• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telekonverter

Feltos

Themenersteller
Ich möchte mir einen Telekonverter für mein 50-250mm Objektiv kaufen.
Kann ich den folgenden Konverter einfach so an das genannte Objektiv anschließen oder muss ich erst noch einen Adapter dazukaufen?

http://www.amazon.de/Walimex-12602-2x-Konverter-T2/dp/B001TR2B6E/ref=pd_cp_ph_0
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Nein. Dann ginge er auch nur für T2-Objektive.
Du brauchst einen Konverter für Canon EF. Und er muß EF-S - Objektive können, das 50-250 ist nämlich eines.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Theoretisch ja. Aber jedes Teil zwischen Objektiv und Kamera verschlechtert das System.
Suchst Dir also besser einen Konverter aus der direkt benutzt werden kann.

D A U
 
Das ist ein Adapter, kein Telekonverter., Mit dem kannst du Objektive mit T2-Anschluss auf Kameras mit EOS-Bajonett anschließen. Die richtigen Stichworte sind "Canon EOS Telekonverter".

Mit Telekonverter funktioniert beim (Tokina?) 50-250 der Autofokus nicht mehr, falls der Telekonverter überhaupt dran passt. Oder meinst du das Canon EF-S 55-250? Für das gilt aber das gleiche....

Nachtrag: Du meinst sicherlich das 55-250, das Tokina gibt's wohl nicht für EF...
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, ich meinte das 55-250 von canon.

leider finde ich keine telekonverter für EF-S, nur für EF. gibt es da auch nen adapter oder gibt es auch eins für EF-S?
 
sorry, ich meinte das 55-250 von canon.

leider finde ich keine telekonverter für EF-S, nur für EF. gibt es da auch nen adapter oder gibt es auch eins für EF-S?

Meines Wissens gibt es keinen Telekonverter für EF-S-Objektive.
Das liegt unter anderem daran, das diese Objektive meistens für den Weitwinkelbereich konzipiert sind. Da macht ein Telekonverter keinen Sinn.
Gleichzeitig macht ein Telekonvertereinsatz nur Sinn, wenn das Objektiv da auch noch Auflösungsreserven hat. Das ist beim 55-250 vermutlich nicht der Fall.
 
Diese Objektive sind alle nicht sonderlich für Telekonverter geeignet, insbesondere 2x-Konverter. Du verlierst haufenweise Lichtstärke. Da wärst Du bei 600mm f/11 und manuellem Fokus. Das ergibt so eigentlich keinen Sinn oder wofür möchtest Du das nutzen?
 
um vögel, hasen und sonstige wilde tiere zu fotografieren möchte ich es kaufen.
leider werden es wohl eher sitzende vögel sein...
 
Okay.

Ich empfehle Dir dringend, auf den Telekonverter zu verzichten. Dann bleibst Du in halbwegs normalen Blendenbereichen, mit denen Du noch vernünftige Bilder machen kannst. Die Objektive bieten sowieso bei weitem nicht genügend Reserven für einen 2x-Konverter.

Wenn Du bereit bist, die >400 Euro von dem Canon-70-300-Objektiv auszugeben, dann könntest Du Dir gleich mal ein gebrauchtes Sigma 100-300 f/4 oder ein neues/gebrauchtes Canon 70-200 f/4 angucken. Zweiteres hat aber evtl. schon zu wenig Brennweite für Vögelchen, vermutlich aber allgemein eine etwas bessere Bildqualität.

Allerdings bieten Dir beide Objektive deutlich bessere Leistung und könnten auch später mit Konverter eingesetzt werden.
 
...die auf den Bildern dann verwackelt sein werden. Für eine korrekte Belichtung wirst du mit TK dann noch ordentlich lange Verschlusszeiten brauchen...

mit meinem efs 55-250 mit f11, 250mm und iso 1600 komme ich jetzt in der abendsonne auf eine verschlusszeit von 1/500. das sollte doch noch einigermaßen gehen mit stabilizer?

http://www.amazon.de/Tamron-70-300m...BTIU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1338662827&sr=8-1

dieses hier hat auch recht gute bewertungen, woher kann ich denn jetzt erkennen ob es ein EF oder ein EFS ist, also ob es passt oder nicht?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Also ehrlich, bitte glaube uns: Mit einem normalen lichtschwachen Amateurzoom und einem Konverter hast Du leider in der Tierfotografie keine Chance, basta. Vergiss' Blende 11 und 1600 ASA. Es geht nicht, wirklich.

Das erwähnte Tamron 70-300 VC passt an alle Canon-DSLR und ist nach verbreiteter Ansicht das beste lichtschwache Telezoom unterhalb der L-Canons. Es hat einen sehr guten Bildstabilisator und einen guten Ultraschall-AF. Mit etwas Glück und Geschick kannst Du damit sitzende Singvögel und fliegende Wasservögel ablichten, sofern Du mitunter bereit bist, heftig zu beschneiden. Dieses Objektiv wäre meine Empfehlung für Dich. Aber wieder: Vergiss den Telekonverter!

Den Einstieg in die Tierfotografie schaffst Du leider erst mit Sigma 120-400 und 150-500, Canon 100-400L und 5,6/400L. Ehrlich, unter 400mm geht meistens nix. Und Blende 5,6 ist dann schon eher lichtschwach.

Sorry, ich habe recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
lieber forent, ich bin mir sicher dass du mehr erfahrung und ahnung hast als ich.
mein anliegen ist, dass ich als schüler und baldiger student leider kein geld für ein 1.000 euro objektiv habe, meine bisherige ausrüstung hat schon über 2.000 euro gekostet, geplant war eigentlich 500. das geld was ich in meiner ausbildung verdient habe (bevor ich noch mal das abi nachgeholt habe) ist nun so gut wie aufgebraucht.
ich habe jetzt rausgefunden dass es mir wirklich viel spaß macht zeit in der natur zu verbringen, und besonders das fotografieren von wilden tieren macht mir sehr viel spaß.
momentan ist sommer und mittags ist sehr gutes licht, weshalb ich mein 250mm momentan sogar abblenden muss oder den iso wert von verträglichen 1.600 auf 800 runterstellen muss damit die "1/4000" nicht im display blinkt.
wenn ich mir jetzt das tamron und den telekonverter kaufen würde, läge es dann an der bildqualität oder an der geringen lichtstärke (und damit an der verwacklungsgefahr) dass ich es in der tierfotografie vergessen könnte?
laut meiner unerfahrenen denkweise bin ich irgendwie der meinung dass der bildstabilisator und ein gehobener iso wert ausreichend wäre um annehmbare fotos von sitzenden hasen und vögeln zu schießen, dass ich keine fliegenden vögel ablichten könnte oder hopsende hasen ist mir bewusst.

edit: es gäbe ja auch noch einen 1,4x telekonverter, der würde die schwache lichtleistung nicht ganz so stark reduzieren
außerdem wäre da ja noch das tamron 70-200 2.8. da dies jedoch kein stabilizer hat, hätte ich bei freihand fotos auch keinen wirklichen vorteil
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wiederhole es nochmal: Vergiss die Telekonverter, solange Du kein leistungsstarkes Objektiv dafür hast!

Insbesondere wo Du betonst, dass Du nicht viel Geld ausgeben willst und kannst.
Darum umso mehr: Spar Dir das Geld für einen Telekonverter! Mit diesen Objektiven wäre ein Telekonverter nur verschwendetes Geld!! Auch ein 1,4-Telekonverter.

Im Übrigen ist ISO800 oder ISO1600 absolut nicht optimal. Von daher verstehe ich nicht, warum Du es als "müssen" ansiehst, von ISO1600 auf ISO800 zu wechseln. Normalerweise solltest Du Dich in Bereichen zwischen ISO100 und 400 aufhalten und nur bei schlechten Lichtbedingungen oder geforderter kurzer Belichtungszeit in diese hohen ISO-Bereiche wagen.

Was für eine Kamera hast Du übrigens? 550D? 600D? /edit: Ich seh's grad, die 600D.
Die haben alle einen so hochauflösenden Sensor, dass die hier besprochenen Objektive auch ohne Telekonverter schon an ihre Grenzen stoßen könnten.
Da bringt Dir ein Telekonverter absolut keinen Gewinn. Blende lieber ohne Telekonverter ein oder zwei Blenden weiter ab und schneide das Bild später zu. Die 18 Megapixel bieten da auch genug Reserven.

/Noch ein Edit:
Auch mit 300mm kriegt man genug gute Vogelbilder hin. Es klingt ja nun eh nicht so, als würdest Du den seltensten und scheusten Vögeln hinterherjagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss den TK. Beschäftige dich mit den Verhaltensweisen der Tiere, die du fotografieren willst und bringe genug Gedult beim Fotografieren mit...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten