• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teleobjektiv-Halterung: wie selbst bauen?

Also wenn das so hässlich zusammen gefrickelt aussehen darf,
dann könnte eine Rohrschelle aus dem Bau- und Heimwerkermarkt zum Ziel führen.

Die Gewindestange ist für die gewünschte Höhe anpassbar und in der Regel verfügen die Bögen über eine Gummiauflage, (eigentlich zur Schalldämmung) hierum Spannkräfte am Objektiv zu vermeiden.

ja, eine rohrschelle wird es evtl. sein, denke ich.
im moment sieht es in etwa so aus, ist aber noch nicht fertig: siehe anhang.

unter dei kamera kommt noch ein blitzschuhadapter mit 1/4" gewinde, der ist bestellt und unterwegs. deshalb wird unterhalb vom objektiv vorne etwas mehr platz, wo ich die rohrschelle montieren kann.

und ich habe hier super unterstützung, vor allem von einem sehr fähigen mitglied aus diesem forum (danke!) :top:
 

Anhänge

Ich sehe gerade Deine Klemme von Mengs ...
Von diesem Anbieter beim "Buchversand" gibt es auch Rails und andere Verbindungselemente.
Bei dem Buchhändler findest Du auch unter dem Stichwort "smartrig" ein paar brauchbare Teile.

Was mir bei dem Strebenprofil absolut gegen den Strich ginge, wären die voluminöse Ausdehnung und das Fehlen der Profilendkappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe gerade Deine Klemme von Mengs ...
Von diesem Anbieter beim "Buchversand" gibt es auch Rails und andere Verbindungselemente.
Bei dem Buchhändler findest Du auch unter dem Stichwort "smartrig" ein paar brauchbare Teile.

Was mir bei dem Strebenprofil absolut gegen den Strich ginge, wären die voluminöse Ausdehnung und das Fehlen der Profilendkappen.

mengs ist es nicht, sondern Rollei / fotopro. schaut aber ähnlich aus.

ja, ich kann zwar einzelne verbindungselemente kaufen, ich kann auch für >80 EUR eine manfrotto 293 objektivhalterung kaufen. es geht mir hier aber darum, es mit möglichst wenig aufwand und wenig Geld zu machen. und ich verwende die dinge, die ich bereits habe.

ja, die schiene ist in der tat recht klobig, aber die schmalleren hatten keine Bohrung auf der Unterseite - da hätte ich selbst ein loch bohren müssen und ein gewinde reinschneiden. dazu habe ich aber kein Werkzeug. und das ganze ist eh schon so schwer und klobig, da fällt die eine schiene nicht wirklich ins gewicht.

und ja, die endkappen habe ich schon, diese habe ich noch nicht draufgesetzt, weil das ganze noch nicht fertig ist. ;)
bringt mir nichts, wenn ich beim ausprobieren etwas in die schiene einschieben muß und jedes mal die Abdeckung abnehme...
 
ja, eine rohrschelle wird es evtl. sein, denke ich.

Ein Klettgurt wäre auch eine Alternative. Im Wesentlichen hält ja das Stativgewinde die ganze Konstruktion - die Vorder-Befestigung ist ja nur "Angst-Verstärkung".
 
inzwischen ist meine befestigungsschraube angekommen und ich konnte die erste version zusammenbauen.

ich habe primär drauf geachtet, daß man so eine halterung mit möglichst standard elementen zusammenbauen kann (also keine sonderanfertigung) und daß es möglichst wenig kostet. und natürlich, daß sie stabil ist.

bis auf diesen gurt, den ich von einer alten tasche her habe, kostet meine konstruktion in etwa um die 12-15 EUR (item 40x40 mit ca. 25cm länge, 3x nutensteine, 2x abdeckung, die 1/4" schraube mit blitzschuhadapter, M8 schrauben + unterlagen).

ja, schön ist das ganze nicht, aber das war auch nicht mein anliegen. ;)
 

Anhänge

...
ja, schön ist das ganze nicht, aber das war auch nicht mein anliegen. ;)

Ja - schön muss es wirklich nicht sein, aber der Montageaufwand scheint mir erheblich.

Hast Du unter der Kamera eine Durchgangsbohrung als Werkzeugzugang zur Kameraschraube, oder wie richtest Du die Objektivachse mit der Kamera nach der Profilachse aus und fixierst das ganze verdrehsicher und klapperfrei?

Die Anlage der mehrgängigen Bandage scheint mir auf Dauer bzw. häufigen Wechsel nicht ganz unproblematisch für alles was im Objektivgehäuse präzise geführt werden muss und die Verbindung von Objektiv und Kamera.
 
Ja - schön muss es wirklich nicht sein, aber der Montageaufwand scheint mir erheblich.

Hast Du unter der Kamera eine Durchgangsbohrung als Werkzeugzugang zur Kameraschraube, oder wie richtest Du die Objektivachse mit der Kamera nach der Profilachse aus und fixierst das ganze verdrehsicher und klapperfrei?

Die Anlage der mehrgängigen Bandage scheint mir auf Dauer bzw. häufigen Wechsel nicht ganz unproblematisch für alles was im Objektivgehäuse präzise geführt werden muss und die Verbindung von Objektiv und Kamera.

diese halterung werde ich nicht im dauereinsatz haben. das ist auch erstmal die einfache version. wer sowas braucht und mit einfachen mitteln nachbauen möchte, dem kann ich gerne noch teileliste oder details zukommen lassen. wer es nicht will, der kann auch eins vom hersteller für etwas mehr geld kaufen, was nicht weniger aufwändig zum montieren ist (mit der schnellwechelplatte, die man erst anschrauben muß).

zur montage und ausrichtung: der blitzschuhadapter ist quadratisch, man kann ihn also mit 4 verschiedenen kanten in die schiene einschieben. ich habe es mal ausprobiert und in der stellung, wo es gepaßt hat, habe ich die mutter festgezogen. ja, ich muß die schiene um das stativgewinde reinschrauben, das ist nicht sehr praktisch. aber dafür sitzt die kamera ganz fest drauf, da ich zum festziehen den hebel der schiene nutzen kann. :rolleyes:

nein, durchgebohrt ist da nichts, es ist sowas hier, was in die schiene reingeschoben ist.

als auflage habe ich ein stück radiergummi verwendet, was von der dicke her genau reinpaßt (zur not kann man es auch entsprechend zuschneiden).

und seitlich kann ich entweder ein klettband oder ein spanngurt (z.b. die kleinen zum fahrrad festmachen am dachträger) oder ähnliches hernehmen.
bei diesem objektiv kann ich das vordere teil festmachen, da es sich nicht bewegt. zum zoomen muß man das mittlere teil schieben. meinen gurt kann ich zum schluß festziehen.

die kaufhalterung (von manfrotto) macht auf mich keinen besseren eindruck, es ist auch nur ein spanngurt zum festmachen vom objektiv da. und es wirkt nicht wirklich nach einem präzisionsgerät. :confused:
 
Also gregorius007,
mir kommt das jetzt erst unter. Wozu dieser große Aufwand? Es genügt doch eine Schelle fürs Objektiv. Die Kamera wird nicht so schwer sein, daß das Bajonett leidet.
Ich hatte früher da nie Probleme mit. Großes Sigma-Zoom mit Stativschraube aufs Objektiv, Kamera frei dahinter; klappte mit mehreren KB-Kameras.
 
Also gregorius007,
mir kommt das jetzt erst unter. Wozu dieser große Aufwand? Es genügt doch eine Schelle fürs Objektiv. Die Kamera wird nicht so schwer sein, daß das Bajonett leidet.
Ich hatte früher da nie Probleme mit. Großes Sigma-Zoom mit Stativschraube aufs Objektiv, Kamera frei dahinter; klappte mit mehreren KB-Kameras.

wie im posting #1 geschrieben: für das objektiv gibt es leider keine stativschelle und auch keinen platz, nachträglich eine anzuschrauben. :(
da es ein schiebezoom ist, gibt es keinen platz dafür in der mitte.
 
Ja - mit der Schiene hast Du einen langen Hebel um die Kamera richtig fest zu machen.
Schau Dir mal die Gewindesteigung der Stativschraube an und dann den Höhenunterschied eines Gewindeganges bei etwa einer achtel Umdrehung.

Achte nur darauf, dass Du die Kamera-Objektiv-Kombination nicht verspannst.
Um das Stativgewinde der Kamera ist meist eine Gummierung, in diesem Falle aber, ist eine zusätzliche Scheibe, so etwa 0,5 bis 1mm Dicke wohl nicht verkehrt.


Noch etwas, dieser ehemalige Blitzadapter aus Deinem Link ...
Wie ist der Gewindebolzen mit der Platte verbunden - Reibverschweisst, gescchmiedet oder mit Spucke drangebappt?

Hältst Du diese Verbindung mit "angeknallter" Konterschraube und/oder Kamera für hinreichend stabil?
Oder soll im Versagensfalle die Bandage um das Objektiv alles halten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich keine so großen und schweren Objektive habe, brauche ich auch nicht solche eine Abstützung.

Trotzdem habe ich mal das Internet umgegraben.
Sinnvoll und zügig zu montieren schien immer eine Traverse an deren Ende ein höhenverstellbarer Bock über zwei Rollen das darauf liegende Objektiv abstützte.

Wenn Du etwas derartiges baust, bist Du technisch und für das Bauchgefühl auf der sicheren Seite.

Wie Manni auch andeutet, mit Deiner Methode bringst Du Momente und Spannungen in Baugruppen ein, die präzise zu führende Komponenten enthalten.
 
inzwischen habe ich alle teile zusammen und gestern habe ich die halterung jetzt zusammengebaut und die kamera draufgeschraubt - siehe bilder.

zwei komponenten wurden freundlicherweise vom Bodo hergestellt, dazu braucht man aber entsprechende geräte und maschinen, das kann man (meistens) nicht im hobbyraum selbst herstellen.
 

Anhänge

Wow - das ist ein voluninöser Trümmer geworden - 1,5 kg ? :eek:

Denke an Mannis Einwand zur Verspannung von Kamera und Objektiv.

Schau mal, bevor Du alle Teile verschraubst, auf die wesentlichen Spaltmaße am Bajonett und eventuell auch an allen beweglichen Teilen des Objektives.

Nach der Montage schaust Du noch einmal ob sich die Spaltmaße änderten oder jetzt über den Umfang verteilt gar unterschiedlich sind.

Nur um ein paar Zahlen zu nennen, ...
oben siehst Du keinen Spalt also Null,
unten siehst Du einen vielleicht nur minimalen Spalt.

Das gäbe mit zu denken und die Ausführung an zu zweifeln.

So - gute Nacht
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten