• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teleobjektiv für Nikon D90 . . .

Ploki

Themenersteller
Hallo!

Ich habe jetzt mal ein bisschen herumprobiert an meiner Ausrüstung und musste feststellen, dass die max. 105mm meines Kit-Objektivs doch schon ein wenig zu kurz sind für meine Anforderungen. Mit der Lichstärke bei 105mm bin ich eigentlich zufrieden. Ich fotografiere ausschließlich draußen - also werde ich keinen Sport in Hallen, Konzerte o.ä. fotografieren.

Hauptsächlich fotografiere ich Flugzeuge wo es doch schon an einigen Stellen ziemlich eng wird. Außerdem fotografiere ich gerne Tiere im Zoo - da reichen die 105mm auch nicht aus. Und was mich am meisten "schockiert" hat war, dass die 105mm zum Enten fotografieren auch zu kurz waren!
Ein wichtiger Punkt den ich auch erwähnen will ist, dass ich gerne mal einen Tag nach Frankfurt oder so fliege und ich dann da spotte. Eines der wichtigsten Ereigniss für mich wofür ich ein Tele brauche ist aber am 11.09.11 im Berliner Olympiastadion. Da werde ich wie die Jahre zuvor zum ISTAF gehen und Bilder von der Tribüne aus schießen. Den einen oder anderen Besuch in eien WIldpark kann ich auch nicht ausschließen.
Ach ja: Das "Ding" sollte wenn möglich in einen Lowpro Slingshot 202 AW passen und sollte nicht zu schwer sein wenn man es mal längere Zeit mit sich rumträgt.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich ein ...

... Objektiv mit schnellem Autofokus benötige
... nicht zu schweres/großes Objektiv benötige
... Objektiv mit Bildstabilisator benötige (ist für mich wichtig)
... nicht zu teures Objektiv benötige - max. 700€ (auch gebraucht)


Jetzt wo ihr das alles wisst fallen mir diese Objektive ein:

- Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II ===> wegen der Lichtstärke
- Tamron AF 70-200mm 2,8 Di SP============> wegen der Lichtstärke
- Sigma 120-400mm F4,5-5,6 DG OS HSM======> Gebrauchtkauf
- Nikon AF-S Nikkor 70-300mm 1:4,5-5,6G VR
- Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD

Die fielen mir da so ein. Allerdings habe ich das Gefühl dass die ersten 3 genannten Objektive ziemlich schwer sind.

..................

Jetzt habe ich aber genug gesagt, ich freue mich über jede Antwort!
 
Die fielen mir da so ein. Allerdings habe ich das Gefühl dass die ersten 3 genannten Objektive ziemlich schwer sind.

Ja, die ersten 3 sind "ziemlich schwer", und deshalb fällt mir auch noch das Nikon 55-300VR ein, das ist noch leichter als alle genannten, günstig und gut. Bloß nicht lichtstark.


Gruß, Matthias
 
Hallo,
da ich auch desöfteren Spotten gehe kann ich nur sagen, dass die ersten beiden zwar mit Sicherheit sehr gut sind, fürs spotten jedoch an vielen Positonen etwas zu kurz sein werden. Ich hab das Nikon 70-300 und bin eigentlich sehr zu frieden damit. Soweit ich das hier mitbekommen habe ist das Tamron relativ ähnlich. In manchen Situationen besser in anderen schlechter.
Das Sigma 120-400mm kenne ich nicht. Es ist aber so, dass die 400mm zwar mit Sicherheit nicht schlecht sind (am Crop ja 600mm), die Anfangsbrennweite von 120mm kann jedoch an manchen Positionen (Frankfurt Startbahn West) schon wieder zu lang sein.
Auch wenn mir in einigen sehr wenigen Situationen die 450mm KB minimal zu kurz sind, würde ich eines der 70-300er empfehlen.

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das lichtstarke Tamron kannste streichen. Tolle Bildqualität aber kein schneller AF. Da müsstest Du wenn das Sigma HSM II nehmen und damit schlechtere Bildqualität in Kauf nehmen. Lichtstarke Teles wiegen um die 1,3-1,6 kg, womit alle lichtstarken rausfallen dürften ebenso wie das Sigma 120-400 (was auch ein Klotz ist) und nur noch die üblichen Verdächtigen bleiben:

Tamron 70-300
Nikkor 70-300
Nikkor 55-300
 
Das hatte ich irgendwie erwartet...

Nunja, das Nikkor 55-300mm sagt mir nicht zu, bleiben nur noch das Tamron 70-300mm und das Nikkor 70-300mm VR. Dazu gibt es hier ja sicherlich mindestens 10 Threads, dann werde ich mal die Suchfunktion anwerfen.

Ich kann mich nur noch daran erinnern, als ich das letzte mal im Blödmarkt war, war das Tamron "deutlich" schneller als das Nikkor. Das werrde ich mir nochmal genauer ansehen.

Bis dann, ich lese mal ne Runde :D
 
HAbe mich jetzt so überall einmal durchgelesen und ahbe jetzt die wichtigsten Fakten im Kopf. Wenn es darum geht, ob es das Tamron 70-300 oder das Nikon 70-300 wird, fiele die Entscheidung (nach Forumbewertungen & -einschätzungen) auf das Tamron 70-300mm.

Allerdings bin ich immer noch ein bisschen am Überlegen ob ich das Sigma 120-400mm in die engere Wahl mal mit einbeziehen sollte.

In einem Beitrag habe ich etwas ziemlich hilfreiches von einem Moderator gelesen:

". . .wo 300mm "zu kurz " sind, sind 400mm meistens auch zu kurz. . ."
 
Der letzte Satz bezieht sich darauf, dass es nur vergleichsweise geringe Unterschiede zwischen 300 und 400 mm gibt - der Bildwinkel ist etwa knapp 1/4 geringer beim 400er. Der Zahlenunterschied hört sich größer an, als es hinterher im Bild ist. Natürlich sind 400 besser, wenn es sowieso um jeden Millimeter geht.
 
Ich werde mal sehen, ich werde mal in nächster Zeit zum nächstgroßen MArkt gehen und die Objektive nochmal in die Hand nehmen.

Was ist denn ein guter Preis für das Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD wenn ich es neukaufe? Ich hoffe die Frage kann man so beantworten.
 
Was ist denn ein guter Preis für das Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD wenn ich es neukaufe? Ich hoffe die Frage kann man so beantworten.

<350€. Aktuell finde ich auf Anhieb 339€, mit etwas suchen vielleicht weniger.


Gruß, Matthias

PS: Versandkostenfrei
 
Zuletzt bearbeitet:
Das lichtstarke Tamron kannste streichen. Tolle Bildqualität aber kein schneller AF. Da müsstest Du wenn das Sigma HSM II nehmen und damit schlechtere Bildqualität in Kauf nehmen.
Ehm bitte?

Die BQ des Sigma 70-200 HSM II ist ja wohl erste Sahne. Und auf Level des Tamrons allemal. :rolleyes:

Der AF ist rasend schnell und sogar bei schwiergen Bedingungen absolut treffsicher. Ach ja: Lautlos! :top:

Habe ein 70-300 VR getestet und die BQ war bei weitem nicht so gut wie die vom Sigma.
Da verzichte ich sogar auf 100mm und nehme etwas mehr Gewicht in Kauf. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt genial diese Antwort, jetzt hast Du mich wieder verwirrt! Dankeschön :evil:

Kann man beim Sigma 70-200mm auf den Bildstabilisator ruhig verzichten oder sollte man den mitkaufen?
 
Okay, dann werde ich mir wohl 3 Objektive ansehen müssen, Tamron 70-300, Sigma 70-200 und Sigma 120-400
 
Kann man beim Sigma 70-200mm auf den Bildstabilisator ruhig verzichten oder sollte man den mitkaufen?
Vermisse den Stabilisator bisher nicht. Wird sowieso überschätzt (verwende den an meinem 17-70 selten). Und ich nehme es sehr genau, komme aus der People-(Model!)-Fotografie. Habe aber auch ein sehr ruhiges Händchen, 1/80sec gehen bei 200mm noch verwacklungsfrei. ;)

Ist keine gut gemeinte (wie viele Beiträge hier) sondern fest fundierte Aussage, dass das Sigma 70-200 HSM II momentan mit einem Neupreis von unter 600 und einem Gebrauchtpreis von unter 500 Euro ein absoluter Preis-Leistungskracher ist. :top:
 
Ich werde es mir mal ansehen. Inzwischen habe ich die Pläne über die Anschaffung des 120-400mm Teles wieder über den Haufen geworfen, das ist zu groß :D

Dann werde ich mal einen "Tamron 70-300mm vs Sigma 70-200" "Fred" suchen
 
Die beiden Gläser kannst du garnicht vergleichen. Das Tamron ist ein Allround-Tele, das Sigma ein Anwendungs-Tele.
Die 70-200er sind Profiobjektive, wo Qualität das A und O ist. Ob der Fotograf 1 oder 5 kg schleppt, juckt ihn in dem Moment wenig.

Was brauchst du denn? Flexibilität und Kompaktheit? -> 70-300! Qualität (Schärfe, Lichtstärke, Bokeh, usw)? -> 70-200!
Wobei jeder andere Vorstellungen von "flexibel und kompakt" hat, ich würde mein Sigma überall außer in den Urlaub mitnehmen.

Schnappschüsse und reines drauf-los-fotografieren ist nicht mein Ding, dafür würde ich mir ohnehin ein Superzoom a la 18-250 holen.
So ist die Frage immer die gleiche - Was willst du fotografieren und was ist dir wichtig? Dann kann man dir erst helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Planespotten wären mir 200 mm zu kurz. Außerdem sehen meine Erfahungen mit dem Sigma 70-200 genau anders aus: Mein 70-300 von Nikon war dem Sigma eines Bekannten bei gleicher Blende deutlich überlegen (außer offen, da war es nur ebenbürtig).
 
Muss ein Querschläger gewesen sein oder ihr habt was falsch gemacht, wenn es bei dir "deutlich" andersrum war. :rolleyes:

Wäre auch ein schlechter Witz, wenn ein 70-300er ein 70-200er nass macht. Wer kauft das dann noch? :confused:

By the Way: Cropped waren die 200er Ergebnisse bei mir nicht schlechter als die 300er uncropped. Habs ausführlich ausprobiert. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten