• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tele-Zoom

Die Meinungen gehn da ja verschiedene Wege:D

So ist das nun mal ... frag 10 Forografen und du bekommst 15 verschiedenen Meinungen, bzw. Empehlungen.
Ist auch normal denn jeder Fotografiert nun mal anders und für manche hat es halt sogar Sinn für eine Brenweite mehrere Optiken zu haben.
 
und dass ich auch noch meinen senf dazu gegeben hab:

ich werd mir nicht für das Tamron 70-200/ 2,8, sondern für das Sigma 70-200/2,8 entscheiden, da der autofokus beim tamron anscheinend unzureichend ist. :rolleyes:
 
und dass ich auch noch meinen senf dazu gegeben hab:

ich werd mir nicht für das Tamron 70-200/ 2,8, sondern für das Sigma 70-200/2,8 entscheiden, da der autofokus beim tamron anscheinend unzureichend ist. :rolleyes:

hast du es getestet. ich meine das Tamron. Das Tamron ist einfach nur Spitze. Da kommt das Sigma bei weitem nicht ran. Ich habe beide testen können. Und ich muss sagen, dass Sigma da noch ein ganzes Stück aufholen muss auch wenn es HSM hat.
 
Hab mir gerade das 55-200 von Sony gegönnt.
Die Freude hällt sich in Grenzen...
Hab jetzt ein paar Schnappschüsse gemacht aber mir kommts vor als wäre kein Bild richtig scharf.Habs mir nur an der Kamera angeschaut aber na ja.
Habs mit dem 16-105 verglichen und da waren die Bilder auch am Monitor scharf (in der Vergrösserung).
Muss mir das Ganze mal am Laptop anschauen vielleicht täusche ich mich nur.
Wenn die Schärfe nicht passt kann man das Objektiv umtauschen?
 
Mein Tipp wär' schick' das 55-200 wieder zurück und besorge Dir ein Ofenrohr 70-210/4 (um 130 EUR) oder ein 100-300 APO (um 200 EUR) von Minolta. Dann hast Du was Scharfes :top: (wenn Du in der Preisklasse bleiben willst)

Das 55-200 von Sony scheint baugleich mit dem 55-200 von Tamron zu sein und das kostet neu knapp über 100 EUR - das kann nichts Gutes sein :rolleyes:


Viele Grüße Ralph
 
Hab mir gerade das 55-200 von Sony gegönnt.
Die Freude hällt sich in Grenzen...
...
Wenn die Schärfe nicht passt kann man das Objektiv umtauschen?

Wie das oft so ist: Wer billig kauft kauft zweimal. Es gibt natürlich die Möglichkeit, dass Dein Exemplar einfach dejustiert ist und deshalb besonders unscharf ist ... in dem Fall gegen ein anderes Exemplar, oder gleich gegen ein anderes Objektiv austauschen. Wunder wirst Du bei einem Einsteigerobjektiv nicht erwarten können.

Ich kann und möchte nichts gegen das 55-200er sagen, aber damit hast Du letztenendes das einzige Objektiv Gekauft, das hier gar keiner empfohlen hat. Wenn Deine Wünsche so Zickzack fahren und Du sie schneller änderst als andere antworten können, darfst Du Dich nicht wundern, wenn Du hier keine klare Meinung bekommst und am Ende unzufrieden bist.

Wo hast Du das Objektiv denn gekauft?
 
Wo hast Du das Objektiv denn gekauft?

In Wien bei einem Fotohändler(grossen seriösen).
Zick Zack möchte ich nicht sagen,möchte schaun ob mir die 200 reichen.
Bevor ich mir ein teures 70-300 nehm oder ein 70-200 und ich merk es ist zu kurz. Da ist die Investition verkraftbarer.
 
Von der Brennweite her finde ich 70-300 ideal. Aber die Qualität 70-200 2.8 ist einfach spitze. Auch die Anfangsblende 2.8 ist interessanter als die 300mm.


P.S.
Das Tamron mag auch gut sein, aber das kenne ich nicht.
 
In Wien bei einem Fotohändler(grossen seriösen).
Zick Zack möchte ich nicht sagen,möchte schaun ob mir die 200 reichen.
Bevor ich mir ein teures 70-300 nehm oder ein 70-200 und ich merk es ist zu kurz. Da ist die Investition verkraftbarer.

Dann zurück damit. Und mal ein Tipp. Wenn du schon persönlich da warst und das dort gekauft hast. Nimm deine Cam mit und mache das Objektiv dran und schiesse ein paar Testpics. Und dann schaust ob es passt.

Noch ein guter Tipp. Nimm das Tamron 70-200 :D
 
In Wien bei einem Fotohändler(grossen seriösen).
Zick Zack möchte ich nicht sagen,möchte schaun ob mir die 200 reichen.
Bevor ich mir ein teures 70-300 nehm oder ein 70-200 und ich merk es ist zu kurz. Da ist die Investition verkraftbarer.

Wenn das so ist solltest Du es umtauschen können. Wie ich schon sagte könnte das Exemplar einfach dejustiert sein und der Händler gibt Dir ein anderes. So wie ich es bisher gehört habe soll das Objektiv zumindest brauchbar sein.
Wenn Du aber schon im Laden einkaufst, was ich im übrigen selbst auch immer vorziehe, hättest Du doch dort auch mal verschiedene auf die Kamera schrauben können. Für Detailgenauere Wertungen reicht so ein "Schnelltest" natürlich nicht, aber ob es vom Bildauschnitt und der Schärfe passt kann man so zumindest in etwa beurteilen. Wenn man den Rest der Ausrüstung im Geschäft lässt kann man meist sogar mal vor die Tür gehn damit.
 
Hatte mich selbst damit überrascht. Und hatte keine Kamera dabei.
Das nächste mal wäre es besser im net zu bestellen. Da geht das Umtauschen leichter. Wenns nicht passt wirds einfach zurückgeschickt fertig.
Gestern war das Licht recht düster.Werde es Heute nochmals Probieren.
 
Servus,

ich hab mir vor ein paar Wochen das Tamron 70-200/2,8 zugelegt (als Ersatz für mein geschrottetes Uralt-Sigma 70-300).

Ich kenn dein bevorzugtes Eisatzgebiet nicht, deshalb kann ich dir nur schwer einen konkreten Tip geben. Ich kann dir aber kurz die Gründe aufzählen, warum ich mich für das Tamron entschieden habe.

1. Der Preis. Das Tamron bietet meiner Meinung nach, ein erstklassiges Preis-Leistungs Verhältnis.
2. Lichtstärke. Wenn man, wie ich, jahrelang vergeblich versucht hat, bei bewölktem Himmel oder im Wald mit 300mm BW und Lichtstärke fünfkommairgendwas auch nur halbwegs scharfe Fotos zu machen (freihändig), dann betritt man mit einer durchgängigen LS 2,8 eine andere Welt :)
3. "Pseudo-Makro" Tauglichkeit. Durch den Mindestabstand von 95cm kann man bei größeren Tierchen (z.B. Spinnen, Schmetterlinge usw) schon sehr schöne Ergebnisse erzielen.
4. Bildqualität. Die Beispielbilder sprechen glaub ich für sich.

Ich hab beim Durchsehen meiner etwas älteren Bilder übrigens gemerkt, dass ich den Brennweitenbereich >200mm so gut wie nie wirklich genutzt habe. Das liegt zum Einem an meinem Fotografierverhalten (weder "Wildlife" noch Flugzeuge ;)), zum Anderen aber an den in Punkt zwei beschriebenen Nachteilen.

Das Gewicht stört mich übrigens in keiner Weise, ganz im Gegenteil.

Ich hoffe, ich konnte dir ein klein wenig helfen

Grüße
Otto
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Problem das ich noch nicht weiss wieviel BW ich brauch.
Das 55-200 ist gar nicht so schlecht. Muss mich erstmal anfreunden damit das ich bei düsterem Licht mit 200 die Hand ruhiger halten muss. Gewohnheitssache. Heute waren die Ergebnisse schon besser.
Da wirds bei 300 noch schlimmer sein:eek:
Werd mich ein wenig einknippsen mit meinem neuen und dann schau ma mal.
 
Hatte mich selbst damit überrascht. Und hatte keine Kamera dabei. ...

:) ich kenne das schon ... manchmal will man halt einfach was haben. Trotzdem: Objektivkauf nie ohne Kamera machen.


... Das nächste mal wäre es besser im net zu bestellen. Da geht das Umtauschen leichter. ...

Ist finde ich eher umgekehrt. Die ganze hin- und herschickerei würde mir auf die Nerven gehn. Im Laden bekomme ich sofort Ersatz und da bin ich auch nicht nur eine Trackingnummer. Außerdem hab ich die erfahrung gemacht, dass es im Laden gar nicht so viel teurer sein muss.


... Da wirds bei 300 noch schlimmer sein ...

Sagte ich ja schon ... ab 200mm und Blende 5.6 wird auch mit Anti-Shake schwer. Es sind halt "Schönwetterobjektive".


... Werd mich ein wenig einknippsen mit meinem neuen und dann schau ma mal.

Wenn Du erstmal weißt wie Du das Objektiv qualitativ ausreizen kannst werden die Fotos auch besser, und die Erfahrungen helfen Dir später.
 
Servus,

ich hab mir vor ein paar Wochen das Tamron 70-200/2,8 zugelegt (als Ersatz für mein geschrottetes Uralt-Sigma 70-300).

Ich kenn dein bevorzugtes Eisatzgebiet nicht, deshalb kann ich dir nur schwer einen konkreten Tip geben. Ich kann dir aber kurz die Gründe aufzählen, warum ich mich für das Tamron entschieden habe.

1. Der Preis. Das Tamron bietet meiner Meinung nach, ein erstklassiges Preis-Leistungs Verhältnis.
2. Lichtstärke. Wenn man, wie ich, jahrelang vergeblich versucht hat, bei bewölktem Himmel oder im Wald mit 300mm BW und Lichtstärke fünfkommairgendwas auch nur halbwegs scharfe Fotos zu machen (freihändig), dann betritt man mit einer durchgängigen LS 2,8 eine andere Welt :)
3. "Pseudo-Makro" Tauglichkeit. Durch den Mindestabstand von 95cm kann man bei größeren Tierchen (z.B. Spinnen, Schmetterlinge usw) schon sehr schöne Ergebnisse erzielen.
4. Bildqualität. Die Beispielbilder sprechen glaub ich für sich.

Ich hab beim Durchsehen meiner etwas älteren Bilder übrigens gemerkt, dass ich den Brennweitenbereich >200mm so gut wie nie wirklich genutzt habe. Das liegt zum Einem an meinem Fotografierverhalten (weder "Wildlife" noch Flugzeuge ;)), zum Anderen aber an den in Punkt zwei beschriebenen Nachteilen.

Das Gewicht stört mich übrigens in keiner Weise, ganz im Gegenteil.

Ich hoffe, ich konnte dir ein klein wenig helfen

Grüße
Otto

Ich bin ganz deiner Meinung. Auch Planespotting geht mit den 200mm sehr sehr gut wenn man an eine gute Stelle hinkommt. Zur Not kann man auch noch etwas croppen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten