• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teleobjektiv-Halterung: wie selbst bauen?

gregorius007

Themenersteller
hallo,

ich würde gerne selbst eine Teleobjektiv-Halterung (wie z.b. Manfrotto 293) basteln und wollte euch nach Tipps und Ideen fragen.

Es ist lediglich eine Schiene, an der vorne ein Y-Stück befestigt ist und hinten die Kamera (mit einer Schnellwechselplatte) fixiert wird.

Mein Nikon Teleobjektiv (Nikon AF 80-200mm f2.8 schiebezoom) hat leider keine Stativschelle und auch keinen Platz, um nachträglich eine anzuschrauben.

ich dachte schon dran, meinen makro-schlitten (sowas wie das hier) für diese zwecke zu verwenden, aber leider ist er um einige cm zu kurz. Es ist noch ein alter mit zwei runden Stangen als Führung bzw. Schiene.

hat jemand eine Idee oder ein paar Tipps, woraus ich eine solche Halterung bauen könnte?
danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal das doch mal kurz auf, damit man eine Vorstellung hat wie es aussehen soll.

ich stelle mir sowas vor:
https://www.dpreview.com/forums/post/36268307

das original sieht so aus:


oder so:


oder so:

generell bräuchte ich eine schiene, die ich auf meine schnellwechselplatte draufschrauben kann. an der schiene wird die Kamera am vorderen ende befestigt, am hinteren ende der schiene kommt eine stütze, auf die das objektiv gelegt wird (evtl. mit einer schelle festgemacht).

es geht darum, daß mein Nikon 80-200mm schiebezoom keine stativschelle hat und auch keinen platz, um eine nachträglich anzuschrauben.
stattdessen muß man das objektiv stützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stück Metall, ne 1/4" UNC Schraube und Velcro/Klettband zzgl etwas Moosgummi.
Ich würde ja ne lange Stativplatte kaufen und mir beim Dreher meines Vertrauens das vordere Stück als Schelle gschwind drehen lassen ...
 
Stück Metall, ne 1/4" UNC Schraube und Velcro/Klettband zzgl etwas Moosgummi.
Ich würde ja ne lange Stativplatte kaufen und mir beim Dreher meines Vertrauens das vordere Stück als Schelle gschwind drehen lassen ...

ja, soweit bin ich auch schon bei meinen Recherchen gekommen. eine schiene könnte z.b. hier zu kaufen sein: klick
da bin ich noch mit dem Support am "verhandeln", welche die passende wäre.

ich habe das hier entdeckt: klick und das hier: klick

objektivschellen gibt es auch in versch. größen günstig zu kaufen.

mir ist nicht ganz klar, wie ich diese schiene auf meine schnellwechselplatte (auch 1/4 " gewinde) festmachen kann. da müßte in der mitte eben ein solches gewinde existieren, ich kann selbst eins schneiden.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich weiß ja nicht was du für Schnellwechselplatten nutzt ...
Ich bin beim ArcaProfil gelandet, da würde ich einfach ne lange Platte nehmen ... feddich.
 
Ich weiß ja nicht was du für Schnellwechselplatten nutzt ...
Ich bin beim ArcaProfil gelandet, da würde ich einfach ne lange Platte nehmen ... feddich.

hm... gute idee. ich habe eine Rollei AQL-40

dazu habe ich keine längeren gefunden. ich brauche ca. 25 cm lange schiene.

noch eine frage: bis auf eine stativschelle könnte ich die einzelnen teile bestellen. eine schelle (fürs objektiv vorne) mit einem durchmesser 86mm scheint es aber nicht zu geben, bzw. ich finde keine. hat jemand eine idee, was ich stattdessen hernehmen kann? klettband?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wobei ich das Thema nicht ganz verstehe: Wenn das Teleobjektiv so leicht ist, daß es vom Hersteller vorgesehen ist, daß es ohne Stativschelle vom normalen Bajonett getragen wird - wozu braucht man dann eine Teleobjektivhalterung?
 
Wobei ich das Thema nicht ganz verstehe: Wenn das Teleobjektiv so leicht ist, daß es vom Hersteller vorgesehen ist, daß es ohne Stativschelle vom normalen Bajonett getragen wird - wozu braucht man dann eine Teleobjektivhalterung?

nun ja, es ist 1,2 kg schwer und etwa 18 cm lang.
wenn man nur die stativhalterung der kamera verwendet, dann zieht das objektiv schon gut nach unten. :(

es wurde mir hier im forum empfohlen, es nicht direkt an der kamera / am stativ zu befestigen, da sich die frontplatte bzw. das bajonett leicht verziehen kann. ob das stimmt, kann ich nicht sagen.
 
Ah, ich verstehe, eine historische Konfiguration.

Entschuldige - ich hatte vorher nicht Google nach dem Objektiv durchsucht.

Was mir nur auffällt: Bei allen Konstruktionen, die mir sinnvoll erscheinen, ist entweder:
  • nur das Objektiv vorn und hinten befestigt oder
  • Das Objektiv vorn befestigt und die Kamera am Stativgewinde auf einer Wippe.

Es wird vermieden, die Kamera und Objektiv starr über den "Tragebalken" zu verbinden. Was sehr sinnvoll ist.
 
Ah, ich verstehe, eine historische Konfiguration.

Entschuldige - ich hatte vorher nicht Google nach dem Objektiv durchsucht.

Was mir nur auffällt: Bei allen Konstruktionen, die mir sinnvoll erscheinen, ist entweder:
  • nur das Objektiv vorn und hinten befestigt oder
  • Das Objektiv vorn befestigt und die Kamera am Stativgewinde auf einer Wippe.

Es wird vermieden, die Kamera und Objektiv starr über den "Tragebalken" zu verbinden. Was sehr sinnvoll ist.


das mit der wippe habe ich zwar bei manchen lösungen gesehen, aber nicht bei allen. es gibt eben welche, bei denen die kamera an der schiene befestigt ist und das objektiv am anderen ende - per klettband oder ähnliches.

warum sollte es nicht sinnvoll sein, beide seiten festzumachen? da bewegt sich ja nichts, soweit ich weiß.

vielleicht liegt es aber auch daran, daß diese kauf-lösungen für verschiedene kombinationen von kamera + objektiv gedacht sind, meine dagegen nur fest für die eine kombination gedacht ist. daher kann ich es so bauen bzw. einstellen, wie es für mich paßt und ich muß es nicht mehr verstellen.

wenn ich fertig bin, werde ich hier mal meine lösung vorstellen und einige fotos präsentieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
warum sollte es nicht sinnvoll sein, beide seiten festzumachen? da bewegt sich ja nichts, soweit ich weiß.

Wenn beide Seiten festgemacht sind, hast Du ein sogenanntes "statisch überbestimmtes System". Das geht, allerdings muß man dann extrem präzise arbeiten, ansonsten wird das Bajonett sehr stark belastet.

"Extrem präzise" ist vielleicht übertrieben - so 5/100mm Genauigkeit sollten reichen. Aber ich würde vermuten, daß jemand, der auf Anhieb 5/100mm Genauigkeit hinbekommt keine Fragen in einem Forum stellt - und er würde es auf Anhieb als Wippe konstruieren.
 
Wenn beide Seiten festgemacht sind, hast Du ein sogenanntes "statisch überbestimmtes System". Das geht, allerdings muß man dann extrem präzise arbeiten, ansonsten wird das Bajonett sehr stark belastet.

danke für deinen hinweis, ich werde es bei meiner konstruktion berücksichtigen.

nun ja, wenn ich das teleobjektiv ohne halterung / schiene betreibe, dann ist das bajonett in der kamera wohl noch mehr belastet, denkst du nicht auch?
 
Hallo Joachim,

die Halterung sieht gut aus. Das Foto davon weniger :evil:. Sind die Schellen aus Kunststoff?

P.S.: Ja, bei mir sehen die Bilder, auf denen mein "guter" Fotoapparat abgebildet ist, auch immer schlecht aus.
 
Die Platten sind aus Kunststoff. So konne man das Objektiv sehr gut auf Hochformat schwenken. Ja das Bild ist sclecht liegt daran dass der Artikel alt ist und die neue Webseite von den Bildern eine höhere Auflösung erwartet.
 
ich bin gerade mitten drin, etwas ähnliches zu basteln.

inzwischen habe ich von einem forum mitglied eine item-schiene (40x40mm) und die passende verschraubung dazu bekommen - danke! eine schnellwechselplatte ist schon dran befestigt.

außerdem habe ich bei amazon die weiter oben verlinkten blitzschuh-adapter bestellt. die lieferung dauert noch eine weile. :(
dort werde ich dann direkt die kamera dranschrauben.

was mir noch fehlt, ist eine auflage bzw. ein klemmring mit durchmessen 86mm. :rolleyes:
 
Falls Du eine Arca Swiss kompatible Kupplung benutzt, ist es interessant, gleich eine passende lange Schiene als Basis zu verwenden. Ein ehemaliger Bekannter hatte so eine Konstruktion unter einem historischen Tele, war m. W. eine fachmännische Einzelanfertigung, heute dürfte man so etwas fertig kaufen können.

Vorteil gegenüber einer aufgeschraubten Schiene: Eine potentielle Wackelstelle fällt weg und durch Verschieben läßt sich das Ganze einfach auf dem Stativkopf austarieren.
 
...
was mir noch fehlt, ist eine auflage bzw. ein klemmring mit durchmessen 86mm. :rolleyes:

Also wenn das so hässlich zusammen gefrickelt aussehen darf,
dann könnte eine Rohrschelle aus dem Bau- und Heimwerkermarkt zum Ziel führen.

Die Gewindestange ist für die gewünschte Höhe anpassbar und in der Regel verfügen die Bögen über eine Gummiauflage, (eigentlich zur Schalldämmung) hierum Spannkräfte am Objektiv zu vermeiden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten