• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teleobjektive für Alpha 700

BlueLu

Themenersteller
hallo leute!

habe bereits die sufu benutzt, aber leider nichts passendes gefunden.
muss zu beginn sagen, dass ich auf dem digitalen spiegelreflexsektor extrem neu bin, aber schon recht viel darüber gelesen habe und dadurch die grundelemente mehr oder weniger verstehe.. ;)

kommen wir nun zum sachverhalt. ich besitze eine sony alpha 700 mit dem standardobjektiv 18-70.
da ich aber vorallem große bilder von landschaft, sport sowie natur machen möchte (größer als A3) aber auch von veranstaltungen im innenbereich benötige ich dementsprechend auch ein lichtstarkes und vorallem farbintensives objektiv.

meine präferenz der brennweite beträgt 70mm - 200mm (wenn größere brennweiten mit guter blende zur verfügung stehen würde ich auch diese nehmen).
der preis könnte auch bis auf € 1200 hoch gehen.

habe mich lange beraten lassen und hab mich daher auf die beiden
sigma 70-200 2,8 ex apo dg macro hsm II
sony G 2,8/70-200 SSM
fixiert.
jetzt weiß ich nicht welches besser wäre oder obs auch andere gibt... :confused:

wäre nett wenn ihr einem neuling erfahrungsberichte oder tipps geben könntet.

danke schon im voraus
mfg bluelu
 
Hallo BlueLu,

willkommen im Forum. :)

Das Sony 70-200 ist zweifelsfrei das bessere Objektiv. Und außerdem zukunftsfest. Denn bei Deinen Motiven wird bald der Wunsch nach Vollformat auftauchen. :cool:;)

Das Sigma ist zumindest eine gute Alternative. Von Tamron gibt es ein vergleichbares Modell.

Du wirst aber bei Landschaft und in Innenräumen auch mal kürzere Brennweiten brauchen, und da könntest Du Dich vom Kitobjektiv deutlich verbessern, z. B. mit dem Tamron 2,8/17-50 (allerdings nur für APS-C-Format).

Das Sony 70-200 kostet mehr als das Doppelte vom Sigma oder Tamron 70-200. Für 1.200 Euro wird das schwierig. :eek:

Die 1.200 Euro würden reichen für:

Tamron 2,8/70-200 + Tamron 2,8/17-50

oder

Sigma 2,8/70-200 + Tamron 2,8/17-50

Alternativen vom Gebrauchtmarkt:

- das "Ofenrohr" 4/70-210: Gut und billig (Preise meist ab 100/120 EU), aber weniger Lichtstärke.

- der klassische "weiße Riese": Minolta 2,8/80-200 Apo, auch mit G-Version erhältlich (dann meist über 1.000 Euro). Nachteil: selten zu kriegen. Ein paar Probebilder habe ich neulich reingestellt:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=549832

Auch von den anderen Objektiven kannst Du im Beispielthreat Bilder finden.

Ich hoffe, das hilft Dir schon etwas weiter.

Gruß

Palantir :)
 
..
da ich aber vorallem große bilder von landschaft, sport sowie natur machen möchte (größer als A3) aber auch von veranstaltungen im innenbereich benötige ich dementsprechend auch ein lichtstarkes und vorallem farbintensives objektiv.

meine präferenz der brennweite beträgt 70mm - 200mm (wenn größere brennweiten mit guter blende zur verfügung stehen würde ich auch diese nehmen).
...

Nen 70-200 ist für Sport sicher :top: Für Natur, meinste Wildlife(ohne Konverter) zu kurz für Zoo oder Falknerei wiederum :top:

Aber Landschaftsaufnahmen und Veranstaltungen im Innenbereich kannste es vergessen. Ist viel zu lang. Schau Dich in dem Bereich mal nach dem Sigma 24-70 2,8 oder Tamron 17-50 2,8 um. Oder ganz edel SAL2470Z, war für ein Traum :rolleyes: und dann noch nen SAL70200G. Schade das ich den 30 Mio Jackpot nicht geknackt habe.
 
Aber Landschaftsaufnahmen und Veranstaltungen im Innenbereich kannste es vergessen. Ist viel zu lang.

Für innen ist es wirklich zu lang. Aber bei Lanschaft nutze ich schon öfter mal mein 70-210er um z.B. Details rauszupicken.

Eine längere Brennweite habe ich bisher nicht vermisst, zumal spätestens ab 300mm ein Stativ nötig wird, wenn das Bild auch in der Vergrößerung scharf sein soll.



Die 1.200 Euro würden reichen für:
Tamron 2,8/70-200 + Tamron 2,8/17-50
oder
Sigma 2,8/70-200 + Tamron 2,8/17-50

So eine Kombination würde ich bei dem Preisrahmen auch für eine sehr gute Lösung halten. Damit hast Du Weitwinkel und Normalbereich für Innenaufnahmen und Panoramen und ein gutes Tele zum ordentlichen Preis.

Für das Sony spricht vor allem der eventuell schnellere AF,(wobei ja auch das Sigma HSM hat) aber ob es wirklich direkt am Anfang sein muss ein solch teures Objektiv, welches nun mal nicht unviversell ist, zu haben halte ich für fraglich. Das kleine Plus an Abbildungsleistung, dass den Meisten kaum ins Auge fallen wird, muss jedenfalls teuer erkauft werden.



Alternativen vom Gebrauchtmarkt:
- das "Ofenrohr" 4/70-210: Gut und billig (Preise meist ab 100/120 EU), aber weniger Lichtstärke.

Habe das Ofenrohr selber, und bin nach wie vor begeistert davon, aber mal abgesehen von der Schärfe kann es mit den bisher genannten sicherlich nicht mehr mithalten.
 
Das Sony 70-200 ist zweifelsfrei das bessere Objektiv. Und außerdem zukunftsfest. Denn bei Deinen Motiven wird bald der Wunsch nach Vollformat auftauchen. :cool:;)

danke palantir. aber was ist da der unterschied? hab gedacht es ist besser aps-c zu haben, denn dadurch der cropfaktur und das bild besser vergrößert werden kann und somit eine indirekte erhöhung der brennweite erfolgt. oder nicht? :confused:

Das Sigma ist zumindest eine gute Alternative. Von Tamron gibt es ein vergleichbares Modell.

welches würdest du empfehlen. habe nämlich gehört dass das sigma mit abstand besser ist...

Du wirst aber bei Landschaft und in Innenräumen auch mal kürzere Brennweiten brauchen, und da könntest Du Dich vom Kitobjektiv deutlich verbessern, z. B. mit dem Tamron 2,8/17-50 (allerdings nur für APS-C-Format).

habe momentan ja das sony 3.5-5.6/18-70. sollte das wirklich ausgetauscht werden oder ist es schon brauchbar? denn sollte ich dann wirklich eine der folgenden kombinationen nehmen?

Tamron 2,8/70-200 + Tamron 2,8/17-50
oder
Sigma 2,8/70-200 + Tamron 2,8/17-50
 
Für innen ist es wirklich zu lang. Aber bei Lanschaft nutze ich schon öfter mal mein 70-210er um z.B. Details rauszupicken.

Eine längere Brennweite habe ich bisher nicht vermisst, zumal spätestens ab 300mm ein Stativ nötig wird, wenn das Bild auch in der Vergrößerung scharf sein soll.

hi psch. ja der eigentliche verwendungszweck ist wir haben einen betrieb wo aussenaufnahmen auch sehr wichtig sind und ich daher in den bergen umherrenne um gute fotos zu machen :D
da habe ich gemerkt, dass ich mit der brennweite von 70mm und der qualität des objektivs nicht allzugroße abzüge machen kann, da ich die ja auch auf plakaten aufziehen möchte.

sport und innenfotografie sind auch ein wichtiger punkt. desswegen danke ich euch für eure vorschläge mit den kombinationen. :top:

zuletzt nur noch eine frage. hab auf eure beiträge hin weiter gegoogelt und objektive von 70-300 und so gefunden die zwar ne blende 4.5/70-300 sind, aber dafür weitaus billiger sind.
jetzt frag ich mich so als leihe ob die zwei blendenstufen wirklich so viel ausmachen.

desweiteren gibts beim sigma 70-200 ja auch verschiedene modelle. mit und ohne innenfocusierung... sollte er schon innenfocusierung haben?

entschuldigt die vielen fragen aber schon mal danke für eure top antworten :top:
 
habe momentan ja das sony 3.5-5.6/18-70. sollte das wirklich ausgetauscht werden oder ist es schon brauchbar? denn sollte ich dann wirklich eine der folgenden kombinationen nehmen?

Tamron 2,8/70-200 + Tamron 2,8/17-50
oder
Sigma 2,8/70-200 + Tamron 2,8/17-50

Beides schöne Kombis, das Kit würde ich auf jeden Fall tauschen.
 
Crop:
Ich hab das so verstanden:
Der Crop Faktor bewirkt keine "Vergrößerung", lediglich der Bildausschnitt wird verkleinert als würde man an einer Vollformat eine entsprechende Brennweite einstellen.
(Wenn es falsch ist nicht erschlagen sondern verbessern.
Will doch auch was lernen.)


Tamron vs Sigma ^^
Vorsicht da kann man leicht in einen Glaubenskrieg geraten :evil:
Manche sagen Sigma hat zuviel Getriebe Probleme und schwören auf Tamron.
Andere sagen Sigma ist ultimativ und Tamron nur Müll.
Ich selbst benutze aus Kostengründen 2 Sigmas an einer Alpha 300
und hatte noch keine Probleme, hatte aber auch noch kein entsprechendes
Tamron zum vergleichen.

Das Kit Objektiv

Kann man benutzen :D, muss man aber nicht und je mehr du in die
Materie kommst, desto schneller wirst du ein anderes haben wollen.
Seitdem ich das Sigma 2,8 hab verstaubt es im Regal ^^
Da du Sport fotografieren willst und nicht immer wirst Blitzen können
kommst du um was lichtstarkes nicht drumrum.
Ausserdem sehr zu empfehlen ist ein HSM bzw SSM Objektiv,
wegen dem schnelleren Fokus.
Bei 1200 Euro Budget solltest du dich mal auf dem Gebrauchtmarkt
nach den entsprechenden Objektiven umschauen.
Oft findet man da gute Angebote, auch von Objektiven mit Restgarantie
von zum Teil über ein Jahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
zuletzt nur noch eine frage. hab auf eure beiträge hin weiter gegoogelt und objektive von 70-300 und so gefunden die zwar ne blende 4.5/70-300 sind, aber dafür weitaus billiger sind.
jetzt frag ich mich so als leihe ob die zwei blendenstufen wirklich so viel ausmachen.

Diese Objektive sind für Einsteiger zum kostengünstigen rumprobieren geeignet.
Blende 4,5 ist auch nur bei 70er Brennweite möglich.
Sobald du weitergehst wird die Blendenstufe auch geändert.
Und 2 Blenden weniger bedeutet 4mal so lang belichten und gerade im Sport
treibt das die Isozahlen hoch oder macht es unmöglich.
Auch ist der AF recht langsam.
 
Diese Objektive sind für Einsteiger zum kostengünstigen rumprobieren geeignet.
Blende 4,5 ist auch nur bei 70er Brennweite möglich.
Sobald du weitergehst wird die Blendenstufe auch geändert.
Und 2 Blenden weniger bedeutet 4mal so lang belichten und gerade im Sport
treibt das die Isozahlen hoch oder macht es unmöglich.
Auch ist der AF recht langsam.

aso. ja dann sag ich schon mal für diesen hinweis ein herrzliches "vergelts dirs gott" wie man bei mir so schön sagt :rolleyes:

ja glaub hab mich jetzt vorerst vom sony 2.8/70-200 abgewandt und bleib entweder beim tamron oder sigma. wer dann aber gekauft wird, weiß ich noch nicht. da lass ich mir noch ein paar tips geben.

auch das aktuelle 3.5/18-70 sony werde ich verstauben lassen und mir ein lichtstarkes weitwinkel kaufen.
es wird aber wahrscheinlich wichtig sein, dass ich ein objektiv bis 70mm brennweite nehme, da ich sonst ja einen nicht abgedeckten bereich hab?

nur die frage is obs da auch nur tamron und sigma gibt, oder auch andere anbieter gute modelle haben.

hab jetzt mal nachgeschaut und dieses hier gefunden.
Sigma - 17-70 F2.8-4.5 DC

was meint ihr?
 
...
es wird aber wahrscheinlich wichtig sein, dass ich ein objektiv bis 70mm brennweite nehme, da ich sonst ja einen nicht abgedeckten bereich hab?

Die 20mm kanst Du gut verschmerzen. Kannst Du durch näher rangehen oder croppen leicht wett machen.


nur die frage is obs da auch nur tamron und sigma gibt, oder auch andere Anbieter gute modelle haben.
hab jetzt mal nachgeschaut und dieses hier gefunden.
Sigma - 17-70 F2.8-4.5 DC

was meint ihr?

Auch kein schlechtes Objektiv, aber eben nicht durchgehend lichtstark.

Sigma hat wohl jetzt auch ein 18-50 2.8 im Angebot, dazu habe ich aber noch keine Meinungen gehört, bzw. Beispiele gesehn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tamron's Objektive stehen in jeder Beziehung über die von Sigma... der einzige Nachteil der Tamrons ist der laute AF, der halt noch zahnradbetrieben ist. Die optische Qualtität ist vom Tamron aber besser (zumindest bei den 70-200 mm F2.8)

Hab das 17-50 mm F2.8 und bin höchst zufrieden... mein Exemplar ist knackscharf!

Zum Sony 70-200 G:

Ich hab meins für 1200€ gekriegt :p zwar gebraucht aber das spielt bei Objektiven sowieso keine Rolle. Falls du eins für den Preis bekommen kannst, würde ich unbedingt zuschlagen! Denn dann brauchst du dir wirklich keine Sorgen mehr zu machen, ob du nicht noch ein besseres hättest kriegen können.
 
mein vote geht uch ans tamron 70-200. benutze dies auch in der kombination mit dem 17-50 von tamron und kann mich nicht über die bildqualität beschweren.
der af des tamron sollte an sony kameras dank stange nicht langsamer sein als das sigma 70-200. von daher ist das sigma von der bq her eigentlich die schlechtere wahl. nur der leise af ist wohl ein vorteil.
dafür ist das tamron das leichteste und das mit der minimalsten fokussierdistanz der 70-200er fraktion.
 
der af des tamron sollte an sony kameras dank stange nicht langsamer sein als das sigma 70-200.

wenn das so ist dann wäre es doch besser wenn man sich fürs tamron entscheidet...
hab mich ein wenig eingelesen, aber nicht feststellen können ob die frontlinse beim tamron mitrotiert. könntet ihr mir das bitte sagen?

ist der autofokus beim tamron 17/50 auch so "langsam"?
 
...hab mich ein wenig eingelesen, aber nicht feststellen können ob die frontlinse beim tamron mitrotiert. könntet ihr mir das bitte sagen?...

...mitrotiert? Das ist wirklich leicht, guckst Du hier:
http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=381

...
aperture blades: 9
minimum focus distance: 950 mm
filter rotate when focusing: No
filter rotate when zooming: No

max. magnification: 1:3.1 (at 200mm)
focus design: Internal
...


...ist der autofokus beim tamron 17/50 auch so "langsam"?

So langsam wie was genau?
Das 2,8/17-50 ist über jeden Zweifel erhaben :top:
 
Also ich habe sowohl das 17-50 als auch das 70-200 von Tamron an einer Alpha 700 im Einsatz. Das 17-50 hatte ich vorher schon an einer Alpha 200 in Betrieb. Das 17-50 hat ne extrem kurze Übersetzung auf den Fokusierring, dadurch ist es echt schnell. Es gewinnt an der 700 zwar noch etwas, aber nicht viel.

Das 70-200 von Tamron gefällt mir optisch eindeutig besser als das Sigma. Der Autofocus ist meiner Meinung nach an der 700 nicht wirklich unterschiedlich schnell. Dafür ist das Sigma aber leise. Ich habe mich für das Tamron entschieden aufgrund der Bildschärfe. Gegen Sigma hab ich nichts, das 10-20 von denen erfreut sich bei mir großer Beliebtheit :)

Also ich würde das Tamron 17-50 + Tamron 70-200 nehmen.
 
Ich besitze 18-50/70-2007/ 70 Makro alle mit f2.8 und Konverter 1.4 alles Sigma:D.
Habe einen kleinen Fehler gemacht :cool:statt 18-50 sollte es 17-70 sein:top: die 20 mm machen es aus;), sonst alles bestens erste Wahl:).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten