Wenn dir ein günstiger Gebrauchtkauf gelingt, wäre es ja gar nicht so schlimm, wenn du z.B. in einem Jahr dann auf ein anderes Objektiv umrüstest. Vielleicht macht das deine Entscheidung leichter.
Das möchte ich eigentlich eher nicht. Ich möchte mich jetzt schon für die nächsten Jahre eindecken und nicht etwas mit dem Gedanken, dass ich es wieder verkaufe, kaufen.
Eine kleine Herzensangelegenheit wird das ja auch, denn mit so einem Objektiv wird man wieder viele Abenteuer erleben. Mir persönlich ist auch das 200-500 ans Herz gewachsen und ein anderes 200 500 zu kaufen wäre sozusagen Ehebruch.
Hätte dir doch schon was unschlagbares geschickt. 400/2.8 G VR für 3970€. Da sparst du dir auch gleich das künstliche Licht

Ne Spaß beiseite. Wenn du schon jetzt darauf achtest und die Perspektive gut wählst (Stativ runter ist tendenziell optimal), dann gelingen auch mit ganz anderen Objektiven gute Fotos mit starkem Hintergrund.
Wechseln kann man außerdem nach Bedarf immer noch und die Preise sinken weiter.
Bin ich ganz deiner Meinung, man kann mit einem schlechtem Objektiv gute Bilder machen genauso wie man mit einem gutem Objektiv schlechte Bilder machen kann.
Das 200-500 würde ich mal als Einsteigerklasse betiteln. Ich habe dieses Objektiv nicht mehr, ansonsten würde dieser Thread nicht existieren. Da ich aber zurzeit ohne Tele bin möchte ich natürlich dann wenigstens gleich ein Upgrade des Werkzeugs. So der Gedanke.
Außerdem freue ich mich auch mal wieder einen weiteren Erfahrungswert in Punkto Objektive zu sammeln, vielleicht bin ich ja dann mal der, der in solchen Beiträgen helfen kann.
Das 400 f2.8 welches du erwähnst sieht aber meines Erachtens dermaßen fertig aus. Das Gehäuse zumindest und bei sowas traue ich mich dann schon gar nicht ran. Klar so ein Objektiv hat über die Jahre Gebrauchsspuren aber die 500 f4 auf MPB sehen alle längen besser aus auf den Bildern.
Gibt es das 400 2.8G eigentlich auch ohne diese komische doppelte Gegenlichtblende? Das find ich ziemlich unattraktiv. Gerade die (Karbon?) Blenden vom 600 f4 oder eben auch vom 500 f4 finde ich sehr ansprechend, wirkt irgendwie sehr professionell, auch mit dem Goldring. Auch ein klitzekleiner nicht erwähneswerter Minuspunkt für das 500 f5.6 oder 400 f4.5, denn auch diese Plastikblende gefällt mir nicht sonderlich gut. Aber besser wie dieses Doppelding vom 400er.
EDIT: Was ich gerade bemerkt habe ist, das 500m f4G hat eine Naheinstellgrenze von 4m. Damit fallen wahrscheinlich Mäuse, Ratten, Singvögel usw weg nehme ich mal an. Oder klappt das dennoch? Mit dem 200-500 war ich bei (2.2m?) und das war an meinem selbstgemachten Vogelfotografie-Spot perfekt, da kommen die kleinen Singvögel teilweise auf unter 2m an mich ran. Was ich aber auch sehe ist, dass keines der 3 Objektive eine Naheinstellgrenze unter 3m hat und ob dieser 1m dann das Rad noch reißt? Da wäre das 100-400 oder falls man einen FTZ benutzt das 200-500 als Sekundärtele wahrscheinlich sehr Interessant. Aber dann erstmal 1 Jahr warten bis man wieder die Singvögelchen fotografiert...? Kann ein Telekonverter bei einem 500 f4 mit welchem man auf 700mm kommt da die Lösung sein?
EDIT2: Ohje ein 2 Uhr morgens Gedanke. Wie sieht es denn zum Beispiel bei dem 500mm f4 mit der Qualität bei Offenblende aus. Das G ist ja schon relativ alt und frühere Objektive hatten, soweit ich das erlesen habe, den Punkt, dass man sie um eine Blende abblendet und dadurch die Abbildungsleistung erhöht. Das soll ja mit neuen Objektiven, vorallem mit den Z Objektiven kein Thema mehr sein. Wird also aus einem 500mm f4 im echten Gebrauch eher ein 500mm f5.6 nur in größer und besser?
Ich bin nun wieder in ewigen Videos um diese Objektie verschwunden und was mir auffällt ist auf jeden Fall eine ziemliche Meinungsverschiedenheit. Die einen sagen, das 500mm f4 schlägt das 500 PF um Längen, die anderen sagen das Gegenteil. Manche sagen ein 1.4 TC sieht auf dem 500PF sehr gut aus, die anderen sagen das Objektiv ist absolut nicht TC tauglich. Da soll sich noch mal jemand eine Meinung vor einem Kauf bilden können...
