• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telekonverter oder Crop-Body

Redet ja auch keiner von 2 MP, bei 12 MP VF wäre nach einem Cropbeschnitt (Canon Crop 1,6) noch 7,5 MP da. Imho ist das locker ausreichend.
---gestrichen, erst denken dann schreiben, zu viele Faktoren und Mathe-LK zu lange her---
 
Die Preise für Telekonverter und gebrauchten Kamera-Bodies bewegen sich in fast vergleichbaren Regionen.
Nun frage ich mich als Besitzer eines VF Bodies, ob es nicht viel sinnvoller, weil universeller einsetzbar ist, anstelle eines Konverters 1,4x einen gebrauchte Body mit einem Crop-Faktor von 1,6 zu kaufen.
Ein Body ist größer und schwerer, wäre "pflegebedürftiger", dafür habe ich aber zusätzlich zum vergrößerten Tele-Bereich eine zweite Kamera.

Oder übersehe ich da etwas ?

Was willst Du mit einer zweiten Kamera ?
Der Frage nach ist der Brennweitenbereich für Dich nicht so interessant, das Du den Erwerb eines entsprechenden Objektives in Betracht ziehst.
Dann würde ich eher einen Konverter als einen zweiten Body herumschleppen wollen weil er weniger Platz wegnimmt und eine echte Vergrösserung bewirkt
 
Vielen Dank für diese anregenden Beiträge.
Ich hab jetzt ersteinmal für mich herauisgezogen, dass die Idee an sich gar nicht so schlecht ist. Die Nachteile (Gewicht und evtl höherer Preis) wiegen zwar, aber die Vielseitigkeit einen zweiten Body dabei zu haben, ist natürlich sehr interessant.

Was ich in der Diskussion nicht verstehe:
Jedes Objektiv kann Tele, Weitwinkel oder Normalobjektiv sein, es kommt doch nur auf die Sensorgröße an (natürlich muss der Schärfekreis gegeben sein), an die es geschraubt wird. Wenn ich also mit kleinerem Sensor Bild1 fotografiere dürfte dies meiner Ansicht nach optisch dieselbe Wirkung haben, als würde ich Bild2 mit größerem Sensor und einem Objektiv mit entsprechender größerer Brennweite benutze. Die Wirkung beider Bilder, auf dieselben Bildgröße vergrößerst, müsste doch gleich sein, was Schärfentiefe und Tele-Verdichtung angeht.

Was ich allerdings auch bedenkenswert finde: ein Ausschnitt, der dem Crop 1,6 entspricht, tut es auch - bzw. ein zweiter Body muss dann schon mehr Auflösung bieten als der Crop-Ausschnitt des VF, damit sich die Anschaffung in dieser Hinsicht lohnt.
 
.....Wenn das so ist, dann würde ich mir für VF keinen Telekonverter zulegen, wegen dem Qualitätsverlust und eine Kamera mit Brennweitenverlängerung macht ja dann keinen Sinn, weil man dann nicht näher dran ist........

Eben von daher macht eine Crop-Kam (neben einer VF) eigentlich keinen Sinn, da helfen nur echte (Mehr)-Brennweiten. ......


Es ist schon ein Unterschied denn wenn Du die gleiche Auflösung einer 1,5er Cropkamera (12MP) bei einer KB-Kamera haben wolltest so wäre das eine Kamera mit ca. 28MP!

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4807958&postcount=179
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergibt das manuelle Schneiden eines FF-Bilds nicht so ziemlich dasselbe Ergebnis, wie die Nutzung einer Crop-Kamera?

Wenn die Pixeldichte identisch ist, kann man sich die Crop-Kamera sparen.
Eine 1DsIII/5DII und 20D/30D/350D parallel ist nicht sehr sinnvoll. Alle haben 2,43 MPixel/cm² (bzw. 6,4 µm x 6,4 µm-Pixel).

5D und 50D/500D passen gut zusammen (1,47 MPixel/cm² vs. 4,53 MPixel/cm²). Macht einen Faktor 3 in der Dichte aus.
Bzw. 1,75 in der Auflösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
V
Was ich allerdings auch bedenkenswert finde: ein Ausschnitt, der dem Crop 1,6 entspricht, tut es auch - bzw. ein zweiter Body muss dann schon mehr Auflösung bieten als der Crop-Ausschnitt des VF, damit sich die Anschaffung in dieser Hinsicht lohnt.

Das stimmt soweit, würde (ca.) heissen beim Croppen: = heisst in etwa
Canon: Eos 5D = 20D kann aber auch eher 10D sein
5DMKII oder 1dsMKIII= 30D , dann hier eher 20D
Nikon: D700 = D50/D70 :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
---gestrichen, erst denken dann schreiben, zu viele Faktoren und Mathe-LK zu lange her---
Ich weiß wohl nicht, was da stand, aber aus 12 MP Kleinbild werden bei 1,6er Crop noch 12/(1,6*1,6) MP übrig, also ca. 4 MP.

Umgekehrt hat ein 1,6er Crop Sensor hochskaliert auf Kleinbild und gleicher Pixeldichte schlappe 30MP.

Gruß, Wolfgang
 
Ich weiß wohl nicht, was da stand, aber aus 12 MP Kleinbild werden bei 1,6er Crop noch 12/(1,6*1,6) MP übrig, also ca. 4 MP.

Umgekehrt hat ein 1,6er Crop Sensor hochskaliert auf Kleinbild und gleicher Pixeldichte schlappe 30MP.

Sorry, das hast du wohl oder übel leider nen Denkfehler drin. Schau dir doch nur mal die Größenverhältnisse zw. KB und APS-C an. 36*24 zu 22,5*15. Dann merkt man ganz schnell, das APS-C ca die Hälfte der KB Größe hat.
Somit KÖNNEN deine 4MP gar nicht stimmen. Das wäre nur der Fall wenn der Croß Sensor ein Drittel des 12MP KB wäre.

Ich werf mal ne ganz verwege Zahl in den Raum! Beim 1,6er Crop vom KB bleiben 4,68MP also ca. 5MP übrig!

Der KB Sensor hat ne Fläche von 24mmx36mm=864mm2. Das sind bei gesamt 12MP noch 13.888,8 pro mm2.
Beim Crop bleibt theoretisch ne Fläche von 22,5mm*15mm=337,5mm2 übrig. Hochgerechnet auf die 13.888Pixel/mm2 ergibt das 4,68MP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, der Crop-Faktor gibt das Verhältnis der Flächen an, kein eindimensionales Verhältnis. D.h. die Rechnung muss einfach heißen 12/1,6 = 7,5 MP.
 
Tach Teddy,

stimmt, ich hab mich verrechnet und korrigiere so:

36:22,5 = 24:15 = 1,6 (Cropfaktor)
(36*24)/(22,5*15) = 1,6*1,6 = 2,56 (sprich 2,5 NICHT 3) ist das Flächenverhältnis Kleinbild vs Crop.

Ein 12MP Kleinbild hat am Crop somit 12:2,56 = 4,7 (= ca 5) MP
Ein Crop mit 10MP hat auf Kleinbild dann ca 25MP.
Annahme ist hier wie vorher gleiche Pixeldichte (= Pixelzahl/Einheitsfläche)

Noch'n Gruß, Wolfgang
 
Also ich habe alle Probleme elegant umschifft: Ich habe eine KB-Kamera, eine Cropkamera und einen 1,4x-Telekonverter. :D

Da erreiche ich mit dem 85er/1,8 an der Cropkamera (1,6x) und mit dem Telekonverter doch glatt eine Bildwirkung wie mit einem 190er/2,5. Hauptsächlich nutze ich die Kombination aber für Astrofotos am 2-Meter-Rohr, damit erreiche ich dann eine Brennweite von 4480 mm. Nur die Blende geht halt dann von 10 auf 14 runter.
 
Nicht entsprechend ist die komprimierende Wirkung: Nix wird stärker zusammengestaucht egal was für nen Cropfaktor der Body hat - aber die "woah komm ich nah ran"-Wirkung ist da.

Verzeih den Einwurf, aber doch .. die komprimierende Wirkung ist genauso, als ob man an einem grösseren Format eine längere Brennweite genutzt hätte.

Denn Du musst die beiden Bilder auf gleiche Ausgabegrösse bringen, dann sieht man auch die stauchende Wirkung.
 
Sorry, das hast du wohl oder übel leider nen Denkfehler drin. Schau dir doch nur mal die Größenverhältnisse zw. KB und APS-C an. 36*24 zu 22,5*15. Dann merkt man ganz schnell, das APS-C ca die Hälfte der KB Größe hat.
Somit KÖNNEN deine 4MP gar nicht stimmen. Das wäre nur der Fall wenn der Croß Sensor ein Drittel des 12MP KB wäre.

Ich werf mal ne ganz verwege Zahl in den Raum! Beim 1,6er Crop vom KB bleiben 4,68MP also ca. 5MP übrig!

Der KB Sensor hat ne Fläche von 24mmx36mm=864mm2. Das sind bei gesamt 12MP noch 13.888,8 pro mm2.
Beim Crop bleibt theoretisch ne Fläche von 22,5mm*15mm=337,5mm2 übrig. Hochgerechnet auf die 13.888Pixel/mm2 ergibt das 4,68MP.

Das hast du schön gerechnet. Einfacher ist: (12/(1.6*1.6) - wir reden ja von Flächen, weshalb der Faktor zum Quadrat zu nehmen ist. Das dem so ist, hast du ja oben gezeigt. Der Faktor bezieht sich auf die linearen Angaben wie 36mm/1,6=22,5mm und 24mm/1,6=15mm.
 
Ein Crop-Body mit über 5MP wäre also besser als ein Ausschnitt aus einem 12MP VF-Sensor, aber um mit einem guten Konverter gleichzuziehen, bräuchte ich wohl schon einen recht guten Crop-Body-wie oben beschrieben - denn mit Konverter habe ich ja meine vollen 12MP bei VF. Aus meiner Sicht - damit Crop und VF theoretisch gleiche Auflösung haben, auch 12MP.
Da das Rauschverhalten bei Crop schlechter ist, bringt die höhere Lichtstärke des gleichen Objektives auch nicht so viel, denn dies müsste ich bei der Crop mit kleineren ISO-Zahlen ausgleichen.
Keine einfache Entscheidung - vielleicht doch so wie kapege.de:
Also ich habe alle Probleme elegant umschifft: Ich habe eine KB-Kamera, eine Cropkamera und einen 1,4x-Telekonverter.
Was natürlich noch mehr ins Geld geht.
 
TK ist günstiger und leichter; Crop-Body ist vielseitiger.

geht man von nem 1,6x TK aus:

Rauschen: gleichwertig (mehr Rauschen am Crop vs. Blendenverlust mit TK)
AF: Vorteil Crop-Body (Kreuzsensor/Genauigkeit bei f/2.8; AF bleibt bei lichtschwacher Optik erhalten)
Bildqualität: gleichwertig (10MP Crop vs. 12MP FF mit zusätzlichen Linsen im TK)
Sucher: hmm (größerer aber dunkler bei FF, oder?)
Freistellung: gleich
 
Entschuldigung, aber das ist ja mal wieder eine sehr überhebliche oder sehr schlecht informatierte Meinung. Die 20d gibt es mittlerweile für 250 Euro, die 30d füer 350, und beide erfüllen die hier gestellten Ansprüche durchaus bestens.
Der TO hat wohl mind. eine 5D = 12 MPix. Mit einer guten Optik bleiben dabei auch mit 1,4x TK 12 MPix übirg. Also muss eine "Ersatzkamera" auch mind. 12 MPix haben. Vom Vergleich der HighISO-Fähigkeiten einer 5D und 20D mal ganz zu schweigen (das sind m.M. nach mehr wie nur eine Blende). Gleiches gilt für Nikon mit Crop 1,5 (D700+TK oder D300 und nur mit Abstrichen noch eine D90/D5000).

Also: Irgendwo muss man in beiden Fällen kleinere Abstriche machen.
Wenn ich meinen 1,4x TK an das 135/2 oder 200/2.8 schraube, dann bleibt die erzielbare Auflösung der 1D MKIIN (die "zufällig" exakt die Pixelauflösung einer 5D hat) auch bei Offenblende dort, wo sie ohne TK ist. Abstriche muss ich nur beim AF machen.

TK ist günstiger und leichter; Crop-Body ist vielseitiger.
Was wiederum vom Anwendungsbereich abhängt. Den leichten TK nimmt man eher mal mit wie einen zweiten Body. Daher ist für mich meist der TK vielseitiger.

Die Frage ist für mich dann eher, welche Grundoptik verwendet werden soll. Ein TK ist ja ein Eingriff ins optische System und verstärkt damit eher Schwächen der Optik wie es eine Crop-Kamera tut. Insb., da es hier ja um FX geht, womit auch der TK bis in seinen Randbereich sauber arbeiten muss.

Gruss Bernhard
 
Hat man zB ein Zoom mit f5,6 am langen Ende und schraubt da noch einen x1,4TK drauf verliert man den Autofokus an der KBVF Kamera (An allen Nicht 1ern). Nun kann man die Kontakte abkleben, dann funktioniert, und trifft der AF bei genügend Licht auch noch, man darf aber nicht meckern wenn es nicht mehr geht.
Ein anderer Punkt is ein möglicher Fehlfokus. Das habe ich erlebt als ich mal ein 5,6/400er mit abgeklebtem Konverter benutzt hatte an meiner alten 30D, gab leichten Frontfokus. Ohne Konverter traf der AF genau.
Ich plädiere deswegen für den Crop Body als "Brennweitenverlängerung". Die Lichtstärke bleibt erhalten, man verliert keine Blende, der AF wird nicht abgeschaltet, man muss nix abkleben am Konverter, man braucht gar keinen Konverter, und hat u.U. auch noch ein paar Pixel mehr, wo man noch weiter croppen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten