• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Teleobjektiv-Beratung >= 300 mm

mh0210

Themenersteller
Hallo liebe Forengemeinde!

Normalerweise bin ich jemand, der sich recht schlüssig darüber ist, was für ein Objektiv seine Ausrüstung wie sinnvoll ergänzen sollte.
Zur Zeit weiß ich aber nicht so recht weiter und bin aufgrund der zahlreichen Optionen etwas verunsichert.

Vorgeschichte: Mit dem Canon EF-S 55-250mm IS war ich lange zufrieden: Guter IS, gute Bildqualität, relativ zügiger AF, große Abbildungsmaßstäbe für ein Nicht-Makro-Objektiv möglich. Habe mit dem Objektiv viel Natur und ab und zu auch Porträts fotografiert. Als dann letztes Jahr das EF 85mm 1,8 USM dazukam, wurde der Wunsch nach einem USM im größeren Telebereich in mir wach, denn manchmal fehlte es da noch ein wenig an Geschwindigkeit.
Aktueller Stand: Das Tamron 70-300mm VC USD habe ich mir dann vor ein paar Wochen zugelegt, um etwas mehr Brennweite bei möglichst besserer Bildqualität sowie den begehrten USD zu bekommen. Das 55-250er wurde verkauft. Nach meinen ersten Versuchen, damit Rothirsche in einer offenen Landschaft zu fotografieren, bin ich von der Leistung bis f/8 am langen Ende etwas enttäuscht: Ich konnte keine Verbesserung zum 55-250er bei 250mm feststellen, bei f/5,6 scheint das Tamron sogar ein wenig schlechter zu sein.

Die Frage ist nun: Wie geht es weiter? Sollte ich das Tamron einfach behalten, weil qualitativ gleichwertige Alternativen zu teuer sind? Welche qualitativ besseren Alternativen gibt es hier überhaupt? Wäre es eventuell sinnvoll, Geld anzusparen (aber bitte unter 1000€!) und in eine lichtstarke Telefestbrennweite wie das Canon EF 300mm f/4 L IS USM (mit der Option zum 1,4x-Telekonverter) zu investieren? Ich besitze nämlich zur Zeit bereits zwei FBs mit USM bzw. HSM (EF 85mm 1.8 und Sigma 30mm 1.4 HSM), die ich nicht mehr missen möchte und bei denen ich mir auch kaum vorstellen kann, dass ich sie mittelfristig ersetzen will... Nachteil bei dieser Lösung: zwischen 85mm und 300mm hätte ich nichts. Und zumindest 135mm wären so ein "magischer Wert", den ich an meinen Telezooms unbewusst schon öfters eingestellt hatte und es erst im Nachhinein feststellte und den ich daher ungern verlieren würde. ;)
Wie sieht es außerdem mit Fremdhersteller-Objektiven aus? Gibt es eine sinnvolle Alternative mit mindestens 300mm Brennweite zu einem möglichst günstigen Preis und einer besseren Bildqualität als das Tamron 70-300 VC USD?

Schöne Grüße
Mario
 
Wie sieht es außerdem mit Fremdhersteller-Objektiven aus? Gibt es eine sinnvolle Alternative mit mindestens 300mm Brennweite zu einem möglichst günstigen Preis und einer besseren Bildqualität als das Tamron 70-300 VC USD?
[/QUOTEEine Alternative wäre noch ein gebrauchtes 100-400 IS USM.

Das 300/4 IS + Konverter ist auch machbar. Für 1000€ aber kaum zu bekommen. Zudem war bei meinem Vergleich die FB bei 400mm nicht besser. Bei 300mm war sie etwas besser, aber nicht so deutlich wie man es vermuten könnte.

Das Sigma 120-400 ist etwas schlechter als das canon, gerade bei Offenblende. Dafür aber deutlich günstiger und moderner.

Eine Möglichkeit wäre noch das Sigma 100-300/4 HSM. Sehr schnell und scharf. Gebraucht für ca 5-600€ zu bekommen. Aber kein Bildstabi
 
Eine Alternative wäre noch ein gebrauchtes 100-400 IS USM.
Das wär ne Option.
+ großer Brennweitenbereich bis 400mm
+ IS
- Lichstärke
- teuer
Lichtstärke... naja... Wenn ich schon so viel Geld ausgebe, möchte ich dann auch meine persönliche "Endlösung" haben - wie beim 30er oder 85er, die zwar nicht so viel gekostet haben, aber an denen ich wie gesagt sicher noch lange meine Freude haben werde. ;)

Das 300/4 IS + Konverter ist auch machbar. Für 1000€ aber kaum zu bekommen. Zudem war bei meinem Vergleich die FB bei 400mm nicht besser. Bei 300mm war sie etwas besser, aber nicht so deutlich wie man es vermuten könnte.
Okay, den Konverter lassen wir erstmal außen vor. Mir würde es erstmal genügen, wenn ich bei 300mm sehr gute Schärfe zum Croppen habe, ohne gleich auf f/8 abblenden zu müssen.
+ Lichtstärke
+ IS
+ Schärfe
(+ konvertertauglich mit nutzbarem AF an meiner 60D)
- teuer
- unflexibel

Das Sigma 120-400 ist etwas schlechter als das canon, gerade bei Offenblende. Dafür aber deutlich günstiger und moderner.
Hmm, also ich hab mir von dem Sigma schonmal einige Bilder angeschaut und Testberichte gelesen, bevor ich das Tamron gekauft habe und war überhaupt nicht angetan davon. Dürfte abbildungstechnisch auf dem Niveau des Tamrons oder sogar darunter liegen... Für mich keine Option.

Eine Möglichkeit wäre noch das Sigma 100-300/4 HSM. Sehr schnell und scharf. Gebraucht für ca 5-600€ zu bekommen. Aber kein Bildstabi
Hört sich nicht schlecht an, aber der fehlende OS ist natürlich ein wichtiger Minuspunkt. Ich habe oft nicht die Zeit, das Stativ auszupacken, wenn ich unterwegs bin und irgendwelche Wildtiere auftauchen. Bei mäßigem Licht, wie man es im Wald oft hat, wo der IS wirklich hilfreich sein kann und die eigene Verwacklungsunschärfe der springende Punkt ist (so bis 1/320 Sekunde Belichtungszeit), kann der über scharfes oder unscharfes Bild entscheiden.
 
Es geht aber auch ohne IS. Ich habe ja selber das 300/2,8 ohne IS. Sicher, ein IS ist immer besser, aber es geht auch ohne. Ich renne immer mit Stativ am Objektiv durch die Gegend.
 
Also mit 300mm wird es schwer was vernünftiges hin zu bekommen . Ich habe mit dem 300'er f4 angefangen ist ein tolles Objektiv , welches auch mit Konverter noch tolle Resultate bringt. Wenn du im Zoo unterwegs bist , mag das gehen .
Willst du in die freie Wildbahn , läuft unter 500mm garnichts . Ich stand vor nicht all zu langer Zeit vor der selben Entscheidung .
Bin dann beim Sigma 500 DG HSM gelandet . Wenn du mal Glück hast bekommst du eins um die 2000 Euro .
Mein Endziel wird mal ein 500 f4 IS werden , dafür muss ich aber noch sparen .
Wobei ich das 300 f4 gerne an meinem Garteteich nutze , macht mit 300mm tolle Bilder .
Also Fazit für mich und aus heutiger Sicht , wenn du unter 1000 Euro bleiben willst kaufe ein 300 f4 und dann einen Konverter (orignal 1,4 Canon ) und du wirst bis 420 mm deine Freude haben . Das 300'er mit Konverter soll bei 400mm besser sein wie das 100-400 .
 
Das Zoom ist nicht schlechter bei 400mm
ich möchte an dieser Stelle keine Diskussion darüber anfangen , diese gibt es über diese Thema genug hier im Forum .
Ich habe bewusst "soll" geschrieben , weil ich nicht beide Objektive an meiner Kamera hatte . Selbst wenn es so wäre gibt aus bei den Objektiven eine Serienstreuung und der Bediener macht auch noch Fehler .
Aber wenn chickenhead das so schreibt , wird es auch so sein .

Also für Alle , ich habe nur Halbwissen und habe mich auf Äußerungen von Kollegen verlassen : Entschuldigung
 
Zuletzt bearbeitet:
ich möchte an dieser Stelle keine Diskussion darüber anfangen , diese gibt es über diese Thema genug hier im Forum .
Ich habe bewusst "soll" geschrieben , weil ich nicht beide Objektive an meiner Kamera hatte
eben genau das meine ich. Du kannst es selber nicht beurteilen, vermittelst dem TO aber, das das 300er mit Konverter besser ist. Und das finde ich nicht in Ordnung.

Es gibt genug Leute hier im Forum, die meinen Test anzweifeln. er mag sicherlich auch kein hochwissenschaftliches Experiment gewesen sein. Aber das Ergebnis war für mich recht eindeutig. Und das es sich bei der FB um eine gurke gehandelt hat glaube ich nicht. es war ein Objektiv aus dem Rentbereich meines Fachhändlers.
 
eben genau das meine ich. Du kannst es selber nicht beurteilen, vermittelst dem TO aber, das das 300er mit Konverter besser ist. Und das finde ich nicht in Ordnung.

Ich hatte die beiden parallel, meine, dass beide absolut ok waren und bin zu dem Schluss gekommen, dass das 300er mit TK jedenfalls nicht schlechter ist als das 100-400. Und habe daraufhin konsequenterweise das 100-400 (mit dem ich nie richtig warmgeworden bin) verkauft.
 
Danke für eure Einschätzungen. Ich denke, ich werde mir auf jeden Fall innerhalb der nächsten Monate ein neues Tele zulegen. Mit dem Tamron bin ich nicht so recht zufrieden. Auch die Ergebnisse bei gutem Licht und 300mm könnten besser sein. Beim EF-S 55-250mm IS war ich leicht abgeblendet jedenfalls immer zufrieden.
Wie man vielleicht schon gemerkt hat, tendiere ich aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen eher zur Festbrennweite, aber ich werd sowieso erstmal etwas sparen müssen.

Dass in der freien Wildbahn unter 500mm "garnichts" läuft, denke ich nicht. Das kommt ganz auf den konkreten Einsatzzweck an. Kann mir gut vorstellen, dass ein 300er mit 1,4x-Telekonverter an einer 1,6x-Crop-Kamera schon was reißen kann. Aber da werd ich noch ein paar mal drüber schlafen können. ;)
 
Ob denkst dass unter 500mm in freier Wildbahn nichts läuft ist den Tieren ziemlich egal. Mit einer kürzeren Optik musst du optimal tarnen, Windrichtungen beachten und Ansitzen - mit viiiieeel Geduld.
Ich hab auch irgendwann mal mit dem 100-400 angefangen, günstiger bekommt du die Bildqualität bei 400mm nicht. Was evtl. noch eine Option wäre: das 400/5.6; dass es keinen IS hat fällt in der Naturfotografie fast nicht ins Gewicht - ein Stativ ist (fast) immer Pflicht. Ob man noch ein 400/5.6 kaufen kann ist eine andere Frage - ich denke bei einigen Händlern bekommt man es noch.

Zum Thema 300er und Konverter: mit einem 300/2.8 ja; mit dem 300/4 vielleicht (selbst ausprobiert - bei gutem Licht geht es) und mit den ganzen Sigma- und Tamronlinsen eher nicht.
 
..... Was evtl. noch eine Option wäre: das 400/5.6; dass es keinen IS hat fällt in der Naturfotografie fast nicht ins Gewicht - ein Stativ ist (fast) immer Pflicht. Ob man noch ein 400/5.6 kaufen kann ist eine andere Frage - ich denke bei einigen Händlern bekommt man es noch.

....

Bekommen tut man es. Im Vergleich zum 300 /4 hat es aber eine bescheidene Naheinstellgrenze. Das hat mich stark gestört, mehr noch als der fehlende IS. Heute würde ich wahrscheinlich auch zum 300 / 4 greifen oder eben 100-400. 500mm sind für draussen gut, aber im Zoo halt schon arg lang.
 
Die beste Zoomlinse bis 300 mm ist das Canon 70-300 L IS 4-5,6. Das ist am langen Ende deutlich besser als das Tamrom 70-300 (habe ich selbst ausführlich gegeneinander getestet). Beim L sind die Bilder auch bei 300 mm und Offenblende knackscharf so dass man bei einer 18 MP Kamera reichlich Raum zum croppen hat und damit auch bei wilden Tieren schon recht weit kommt. Dazu die Flexibilität, ein hervorragender Stabi und sehr schneller, präziser Autofokus. Gebraucht müsste das Objektiv für um die 1000 € zu bekommen sein.
 
Das Canon 70-300mm L IS USM ist mir zu teuer dafür, dass sich lediglich die Abbildungsleistung verbessert. Außerdem denke ich, dass es in den nächsten Jahren deutlicher im Wert fallen wird als die älteren Linsen. Und das Schöne bei hochwertigen Objektiven ist ja, dass man das investierte Geld zu einem großen Teil wieder zurückbekommt, wenn man die Linsen ordentlich behandelt und gerade unerwartet Geld braucht. ;)
 
Die beste Zoomlinse bis 300 mm ist das Canon 70-300 L IS 4-5,6. Das ist am langen Ende deutlich besser als das Tamrom 70-300 (habe ich selbst ausführlich gegeneinander getestet). Beim L sind die Bilder auch bei 300 mm und Offenblende knackscharf so dass man bei einer 18 MP Kamera reichlich Raum zum croppen hat und damit auch bei wilden Tieren schon recht weit kommt. Dazu die Flexibilität, ein hervorragender Stabi und sehr schneller, präziser Autofokus. Gebraucht müsste das Objektiv für um die 1000 € zu bekommen sein.

Aber dann kann er doch gleich das 100-400 L nehmen, da hätte er wenigstens 100mm Brennweite mehr, ich hab jetzt keine Ahnung, ob das 70-300 dem 100-400 überlegen ist oder nicht
 
Das Canon 70-300mm L IS USM ist mir zu teuer dafür, dass sich lediglich die Abbildungsleistung verbessert. Außerdem denke ich, dass es in den nächsten Jahren deutlicher im Wert fallen wird als die älteren Linsen. Und das Schöne bei hochwertigen Objektiven ist ja, dass man das investierte Geld zu einem großen Teil wieder zurückbekommt, wenn man die Linsen ordentlich behandelt und gerade unerwartet Geld braucht. ;)

Dass irgendwelche Canon-L-Objektive "stark im Preis fallen" werden halte ich für eine Legende - selbst für ein 12 Jahre altes 300/2.8L IS USM bekommt man heute durchaus noch 2800-3000€ (und die ist es Wert).
Das 70-300 ist neu gerechnet und hat einen DEUTLICH besseren IS als alle Vorgänger in diesem Brennweitenbereich. Für meine Begriffe ist das 70-300L durchaus Preiswert.
 
Zu mal dieses aktuell auch im Preis gepurzelt ist und z.B. auch mit dem Kenko DGX 1,4 Konverter funktioniert, also der AF geht noch und trifft zuverlässig. (70-300L)

Bei meinen eigen Vergleich 100-400L vs 70-300L hatte das letzteres die Nase bei 300 etwas vorne und auch gecropt auf 400 hatte es das Duell leicht für sich entschieden. Dafür kostet es jetzt etwa genauso viel wie das 400er, dafür ist es Kompakter, leichter, besser IS und etwas schnellerer USM, halt moderner, halt aber nur 300mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten