• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tele fürs Vollformat unter 600€

Mir ist Bewusst, dass ich mit 600€ an der D800 nicht das Beste vom Besten haben kann [...]
Aus deiner zweiten Antwort schließe ich, dass ich deiner Meinung nach für 600€ kein besseres Objektiv bekomme.
Jein. Besser für Spezialfälle und mit Einschränkungen schon, aber besser im Allgemeinen nein. Beispielsweise ist das von dir genannte (alte, Stabi-lose) 150er Sigma Makro ein anerkannt gutes Objektiv. Allerdings macht Teleobjektiv ohne Stabi nicht so wirklich viel Spaß ohne Stativ, sobald die Lichtverhältnisse nicht mehr ganz so toll sind.

Dass der Stabi ausgeschaltet gehört, wenn das Objektiv auf dem Stativ steht, wurde ja schon gesagt. Der Stabi versucht sonst, Sachen zu kompensieren, die gar nicht da sind -> Verwackelungen.

Ansonsten finde ich das Eichhörnchenbild im Rahmen dessen, was mit der gegebenen Kombination zu erwarten ist. Wenn's deutlich besser sein soll, wird's deutlich teurer und verlangt nicht nur mehr Geldeinsatz beim Objektiv, sondern auch viel Übung/Erfahrungen beim Fotografieren und sicher auch etwas Auswahl unter den Fotos, denn auch beim Profis werden nicht 100% aller gemachten Fotos perfekt.
 
Ansonsten finde ich das Eichhörnchenbild im Rahmen dessen, was mit der gegebenen Kombination zu erwarten ist. Wenn's deutlich besser sein soll, wird's deutlich teurer und verlangt nicht nur mehr Geldeinsatz beim Objektiv, sondern auch viel Übung/Erfahrungen beim Fotografieren und sicher auch etwas Auswahl unter den Fotos, denn auch beim Profis werden nicht 100% aller gemachten Fotos perfekt.

das Eichhörnchen lag ausserhalb des Fokus. Grundsätzlich gehen mit dem Tamron, oder auch mit dem Nikkor 70-300VR, deutlich bessere Ergebnisse an der D800. Also, da ist auch mit dem Tamron noch Luft nach oben.
 
Ich schließe mich der Meinung über Dein Tamron hier an.

Stabi auf dem Stativ auf jeden Fall aus, auch wenn vermutlich bald wieder ein Beitrag kommt, dass unter gewissen Umständen der Stabi auch eingeschaltet bleiben kann ... : Stabi auf dem Stativ immer aus, egal unter welchen Parametern, nur dadurch kann man den Stabi als Fehlerquelle ausschliessen. Wenn Dein Tami noch Garantie hat, hätte es schon längst beim Service und wieder zurück sein müssen ;).

Beim Eichhörnchenbild sind so viele Kontrastkanten im Bild, dass das auch 'ne D800 mal verunsichern kann und da das Eichhörnchen gemessen an der AF-Feldgröße (auch wenn die nicht klar definiert ist) relativ klein ist, ist genau dieses Bild als Referenz m. E. überhaupt nicht zu gebrauchen. Ganz zu schweigen von der Stabi-Geschichte.

Ich kenn das Tamron leider nicht, aber m. E. müsste da gewaltig was falsch laufen mit der Linse, sollten Deine Ergebnisse nahe an dem sein, was die Linse zu leisten im Stande wäre.

Zurück zu meinem Vorschlag mit dem Sigma 50-500 ohne OS. Du schreibst, dass die gezeigten Aufnahmen alle mit Stativ gemacht wurden. Dann geh' ich mal weiter davon aus, dass Du mit ordentlichem Marschgepäck unterwegs bist, wenn solche Brennweiten anstehen. Wenn's also tatsächlich nicht mehr sonderlich auf's Gewicht ankommt, würde ich mir das Bigma (das non-OS hat immerhin 1800 g Lebendgewicht) durchaus mal näher ansehen, denn das was Du gezeigt hast, macht das Bigma allemal besser (Stabisituationen mal ausssen vorgelassen, ebenso eine der Brennweite und dem Gewicht angemessene Stativ-/Kopf-Kombi) [Beispiele dazu unter meinen Anhängen Wildlife und Vogelthread]. In der Bucht wird aktuell eines im Budgetrahmen angeboten, allerdings steht da nicht der Anschluß NIK/CAN/PEN/SIG mit dabei, müsste man also nachfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Vorab jetzt schon mal die Bilder wie versprochen
Alle mit meinem Tamron 70-300
Bild 1 ist grad eben vom Balkon aus mit Stativ entstanden: 170mm F5 1/500sec bei ISO 640 (weils doch etwas schlechte Beleuchtung war). Fokus lag auf dem Eichhörnchen: Vergrößerung siehe Bild 2
... Alle Bilder sind RAW ohne Bearbeitung.

Erstelle doch bitte einmal einen Crop links vom Eichhörnchen.
Bei dem Umfeld (Blattwerk + Äste) ist eine genaue Fokussierung durch den AF ein Glücksspiel...

Zum Tamron:
Ich habe es im Vgl. zum 180èr an der D800 und D7100 getestet
Ein gutes Exemplar liefert bis 200mm eine sehr gute Auflösung.
Darüber lässt es etwas nach, jedoch bleibt es viel besser als alle vergleichbaren Kandidaten (Zoom xx-300mm).
Kann sein, dass Du kein optimales Exemplar erwischt hast.
Prinzipiell ist es kein Fehler bei der RAW-Bearbeitung an den Schärfereglern etwas zu drehen.

Zur Ausgangsfrage:
In dem Preissegment würde ich mich entweder für das 180èr (letzte Version) oder ein junges Sigma 70-200 OS entscheiden.
Letzteres wurde hier schon für 699,-€ angeboten.

Bilder (sagen mehr als Worte) vom 180èr an der D800 gibt es hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11304001&postcount=499
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11304017&postcount=500
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1295119

Anbei ein 80%-Crop:

Ciao
Thomas
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
das Eichhörnchen lag ausserhalb des Fokus.
Würde ich nicht sagen. Eichhörnchen sind klein, flink und haben keine so ausgeprägte Fellstruktur wie andere Tierchen. Es gibt deutlich "dankbarere" Motive. Wenn man im Crop auf die Äste in der unmittelbaren Umgebung achtet, sieht man meiner Meinung nach, dass es durchaus scharf ist mit einem Restchen Bewegungsunschärfe/Stabiwackeln. Trotz 1/640 s Belichtungszeit, wenn man der Angabe des TO glauben darf, denn EXIFs sind ja leider keine drin. Passender Fokus wird bei lichtstarken Objektiven und Offenblende auch deutlich kritischer als beim Tamron 70-300 "Dunkelzoom".
 
In dem Preissegment würde ich mich entweder für das 180èr (letzte Version) oder ein junges Sigma 70-200 OS entscheiden.
Wurde von mir schon in #14 empfohlen, falls (!!) der TO ein 2.8er Telezoom braucht. Wie aber auch schon von anderen angemerkt wurde, ist beim Einsatz als "FX-Zoo-Objektiv" eher anderes gefragt. Nämlich 300mm aufwärts. Das einzige, was da im Bereich <600 EUR (gebraucht) noch in Frage käme, wäre ein Sigma 120-400 OS.
 
@TO

Deine Beispielbilder sind samt und sonders verwackelt und/ oder mit Bewegungsunschärfe "gesegnet".

(Gilt auch für das spätere Bärenfoto von jemand anderem).


Zur Ausgangsfrage:

Empfehlenswert sind eigentlich alle AF-Nikkore mit längeren Brennweiten.

Das 180er ist "legendär", aber auch die älteren 4/300 sind sehr gut.

Beide sind im Budget zu finden.

Wer mit MTF-Kurven etwas anfangen kann, für den ist diese Seite vielleicht aufschlussreich (auch für die Verfechter alt vs. neu).

http://cschu.redirectme.net:443/mir....com/_nicke/photo/lenstest/photodo/index.html

Ein "Billigtip" wäre noch das AF 5,6/400 Sigma APO. Findet sich oft um wenige Euro bei ebay.
 
Vielen Dank für die vielen Weiteren Hilfen.
Ich habe mich jetzt auf euren Rat entschieden und habe das Tamron heute erst mal zum Service gegeben. (Hat noch Garantie).
Danach werde ich in wie beschrieben Testbilder machen und auch hier posten.

Du schreibst, dass die gezeigten Aufnahmen alle mit Stativ gemacht wurden. Dann geh' ich mal weiter davon aus, dass Du mit ordentlichem Marschgepäck unterwegs bist, wenn solche Brennweiten anstehen. Wenn's also tatsächlich nicht mehr sonderlich auf's Gewicht ankommt, würde ich mir das Bigma (das non-OS hat immerhin 1800 g Lebendgewicht) durchaus mal näher ansehen,

Du hast du Recht ich hab einiges dabei. (30l Kata 123 Go) Rucksack kommt eh schon jetzt auf ein relativ großes Gewicht; auf ein Kilo hin oder her kommt es wirklich nicht drauf an.

Hier noch die Anleitung von Nikon dazu…
Vielen Dank

Erstelle doch bitte einmal einen Crop links vom Eichhörnchen.
(...)
Kann sein, dass Du kein optimales Exemplar erwischt hast.
(...)
Zur Ausgangsfrage:
In dem Preissegment würde ich mich entweder für das 180èr (letzte Version) oder ein junges Sigma 70-200 OS entscheiden.
Letzteres wurde hier schon für 699,-€ angeboten.

Crop habe ich angehängt. Ich hoffe, die Position war so wie gewünscht.

Ob es vielleicht wirklich am Objektiv lag werden wir ja hoffenltich bald sehen.

180er von Nikon habe ich jetzt ja schon des öftern empfohlen bekommen und werde es mal ausprobieren.

Wie aber auch schon von anderen angemerkt wurde, ist beim Einsatz als "FX-Zoo-Objektiv" eher anderes gefragt. Nämlich 300mm aufwärts.

Würde es eurer Meinung eventuell Sinn machen, eine Festbrennweite zb. 180mm zu kaufen und dann eventuell einfach einen Telekonverter dazu?

Wer mit MTF-Kurven etwas anfangen kann, für den ist diese Seite vielleicht aufschlussreich (auch für die Verfechter alt vs. neu).

Danke sehr interessante Seite!
 

Anhänge

  • Crop-Links-vom-Eichhörnchen.jpg
    Exif-Daten
    Crop-Links-vom-Eichhörnchen.jpg
    490,9 KB · Aufrufe: 87
Ich habe mich nicht durch alle Seiten gekämpft. Die "Beschimpfungen", dass es einer D800 unwürdig sei ein "Billigobjektiv" anzuschließen gingen auf Seite 2 ja schon los.
Nur so viel. Ich habe Tamron 70-300USD und Nikkor 180/2.8 an meiner D7000 verglichen. In den Ecken habe ich nicht gesucht. Findet man da was beim APS-C-Sensor:lol:
Das Tamron musste wieder gehen, das Nikkor blieb natürlich. Die Festbrennweite ist, oh Wunder, an beiden Enden überlegen. Also am scharfen und am unscharfen. Ich spreche in Rätseln;) Soll heißen natürlich war es schärfer, aber auch der unscharfe Bereich (Bokeh) war deutlich angenehmer. Das Nikon 180mm ist ein solides Stück Metall, an der D800 keinesfalls lahm und seinen Gebrauchtpreis allemal wert:top: Man muss sich im Zoo nicht schämen, wenn neben einem ein 70-200/2.8-User steht, denn der trägt sich einen Wolf und macht auch keine besseren Bilder. Er macht nur noch mehr gute, weil er flexibler ist. Wer die Blende ein wenig schließt, weil unbedingt 100% kommen sollen und dann noch an der D800 über irgendwas klagt, unscharfe Ecken und weiß der Geier was noch so zu finden ist, der sollte sich eher über den Wert seiner Bilder Gedanken machen. Es gibt so viele gute Bilder, die eigentlich technisch nicht ganz perfekt sind, aber genauso viele technisch perfekt Bilder, die nach der ersten Sichtung direkt in den Korb wandern sollten. Aber in denen wird nach der letzten Pixelunregelmäßigkeit gesucht und gejammert, als wäre man mit Ansel Adams Großformatkamera gestraft worden:rolleyes:
 
Habe hier interessiert mitgelesen und möchte gern fragen, wie es weitergegangen ist. Würde mich interessieren, ob der Service weiterhelfen konnte.
 
Habe hier interessiert mitgelesen und möchte gern fragen, wie es weitergegangen ist. Würde mich interessieren, ob der Service weiterhelfen konnte.

Schließe mich hier auch an!!! Würde auch gerne wissen, wie es ausgegangen ist. Ich hab auch das 70-300 VC-Tami, zuerst an D5100, dann D7000, jetzt D700 und kann mich nicht beklagen... :)

Gruß, Gerhard
 
So wie Versprochen jetzt auch noch eine Aufnahmen von draußen.
Tesbild 1:
Bei 300mm aus der Hand VC war an
F 8
1/500 sec
ISO 400
AF-S Einzelfeld genau zentral

und der dazugehörige Ausschnitt im Zentrum der Schärfe.

Ich finde die Schärfe hat zwar zugenommen aber 100% zufrieden bin ich noch nicht. Was meint ihr?
 

Anhänge

Damit wäre ich überhaupt nicht zufrieden. Da fehlt meiner Meinung nach alles. Das Objektiv würde ich wandeln. Hier ohne Bearbeitung ein Bild mit meinen neuen Sigma 70-200.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten