffe doch mal schwer, dass ein 55-300 solche Mega-Reisezooms outperformed. Sonst muss ich doch nochmal schwer in die Tasche kreifen und mir ein Sternchen holen :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten