• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

TELE Nikon oder Sigma 50-150 bzw. Tokina 50-135

ähm, das Sigma 70-200/2,8 hat absolut keine Offenblendschwäche, ist schon bei 2,8 recht scharf.

Das entspricht auch meiner Erfahrung.
Wobei ich bei der konkreten Fragestellung zum Tokina tendieren würde (wäre da nicht der zukunftsunsichere Kardan-AF).

Armin
 
Zukunfts-unsicherer AF-Stangenantrieb? Kann sein - angesichts der neuen D 40 und der damit nur noch gegebenen Unterstützung des Ultraschall-AF im Objektiv. Mir wäre zweifelsfrei am sonst ja hervorragenden Tokina ein HSM-Antrieb lieber gewesen. In erster Linie aber wegen des leisen Fokussierens, denn die Schnelligkeit des Stangen-AF ist zumindest an meiner D 200 ordentlich. Wenn man ausgeprägter Action-Fotograf ist, mag das anders aussehen.

Angesichts der Millionen hochwertiger AF-Optiken von Nikon u.a. Hersteller mit AF-Stangenantrieb mache ich mir zurzeit im höherwertigen Segment von DSLR (D 70s, D 80, D 200 aufwärts) noch keine Sorgen. Nikon müsste mit dem Klammerbeutel gepudert sein, die Altbesitzer von zum Teil ordentlich teuren Gläsern (z.B. 2,8/80-200 mit Strangenantrieb) mit einer ausschließlichen Unterstützung von HSM-AF zu verprellen.
 
Ein bisschen hadern tue ich noch mit der Entscheidung Tokina vs. Nikon!
Ich habe vor mir nur EIN Tele zu kaufen und habe nun Bammel ob mir die 135 mm mit der Zeit zu kurz werden und ich nicht mit dem 70-300 VR besser bestellt wäre. :(
Ich hätte halt gerne ein gutes PorträtTele (dafür wären die 2,8 super) allerdings reizt mich der VR auch extrem (1/15 sek bei 200mm -> Genial!).

Spielt das Tokina 50-135 optisch eigentlich in der Liga mit dem 80-200 VR?
Das Nikon würde ich ja in die Mittelklassen Liga (18-200 Vr, 18-70 etc.) einordnen.

Ich stecke echt in einem Dilemma..... Naja habe auch noch ein bisschen Zeit bis ich das nötige Geld für die Dinger habe.

Vielen Dank bisher für die vielen Gedanken und Meinungen!
 
ähm, das Sigma 70-200/2,8 hat absolut keine Offenblendschwäche, ist schon bei 2,8 recht scharf. Im Gegensatz zum Tokin 80-200/2,8 (und wohl auch alle anderen Tokina-Teles), das hat sehr wohl eine Offenblendschwäche.

Ich bin jetzt absolut kein Sigma Fan, und ich hatte auch schon Sigmas, die erst bei Blende 8 vernünftige Schärfe brachten,aber das 70-200/2,8 (zumindest die langjährige Version ohne makro) ist eines der besseren Sigma-Teile.
Daß das Sigma eines der besseren Teile ist bestreite ich nicht. Zumal für den Preis. Aber selbst im Vergleich zum Sigma 100-300/4,0 hat es bei Offenblende einen deutlichen Abfall an Schärfe und Kontrast und das nicht nur am Rand. Vergleich es doch mal mit einem AFS 70-200/2,8VR. Dann siehst du den Unterschied. Ganz zu schweigen wenn du es mal mit einem Minolta 70-200/2,8G APO SSM vergleichst.....;)
 
Daß das Sigma eines der besseren Teile ist bestreite ich nicht. Zumal für den Preis. Aber selbst im Vergleich zum Sigma 100-300/4,0 hat es bei Offenblende einen deutlichen Abfall an Schärfe und Kontrast und das nicht nur am Rand. Vergleich es doch mal mit einem AFS 70-200/2,8VR. Dann siehst du den Unterschied. Ganz zu schweigen wenn du es mal mit einem Minolta 70-200/2,8G APO SSM vergleichst.....;)

also ich hatte im Tele-Zoombereich schon an meiner Kamera:

Tokina 80-200/2,8
Sigma 100-300/4
Nikon 300/4
Nikon 70-300G
und eben das Sigma 70-200

Von allen denen hat das Sigma nach meiner Erfahrung die beste Offenblendenschärfe!
 
Vergleich es doch mal mit einem AFS 70-200/2,8VR. Dann siehst du den Unterschied.
Das Nikon 70-200 VR hat bei 200mm durchaus eine kleine Offenblendenschwäche, da ist das Sigma 70-200 DG besser.

Das Nikon punktet in vielerlei Hinsicht mit seinem VR und dem superschnellen AF-S, aber 200mm und Offenblende sind nicht seine Stärke.

Grüße
Andreas
 
Angesichts der Millionen hochwertiger AF-Optiken von Nikon u.a. Hersteller mit AF-Stangenantrieb mache ich mir zurzeit im höherwertigen Segment von DSLR (D 70s, D 80, D 200 aufwärts) noch keine Sorgen. Nikon müsste mit dem Klammerbeutel gepudert sein, die Altbesitzer von zum Teil ordentlich teuren Gläsern (z.B. 2,8/80-200 mit Strangenantrieb) mit einer ausschließlichen Unterstützung von HSM-AF zu verprellen.

Schritt für Schritt wird das kommen, denn mit den alten Objektiven verdienen sie kein Geld. Es ist jedoch eine Frage der Zeit.

Armin
 
Von allen denen hat das Sigma nach meiner Erfahrung die beste Offenblendenschärfe!
Ja sicher, das Sigma 100-300/4,0.:D

Das Nikon punktet in vielerlei Hinsicht mit seinem VR und dem superschnellen AF-S, aber 200mm und Offenblende sind nicht seine Stärke.
Ist natürlich möglich, daß ich vom Sigma 70-200 eine Gurke hatte.
Aber das Sigma 100-300/4,0 war bei F=4,0 besser als mein Sigma 70-200/2,8 bei 4,0. Und selbst das AFS 70-200/2,8VR ist bei 200mm und Offenblende besser als mein ehemaliges Sigma 70-200/2,8.
 
Ja sicher, das Sigma 100-300/4,0.:D
Aber das Sigma 100-300/4,0 war bei F=4,0 besser als mein Sigma 70-200/2,8 bei 4,0.

Mein Sigma 70-200/2,8 ist bei F=2,8 schon schärfer als das Sigma 100-300 (das ich mal hatte) bei F=4 war.
Naja, scheint wohl die berühmte Sigma-Serienstreuung zu sein ...

Tokina ist da wohl verlässlicher. Da sind alle Teles offenblendig weich :lol:
(was man so hört, ich hatte selber nur eines)
 
Mein Sigma 70-200/2,8 ist bei F=2,8 schon schärfer als das Sigma 100-300 (das ich mal hatte) bei F=4 war.
Naja, scheint wohl die berühmte Sigma-Serienstreuung zu sein ...
Sigma hat das 2,8er Zoom über die Jahre kontinuierlich verbessert. So richtig gute Testergebnisse gibt es erst seit dem DG.

Die unterschiedlichen Versionen des Objektivs führen wohl auch häufig zu Mißverständnissen in Diskussionen wie dieser hier.

Grüße
Andreas
 
Hab seit dieser Woche das Sigma 50-150 .

HAMMMMMMMMER !

Für meine kleine Frau genau das richtige ... superscharf , ab Blende 2.8 ... relativ leicht ... und der ideale Brennweitenbereich.

LG Daniel
 
Schonmal das Teil über nen Fokustest gejagt?
Was war für dich das Argument GEGEN das Tokina und FÜR das Sigma?
 
Gerade hab ich den Fokustest mit der Nikon D 200 und dem Tokina 50-135 gemacht: Sehr stabiles Stativ, exakt ausgerichtet, 1/200 Sek. Blende 2,8 und Nikon Blitz 800 indirekt gegen die weiße Zimmerdecke.

Bei den drei geprüften Brennweiten 50mm, 85mm und 135 mm bin ich recht zufrieden. Der Focuspunkt wird ordentlich getroffen mit einem Hauch von Backfocus. Das kann aber auch an der nicht ganz exakten Messapparatur und meiner Einstellung liegen. Ich kann auf jeden Fall mit dem Ergebnis gut leben.

Zum Vergleich habe ich den Fokustest mit dem Nikon 1,8/50mm und dem Nikon Micro 2,8/60mm durchgeführt. Das 1,8/50mm trifft den Fokuspunkt exakt, ist aber bei Blende 1,8 sehr weich. Das Nikon Micro 60mm bildet mit Offenblende 2,8 (aufgrund des geringen Abstandes de facto Blende 3,2) erwartungsgemäß am schärftsten ab, aber hier mit einem Hauch von Frontfokus. Auch das kann natürlich an meiner Einstellung liegen.

Im Fazit: Ich bin mit den Messergebnissen speziell zum Tokina 50-135 sehr zufrieden und weiß vor allem künftig besser, wie ich fokussieren muss, nämlich genau. :) (y)
 
Fokustests mag ich nicht . In Live Umgebungen , wie zB letztes Wochenende auf einer Hochzeitsmesse hat ich das Teil hervorragend bewährt.
Ob komplette oder Detailaufnahmen unter den schwierigen Lichtbedingungen.

LG Daniel
 
Seit dem Wochenende hab ich jetzt das Tokina 50-135.
Die Verarbeitung ist Tokina-üblich sehr gut bis hervorragend. Alle Teile laufen butterweich, so stell ich mir das vor. Die integrierte Stativschelle ist etwas gewöhnungebedürftig aber stabil. Optisch kann das Tokina in allen Brennweiten selbst bei Offenblende überzeugen. Das einzige Manko ist der etwas langsame Stangen-AF. Hier punktet das Sigma mit HSM, alle anderen Vorteile liegen beim Tokina.
 
Sigma hat das 2,8er Zoom über die Jahre kontinuierlich verbessert. So richtig gute Testergebnisse gibt es erst seit dem DG.

Die unterschiedlichen Versionen des Objektivs führen wohl auch häufig zu Mißverständnissen in Diskussionen wie dieser hier.

Grüße
Andreas

Mit dem Sigma hast du recht, ich hatte die Vorgängerversion des DG. Und die war bei F=2,8 recht weich.

Tokina ist da wohl verlässlicher. Da sind alle Teles offenblendig weich
(was man so hört, ich hatte selber nur eines)

Naja, weder mein Tokina 28-70/2,6-2,8ProII noch mein 50-135/2,8 sind arg weich bei OB. Auch das 12-24 nicht.:D
 
Seit dem Wochenende hab ich jetzt das Tokina 50-135.
Das einzige Manko ist der etwas langsame Stangen-AF. Hier punktet das Sigma mit HSM, alle anderen Vorteile liegen beim Tokina.


Hi, also auch ich habe mir eben das Tokina geeordert, doch möchte ich mal wissen woher die mähr vom Stangen-AF kommt denn as 50-135 hat einen internen Micromotor der den Focus betreibt. Also sollte das auch an der D40gehen.
Zitat Tokina:
This improvement means it is not necessary to change the AF/MF switch (on the body with Nikon or the lens with Canon) every time the lens is changed from auto focus to manual focus mode..
was bedeutet, das die Linse einen schalter zum AF/MF umschalten hat. also nur weegen der Zukunftssicherheit. Von dennen die eines besitzen, könnt Ihr nich mal nachsehen ob am Bajonet die Mitnehmerklaue für den Bodyinternen ( mich interessiert hier speziell die Nikonversion) AF-Motor ist oder nicht.

LG Olaf

Sc honmal Danke und noch eine schöne RestWE mit Grill und Sonne.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten