• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teleobjektiv größer gleich 300mm

Twarksy

Themenersteller
Hey zusammen.
Es ist mal wieder soweit den Objektivpark zu erweitern. Es soll ein Teleobjektiv mit mindestens 300mm werden, da mir mein 70-200 oft zu kurz ist.
Ich hab mir bereits das Canon 300mm F4 IS, das Canon 400mm F5.6 und das Sigma 150-600 5.6-6.3 näher angeschaut kann mich aber noch nicht so ganz überzeugen welches es sein soll. Ist das Canon 300mm mit Telekonverter eine gute Lösung? Momentan benutze ich eine Canon 7D mk 2.

Freue mich über Vorschläge und Ideen

Liebe Grüße

Twarksy
 
Wenn du ständig mehr als 300mm brauchst, also das 300er oft/ständig mit einem Konverter nutzen würdest, dann würde ich ein 150-600 vorziehen.

Das 400er bildet sehr gut ab, aber wenn du viel Freihand machen möchtest, dann würde ich es nicht nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Geld nicht für ein neues 100-400ter reicht würde ich ein gebrauchtes der Ier Version plus den 1.4 Konverter nehmen. Damit bist Du mit der 7DII sehr gut aufgestellt und sehr flexibel bei sehr guter Bildqualität. Falls du das 70-200 mit f2.8 hast, Du auch knapp 300mm mit F4.0.
So Handhabe ich es jedenfalls und bin sehr zufrieden.

Holger
 
Finde das 300 IS mit Konverter eine gute Kombi, nutze ich selbst Regelmäßig.
Könnte es aber nie mit einem 150-600 Zoom vergleichen.
 
Hallo,
Nutze selber das 400 / F5.6, an der 70D, neuerdings auch an der 80D - i.d.R. freihand. Bin sehr zufrieden, die Belichtungszeiten sollten aber 1/800 oder kürzer sein. Da ich mit dem ISO-Wert nicht so hoch gehe (max. 800) braucht man aber schon gute Lichtbedingungen. Beispielbilder von mir sind im entsprechenden Thread des Objektivs (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=14232133#post14232133). Weitere Bilder findest Du auf meiner Homepage, da sind fast alle Bilder bis auf wenige Ausnahmen und den Makros mit dem 400er freihand entstanden.
Das Tamron 150-600 (erste Generation) hatte ich auch, war aber nie damit so richtig zufrieden. Bin mit dem 400er + croppen auf absolut vergleichbare Ergebnisse gekommen, so daß ich es wieder abgegeben habe.

Viele Grüße
Jörg
 
Ich sehe es wie chickenhead.

Wenn dir '200mm oft zu wenig' sind, dann sind dir vermutlich auch 300mm zu kurz. Schau mal ein paar der 'zu wenig'-Bilder an. Wenn da das Motiv doppelt so groß noch immer komplett auf das Bild passt, dann bist du eher bei 400+ mm.

Eine solche Brennweite an Crop möchte ich wiederum nicht ohne Stabilisator betreiben.
Bliebe für mich von deinen Kandidaten nur das 150-600.
 
Wies aussieht fällt das 300mm raus und ich werde mir das 150-600mm genauer anschauen. Einsatzbereich wäre Natur/Tierfotografie. Bei dem 150-600mm hab ich Sorgen in Schärfe und Bildqualität allgemein.
 
Ihr wisst gar nicht wie gut ihr es heute habt. Als ich vor 11 Jahren damit anfing gab es das 100-400 als Maximum für "normale" Leute. Wer mehr wollte, musste eines der Superteuren Supertele nehmen. Heute hat man 4 Stück 150-600 zur Auswahl, die in Sachen Abbildungsleistung wirklich gut sind. Das ganze noch an einer APS-C Kamera und man hat einen Bildwinkel wie mit 960mm an KB. Besser, einfacher und günstiger konnte man nie an viel Brennweite kommen.

Aber, und das ist meiner Meinung nach auch wichtig, solche Brennweiten brauchen schon ein wenig Übung. Ich empfehle auch ein Einbein zu verwenden. Das steigert die Abbildungsleistung mitunter deutlich.
 
Ihr wisst gar nicht wie gut ihr es heute habt. Als ich vor 11 Jahren damit anfing gab es das 100-400 als Maximum für "normale" Leute. Wer mehr wollte, musste eines der Superteuren Supertele nehmen. Heute hat man 4 Stück 150-600 zur Auswahl, die in Sachen Abbildungsleistung wirklich gut sind. Das ganze noch an einer APS-C Kamera und man hat einen Bildwinkel wie mit 960mm an KB. Besser, einfacher und günstiger konnte man nie an viel Brennweite kommen.

Du hast mit deiner Aussage vollkommen Recht, allerdings vertrete ich noch folgende Punkte:
Erstens: Die 150-600er egal von welchem Hersteller wurden wohl ursprünglich für ein Kamera mit FF-Sensor entwickelt. Eben damit man einen Bildwinkel wie mit einem 100-400er an Crop bekommt. Und das diese bei 600mm am Crop einbrechen ist den Herstellern sicher bekannt...
Zweitens: Hätte ein Hersteller wie Tamron, Sigma etc. wirklich eine Alternative zu einem Supertele von C oder N anbieten wollen, hätten sie wohl ein 500mm 5,6er rausbringen sollen....
 
Ich benutzte längere Zeit mein 300er mit einem 1.4TK. Ja, geht, aber als Dauerlösung zu umständlich. Allerdings nur das Gewicht betrachtet die beste Lösung. Als Alternative testete ich das 100-400L mit 1.4 TK. Das Ergebnis war nicht schlecht aber an die Qualität des Sigma 150-600c kam die Kombi nicht ran. So ist es letztendlich das Sigma 150-600c geworden, welches ich dir auch empfehlen kann. Optimal wäre sicher das 100-400L II + 1.4III. Das liegt dann aber in einem völlig anderen Preisrahmen.

Einsatzbereich wäre Natur/Tierfotografie. Bei dem 150-600mm hab ich Sorgen in Schärfe und Bildqualität allgemein.
Schau doch mal in den Sigma 150-600 C Bildthread. Da findest du gerade für dieses Einsatzgebiet genügend Fotos. Um die Schärfe und Bildqualität musst du dir keine Sorgen machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem 150-600mm hab ich Sorgen in Schärfe und Bildqualität allgemein.
Ich habe das Tamron 150-600 der ersten Generation. Zuerst an einer EOS PAS-C Kamera, dann an der 5DIII.
Mittlerweile habe ich es an meiner Sony A6300.
Mit den Bildergebnissen bin ich nach wie vor zufrieden.

Wenn du dir Sorgen um die Schärfe machst, dann darfst du kein Zoom kaufen.

Ich hatte damals das Tamron 150-600 mit meinem 70-200/2,8 II und dem Canon 2fach Konverter verglichen. Das Ergebnis war für mich: Bei 400mm hat sich die BQ nichts gegeben. Drüberhinaus hat das Tamron gewonnen ;-)
 
Wenn du aber ein gutes G2 erwischt ist es auch besser als das Sigma. Aber leider gibt es wohl eine recht hohe Serienstreuung.
 
Wenn du aber ein gutes G2 erwischt ist es auch besser als das Sigma. Aber leider gibt es wohl eine recht hohe Serienstreuung.

Das G2 ist aber auch deutlich teurer, soll wohl eher mit dem Sigma Sports konkurrieren.

Zweitens: Hätte ein Hersteller wie Tamron, Sigma etc. wirklich eine Alternative zu einem Supertele von C oder N anbieten wollen, hätten sie wohl ein 500mm 5,6er rausbringen sollen....

Ähm... Sigma hat sogar ein 500mm f4 :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten