• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telezoomobjektiv > 300 mm

Der Einsteiger

Themenersteller
Hallo Gemeinde,
ich bin auf der Suche nach einer langen Brennweite zum bezahlbaren Preis.
(1000,- sind schon sehr schmerzhaft EF-100-400)
Ich habe hier im Forum schon viel gelesen und z.B. das Sigma 120-400 mit Stabi gefunden. (gebraucht so um 500,-) Ein Zoomobjektiv ist für mich optimal, mit Festbrennweite ist die Qualität sicher besser aber der Umgang für mich zu unflexibel.
Gibt es eventuell noch eine Alternative? :top:
mfg Stefan
 
AW: Telezoomobjektiv >300mm

120-400 Sigma OS
80-400 Sigma OS (älter als das 120er optisch gleich)
150-500 Sigma OS
100-400 IS (optisch wohl das beste, zumindest bei Offenblende aber auch das teuerste

und bald soll das 50-500 Sigma mit OS erscheinen.

Das sind die Alternativen mit OS, dann gäbe es noch ohne OS

Tokina 80-400 würde ich von allen als schlechtestes sehen
Tamron 200-400 für den Preis ok (meist so 150€ bei ebay)
Sigma 135-400 fand ich gleich schlecht wie das Tokina
Tamron 200-500 soll wohl gar net so schlecht sein ist aber preislich glaub bei 700-800
Sigma 50-500 eigentlich ein wirklich gutes Objektiv, bei 500mm etwas schwach aber das ist bei allen am Ende so, preislich aber auch teuer
 
AW: Telezoomobjektiv >300mm

Ich habe das Sigma 120-400mm und kann es nur empfehlen. Die Bildquali reicht MIR (!) und man hat auch ein tolles Feeling. Der Stabi ist sehr effektiv. Einzig und allein das Gewicht stört manchmal (bei mir wiegt es immerhin mit der 40D 2,9 kg...).
Aber ansonsten ein sehr gutes Objektiv.:top::D

Auf das neue Sigma 50-500mm OS HSM würde ich an deiner Stelle aber auch mal ein Auge werfen.;)
 
AW: Telezoomobjektiv >300mm

Das neue Sigma soll wohl ein UVP von ca 1800€ haben, da wird der Strassenpreis wahrscheinlich sogar noch über dem des 100-400L liegen

Sind sogar 1899€ http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?idcat=36, da wird es wohl oder übel zum Staubfänger im Regal werden.
 
AW: Telezoomobjektiv >300mm

Bei einem 70-200 4.0 kannst Du bei Einsatz eines 2xTk mit Ausfall des AF rechnen (Blende 8 schaffen nur die 1ser auf dem mittleren AF-Feld)
Außerdem wird die Abbildungsquali schon deutlich einbrechen.
Das 70-200 ist aber am 1,4xTk noch wirklich Sahne ...

Ich finde die Kombi
70-200/ 4.0 IS
300/ 4.0 IS
und ein 1,4x Tk äußerst flexibel bei einem Gesamtgewicht, dass dem Sigma 120-400 entspricht (d.h. wenn Du weißt, dass Du keine 400mm brauchst, dann schleppst Du nur das halbe Gewicht ... und wenn Du 400mm brauchst, biste genauso schwer unterwegs wie mit dem Sigma)

Die Kombi bietet
70-200 bei 4.0
98-280 bei 5.6
300 bei 4.0
420 bei 5.6
und das bei allerbester Schärfe, Farbgebung, schnellem AF, Stabi

Ansonsten ist das Sigma 120-400 OS HSM sicher eine gute Ergänzung
 
AW: Telezoomobjektiv >300mm

Bei einem 70-200 4.0 kannst Du bei Einsatz eines 2xTk mit Ausfall des AF rechnen (Blende 8 schaffen nur die 1ser auf dem mittleren AF-Feld)
Die 5D mk2 kann es auch wenn der TK die Kamera austrickst. Bei genügend Licht (Kontrast ) sogar auch auf den äußeren Liniensensoren.

Ein 2x TK macht aber nur an sehr guten Festbrennweiten Sinn. Ein 1,4 Telekonverter macht an Zooms oder FBs mit schlechterer Lichtstärke als 2,8 imho nur dann sinn, wenn man eine recht niedrig auflösende Kamera hat ( also z.B. nur 10-12 mp ). Wenn eine 50D oder7D dahinterhängt fährt man mit einem Crop mindestens genauso gut, verliert aber keine AF Speed und noch wichtiger keine Blende Licht.

Wenn man die 400mm nur selten braucht, fährt man mit
70-200/ 4.0 IS
300/ 4.0 IS
und ein 1,4x Tk
Kombination sicher sehr gut.

Wenn du die 400mm aber häufiger ( oder flexibel ) brauchst, würde ich eher das 120-400 nehmen. gegenüber dem 300mm 4,0 IS hat es den Vorteil das der AF wesentlich schneller ist ( wenn du das 300 4,0 dann noch mit TK kombinierst, wird es wohl nur noch im Glücksfall etwas mit fliegenden Vögeln ).
Auf der anderen Seite wärst du mit der Druchgehenden Blende 4 vom 70-200 natürlich auch gut dran. Aber preislich nicht wirklich:

300 4,0 IS + 70-200mm 4 IS = 1300 E + 1000 E = 2300E
Sigma 120-400mm = 630 E ( dafür auch ziemlich gut im Nahbereich )

Da würde ich noch das 100-300mm 4,0 von Sigma ins Rennen werfen, das auch noch Telekonvertertauglich ist. ( Im Nahbereich ist es nicht ganz so gut, das trifft aber auch für das 70-200mm zu ).
Eine weitere Alternative für die 2300E: ein gebrauchtes Sigma 120-300mm 2,8 zu kommen. Wenn du ein gutes erwischst, angeblich sogar mit 2x TK brauchbar.
Aber ich denke soviel willst du nicht ausgeben :D

Erste Wahl wäre für mich das 100-300mm 4,0 von Sigma. ( neu um die 1000E, gebraucht ab rund 600E )

Vorteile:
- exellenten Abbildungsleistung bei Offenblende. Ein gutes Exemplar schlägt das 300mm 4,0 IS
- hohe flexibilität und durchgehende Lichtstärke 4
- preislich attraktiver als die 70-200 + 300 4,0 Version
- AF deutlisch schneller als der des 300mm 4,0 IS aber wohl auch etwas langsamer als der des 70-200.

aber:
- relativ schwer ( aber nicht schwerer als das 120-400 wenn ich das richtig in Erinnerung habe )
- kein IS.

Wobei ich die Meinung vertrete, das IS oft überbewertet ist. IdR gibt das zu fotografierende Objekt die Zeit vor und nicht die Zittrigkeit des Fotografen...
Wenn IS trotzdem unbedingt sein muss, dann natürlich das 120-400mm 5,6. Ich hatte es selbst längere Zeit und war zufrieden damit. Der Mehrpreis des Canon ist imho nicht gerechtfertigt. Vor allem am Crop nicht.

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich neige zum Sigma 120-400mm 5,6 weil OS ( ich könnte eins für 500,- bekommen) ist das ok? Oder soll ich lieber warten und auf Canon 100-400 sparen. Hat jemand noch ne Meinung/Erfahrung? :confused:
mfg Stefan
 
Hi,

spare, kaufe gebraucht, aber nimm das 100-400L wenn es keine FB sein soll.

das ist was fürs Leben und wird auch an deiner nächsten Cam noch Spaß machen. Die Bildquali ist unübertroffen in diesem Bereich.

Das Sigma würde ich nur unter folgenden Bedingungen nehmen:

1. Offenblende muss nicht sein, ich blende auch gerne noch weiter ab um eine wirklich gute Schärfe zu erreichen.

2. Ich weiß dass das Bild am oberen Ende doch ziemlich flau aussieht insbesondere bei Offenblende

3. Ich bevorzuge ein relativ schwergängiges Drehzoom bei dem die Verstellrichtung quer zur Motivrichtung läuft. Eine schnelle Zoommöglichkeit ohne die Optik aus der Richtung zu drehen benötige ich nicht.

4. Ich bin mir darüber im klaren, dass es möglich ist das Objektiv nicht mehr an allen Folgemodellen meiner jetzigen Kamera zu betreiben da irgendwann ein Chipupgrade nötig werden könnte und nicht mehr zur Verfügung steht.
 
@slowmo86: sorry, aber ich bezweifel stark, dass Du je ein 300/ 4.0 IS in der Hand hattest.

-sind Deine Vögel schneller als ein Warzenschwein oder Gepard im vollen Lauf? ... da hält der AF nämlich selbst mit 1,4x Tk sehr gut mit
... und das der AF des 120-400 schneller ist dürfte bezweifelt werden ... denn so schnell ist das 120-400 nun auch nicht ... der Bereich 70-200 dürfte soagr spürbar unterlegen sein ggü dem 70-200

-ein gutes Sigma 100-300/ 4.0 schlägt also das 300/ 4.0 ? ... das eine Exemplar von 1000 St., dass das schafft, hast sicher Du? ... nichtmal mein 70-200/ 4.0 IS schlägt das 300er ... und es gilt als eines der besten Canon-Zooms

-was hat bitte Crop oder nicht Crop mit der Abbildungsleistung des 100-400 zu tun? ... wenn, dann wirds am Crop eher noch besser als schlechter

-die Abbildungsleistung des 120-400 als exellent zu bezeichnen zeugt von Deiner umfassenden Produktkenntnis ... was kommt denn noch alles über exellent? oder schlägt diese Wunderlinse auch ein 300/ 2,8 IS, ein 135/ 2.0 ein 70-200/ 2,8
... und wenn ich in den beispielbilderbeitrag hier gucke vom 120-400er, dann sind dort relativ wenige exellente bilder zu sehen ... grad von denen die am meisten loben sind die druchschnittlichsten bilder dort


Das Sigma ist dennoch gut und hat einen fairen Preis ... und genau dort liegt der einzige anführbare Vorteil des 120-400 ... gute Leistung für einen fairen Preis. Ihm aber Vorteile anzudichten, die nicht vorhanden sind ist ... zumal der Vergleich scheinbar nie vollzogen wurde.
 
-ein gutes Sigma 100-300/ 4.0 schlägt also das 300/ 4.0 ? ... das eine Exemplar von 1000 St., dass das schafft, hast sicher Du? ... nichtmal mein 70-200/ 4.0 IS schlägt das 300er ... und es gilt als eines der besten Canon-Zoom...
.. letzteres möchte ich wiederum nicht so stehen lassen...

Ich hatte auch mal das Sigma 100-300 4.0 und das war schon mit Offenblende genau so knackscharf wie das 70-200 4L, was ich mir danach gekauft habe. Leider zeigte das Sigma einen leichten BF bei längeren Brennweiten und da es ein "Non DG" und daher nicht justierbar war, habe ich es dann schweren Herzens verkauft... Im Nachhinein hat sich dann heraus gestellt, dass die Ursache für den BF an meiner damaligen 30D lag, weil nämlich das danach gekaufte 70-200 4L ebenfalls einen BF zeigte. Aber da hatte ich das Sigma leider schon verkauft... :(

Das Sigma 100-300 / 4.0 ist m.E. nach wie vor eine klasse Linse. An ein EF 300/4.0L wird sie aber nicht ganz ran kommen, da gebe ich Dir Recht...

Gruß Peter
 
Die vorteile des sigma sind preis, drehzoom und schwarze farbe. Optisch ist das objektiv nicht so schlecht, wie es manche L-jungs gerne hätten, aber auch kein "benchmark". Beispiel: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6319304&postcount=1368
Wenn man das 100-400 L aus welchem grund auch immer für nicht akzeptabel findet und ein mind 400mm zoom mit stabi braucht, ist das sigma eigentlich praktisch ohne konkurrenz. 300 L IS + TK ist kein zoom und einfach unflexibel (für mich).
100-300 ist sehr gut (die nikon version, die ich ich in den händen hatte war es zumindest), aber leider ohne stabi. Wenn man auf den stabi verzichten kann ist das klare empfehlung.
 
@slowmo86: sorry, aber ich bezweifel stark, dass Du je ein 300/ 4.0 IS in der Hand hattest.

Ich hatte eines in der Hand und habe es auf der Hunderennbahn getestet. Nur der AF meines Sigma 150mm 2,8 war noch ein ganz klein bisschen langsamer. Sonst lag das 300mm 4,0 ganz klar ganz weit hinter allen Linsen die ich dort an der Kamera hatte. Für die Hunderennbahn einfach zu langsam.


Die Abbildungsleistung war der einer FB auch unwürdig. Wenn nur eine Brennweite in der Linse ist, dann muss eine FB gerade für diesen Preis auch bei Offenblende scharf sein. Gerade dann, wenn die Linse erst mit F 4 anfängt. ( ja, die Linse war vorher beim Service, also können keine Fehler daher rühren ) Das war selbst bei F 5 nicht der Fall. Dann nimm mal zum Vergleich ein Canon 400mm 5,6 in die Hand. Das ist wirklich schnell und vor allem auch richtig scharf, selbst bei Offenblende.

Ich schau mal, vielleicht finde ich ja noch Bilder mit der Linse...

Das Sigma 120-400 ist sehr viel schneller ( 40-50% so schnell schätze ich ). Die 70-200 sind aber noch schneller als das Sigma, da bin ich deiner Meinung ( Ist ja auch eine ganz andere Konstruktion ).

ein gutes Sigma 100-300/ 4.0 schlägt also das 300/ 4.0 ? ... das eine Exemplar von 1000 St., dass das schafft, hast sicher Du?
Ich habe keines, aber die Beispielbilder ( z.t. hier und in anderen Foren ) beweisen das.
Ich nutze eine 300er FB, aber keine 4er

-die Abbildungsleistung des 120-400 als exellent zu bezeichnen zeugt von Deiner umfassenden Produktkenntnis ...
Um auf deinen Niveau zu bleiben ( Damit du mich auch verstehst :D ):
Deine Antwort zeugt von deinem umfassenden Unfähigkeit textliche Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen.

Nirgendwo habe ich dem Sigma 120-400 unschlagbare optische Leistungen zugesprochen.
Meine Aufzählung der Vor und Nachteile bezog sich auf das 100-300mm 4,0,was auch im Textzusammenhang erkenntlich ist. ( denk mal ganz scharf nach z.B. durchgehend Blende 4 ist auch kein Feature des 120-400mm oder ;) ? Davor steht es aber auch nochmal...)

und wenn ich in den Beispielbilderbeitrag hier gucke vom 120-400er, dann sind dort relativ wenige exellente bilder zu sehen ... grad von denen die am meisten loben sind die druchschnittlichsten bilder dort
Das liegt vor allem daran, das sich gerade diese Linse viele leisten können, die kaum ( keine ? ) Erfahrung mit langen Brennweiten haben. Viele Anfänger ( oft in allen Belangen ) greifen zu dieser Linse, das ist beim 100-400 L allein durch den Preis nicht der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sigma 100-300 / 4.0 ist m.E. nach wie vor eine klasse Linse. An ein EF 300/4.0L wird sie aber nicht ganz ran kommen, da gebe ich Dir Recht...

Gruß Peter

Das will ich gern auch nochmal unterstreichen ... das Sigma 100-300/ 4.0 ist sicher eines der Sahnestücke im Sigma-Programm ... optisch auf sehr hohem Niveau.

wie es manche L-jungs gerne hätten

... eine solch abfällige Bemerkung unterstreicht Deine objektive Meinungsäußerung sicherlich.

Im übrigen ging es um die Kombi 70-200+300+1,4xTk... die sehr wohl flexibel ist ... das ein 300er allein nicht so flexibel ist wie ein 100-400 ist wohl schon klar. Schade, dass man hier keine Alternativen mehr anbieten kann ohne dass ein Erbsenzähler drüber bügeln muß. :top:
 
Im übrigen ging es um die Kombi 70-200+300+1,4xTk... die sehr wohl flexibel ist ... das ein 300er allein nicht so flexibel ist wie ein 100-400 ist wohl schon klar. Schade, dass man hier keine Alternativen mehr anbieten kann ohne dass ein Erbsenzähler drüber bügeln muß.

Das hat mit Erbsenzählerrei nichts zu tun 2300E vs 630E ist für mich ( und für viele andere sicher auch ) ein gewaltiger Unterschied. Wenn das 100-400L vom TO schon als zu teuer eingestuft wird, dann ist so eine Empfehlung imho schon fast OT.

Hier mal einer der wenigen Treffer die dieses Objektiv auf der Hunderennbahn landen konnte.
Das meiste war Ausschuss weil die Linse einfach zu langsam ist. Bild 2 und 3 sind 100% Crops. So weich darf eine FB zumindest bei mir nicht werden.

Die Bilder sind aus dem Zentrum. Die Leistung am Rand will ich gar nicht erst wissen. Mit Telekonverter kann da nur Matsch rauskommen.
 
... eine solch abfällige Bemerkung unterstreicht Deine objektive Meinungsäußerung sicherlich.

Die bemerkung war generell und nicht an dich gerichtet; es gibt halt einige leute die sobald irgendwo die marke "sigma" sehen, laut von wegen fokusprobleme, mangelhafte optik und etc schreien, in der letzten zeit hat es einige threads gegeben die von ein paar benutzer damit zugemüllt wurden - bitte nicht so übel nehmen.
Klar ist die von dir vorgeschlagene kombination vermutlich die beste, kostet aber dementsprechend.
 
Hier noch ein Beispiel zum Vergleich, damit man abschätzen kann was eine FB leisten sollte:
( Nicht vergessen: Oben ISO 200 beim ersten Bild hier ISO 800. Bei ISO 200 könnte man die Häarchen zählen )
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat mit Erbsenzählerrei nichts zu tun 2300E vs 630E ist für mich ( und für viele andere sicher auch ) ein gewaltiger Unterschied. Wenn das 100-400L vom TO schon als zu teuer eingestuft wird, dann ist so eine Empfehlung imho schon fast OT....
... wenn es preiswert sein soll, dann würde ich auch noch ein gebrauchtes 35-350L ins Rennen werfen. Diese Linse ist mit etwas Geduld auch in gutem Zustand für ab ca. 750 Euronen zu finden und an Flexibilität kaum zu übertreffen. Ok, es bildet ab ca. 250mm Brennweite etwas weicher ab als ein Sigma 100-300 oder ein 100-400L, aber das machen die Flexibilität und viele einsparte Objektivwechsel ;) (bzw. u.U. sogar ein komplett eingespartes Objektiv für mittlere Brennweiten) mehr als wett. Zudem ist die Abbildungsqualität für ein Superzoom wirklich gut und auch das Bokeh ist sehr angenehm (m.E. sichtbar besser als z.B. beim 100-400L). Für meine Einsatzzwecke ist das 35-350 auf jeden Fall (fast) ideal. Seit ich es habe, habe ich mein Sigma 18-125 und das 4L nur noch zu Test/Vergleichszwecken montiert und werde die beiden in Kürze wohl verkaufen...

Gruß Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten