• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Tele" für 450d

jnoel

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich habe derzeit das Canon EF 55-200mm 1:4.5-5.6 II USM an meiner 450D und will mich jetzt qualitativ in diesem Brennweitenbereich "verbessern".
Budget 600€

Ich nutzte und nutze das Objektiv hauptsächlich für folgende Motive:

- Kitesurfen (schneller Autofokus, mehr Brennweite nicht unbedingt erforderlich.)
- Auf Reisen (Situationen im Reisealltag, Menschen, Tiere, Momente)
- 90 % outdoor

Habe folgende Objektivideen:

- Canon EF 70-200mm 1:4L USM
- Canon EF 70-300mm 1:4-5.6 IS USM

Wie sind die beiden Objektive im Vergleich (für mein Nutzerverhalten). Kann das 70 - 300mm "draußen" von der Bildqualität mit dem 70 - 200mm mithalten (bei meiner Kamera..)?

Habt Ihr Alternativetipps?

Danke vorab!
 
das 70-300 hat zwar USM im Namen stehen, aber nur nen "mikromotor USM" daher is auch die AF geschwindigkeit.. sagen wir.. nich die schnellste.

Ich würde auch das 70-200 L nehmen...
 

Ohne weitere Begründung ist das für den TE sicher eine ziemlich nutzlose Aussage!

Das EF 70-300 IS USM, kommt in Foren und auch in Tests immer wieder gut weg. Es kratzt optisch sogar an Qualitäten von div. L-Optiken, obgleich es haptisch nicht mithalten kann. Dafür, dass es für um die 400 EUR zu haben ist, ist es wirklich preiswert! Bei den L-Optiken bekommst du vielleicht noch mals einen geringen Mehrwert für erheblich mehr Geld. Schau dir einfach mal Vergleiche, z. B. bei SLR-Gear, an. Mir würde beim 70-200 ganz klar der IS fehlen und u. U. auch die 100 mm mehr an Brennweite. Letztere macht am Crop immerhin 160 mm (KB) aus und ich glaube, dass dies auch bei einem evtl. Auflösungsvorteil beim L bei 200 mm nicht durch eine Ausschnittsvergrößerung wett zu machen ist.
 
Man darf gespannt sein, was am Ende des Threads für ein Ergebnis steht :D

Kommt halt drauf an, ob man dem TE zu einer vernünftigen und objektiven Entscheidung helfen möchte oder ob es ein lustiges Ratespiel wird, bei dem es nichts zu gewinnen gibt. Ausser vielleicht die Stärkung seines eigenen Egos, wenn das Objektiv gekauft wird, was man selber empfohlen hat.

Zum USM muss man wirklich sagen, dass das 70-300 IS USM keinen echten USM hat. Das ist völlig richtig! Es wird aber auch oft behauptet, dass er schnell genug (und auch relativ leise) sei. Mit dem L wird er in Sachen Geschwindigkeit sicher nicht mithalten können. Dennoch wäre bei mir bei derartigen Brennweiten die Überlegung IS ja oder nein eine Grundsatzüberlegung.
 
Die maximalbrennweite ist beim 70-300 um die hälfte größer - ob dir die 200mm reichen kannst du dir ja selbst beantworten, die Brennweite hast du ja.

Was dem L definitiv fehlt ist der IS. Gerade bei der Lichtstärke würde er sich lohnen, zudem ist die version mit IS abgedichtet (gut für Outdoor; ja ich weiß die 450D ist nicht abgedichtet, bei einem Teleobjektiv wird aber die Regenschutzmülltüte schnell klein). Ich weiß nicht wie sehr du dich an den angegebenen Kostenrahmen halten willst, aber es wäre eine überlegung wert, das 70-200/4 L IS USM.

Von der Verarbeitung her wird kein großer Unterschied zwischen 55-250 und 70-300 zu spüren sein, beim AF (wie ich gerade gelesen habe) wohl auch nicht. Das wären also Argumente für das L mit seinem Ring-USM und der daher schnelleren Fokussierung - und natürlich der L-Verarbeitung.
 
Wenn das Geld knapp ist, kaufe dir lieber das "EF 70-200mm 1:4L USM" (ohne IS) als gebraucht (400 bis knapp 500€, je nach Alter), und wenn du später etwas Geld übrig hast, hole dir noch den "KENKO Teleplus MC PRO 300 DG 1.4x", denn dieser 1,4-facher Konverter macht sich sehr gut am 70-200 L- und schlecht am 70-300-Objektiv. (Es muss nicht der teure von Canon sein.)
Das 70-200L-Objektiv ist das billigste L-Objektiv, aber mit all seinen L-Vorzügen.

Ich benutze es ohne das IS und bekomme auch mit dem o.g. Konverter sehr gute Aufnahmen aus freier Hand, mit an- oder auflegen, geschossen. Den IS kannst du nur an statischen Objekten benutzen und es nutzt dir nichts, wenn du z.B. im Zoo hinter springenden Affen oder sonstigen beweglichen Tieren, mit dem Objektiv her bist. :)

Das L-Objektiv hat 10 Kontakte statt der üblichen 7 und damit wird z.B. mit dem Konverter die veränderten Daten (minus 1 Blende) auch direkt angezeigt, also korrigiert und auch festgehalten :top:. Das geht mit den üblichen 7-Kontakt-Objektiven nicht.
 
Ich werf mal einfach noch das Sigma/Tamron 70-200 f/2.8 in den Raum. Die sind beide nett Lichtstark und passen gebraucht soweit ich weiß auch in den Preisrahmen.

Ansonsten als sehr billige "Alternative": EF 70-210 f/3.5-4.5 USM - kommt von der Lichtstärke fast ans 70-200L ran, hat auch einen ziemlich schnellen AF und ist 'ne ganze Ecke günstiger zu haben...(ca. 170€)
 
Habe folgende Objektivideen:
- Canon EF 70-200mm 1:4L USM
- Canon EF 70-300mm 1:4-5.6 IS USM
!

Unbedingt daws L nehemn. Ich habe eine 450d mit dem 70-300mm und das ist wirklich unter aller Sau. Warum da eigendlich USM draufsteht. Der USM ist nach meinem Gefühl nicht schneller wie das Kit. Du machst einen seeeeeeeeeehr großen Fehler wenn du dass 70-300mm nimmst. Dabei wurde mir das Hier im Forum empfohlen. Auf den is kann man Outdoor auch verzichten. Bzw man kanns verkraften. Nimm auf keinen Fall das 70-300mm. Sch*** auf die 100mm mehr:D
ISt gar nicht so viel.
 
Auf den is kann man Outdoor auch verzichten. Bzw man kanns verkraften. [...] Sch*** auf die 100mm mehr:D
ISt gar nicht so viel.


Ich war bisher schon öfter mal froh nen IS zu haben und das trotz f2.8 . Kommt eben auf die Situation an. Und wenn man weiß das solch eine Situation öfter kommt wäre es _dämlich_ ein Objektiv zu kaufen das mit der Situation nicht klar kommt.

100mm sind 100mm ... ob man die nun braucht oder nicht muss man selbst entscheiden. :) und meinem Empfinden nach sind die 100mm schon ne Menge...

Ich würde ja nun zum 70-200 4 IS oder gleich zum 2.8 IS raten... aber das liegt ja nicht ganz im Budget Bereich :) Außerdem weiß ich wieviele Posts dann kommen das das 2.8 IS ja so eine grottige Bildqualität hat.. also rate ich lieber nichts :)
 
Wie oft soll sowas hier noch diskutiert werden?:rolleyes:
Steht doch schon alles x fach in der Sufu,einfach mal rein schaun und gut ist!

Um Beim Thema zu bleiben,nimm das L!

@ mittelhessen.
Und ja,mit dem L kann man wunderbar cropen;)
 
Vorteile des Canon 70-300:
-Einen Bildstabilisator
-schönes Gewicht
-Gute Bildqualität
-bis 300mm
Nachteile des CAnon 70-300:
-Einen USM der eigendlich keiner ist
-Lichtschwach ( Blende von 5.6 )
-Beim Manuellen Fokussieren meint man der Obere Teil des Glases würde gleich abfallen
-Die frontlinse dreht sich beim fokussieren mit
-Man kann im Automatischen fokus nicht eingreifen
Vorteile des Canon 70-200mm:
-Herrvoragende Bildqualität
-Herrrvoragender USM ( Autofokus )
-Die frontlinse dreht sich beim fokussieren nicht mit
-Es fährt sich beim Zoom nicht raus. Länge bleibt gleich.
-gutes gewicht
-Man kann im Automatischen Fokus eingreifen
Nachteile des Canon 70-200mm:
-nur bis 200mm
-keinen Bildstabilisator ( is )

Wären jetzt alle Vor und Nachteile die mir eingefallen sind.
 
Vielen Dank für die bisherigen Infos.
Wann und wofür braucht man den IS (habe bei meinem bisherigen "Tele" auch kein drauf...)
 
Natürlich sind die vollen 300 mm nicht die optimale Brennweite fürs 70-300, aber es ist eine Option! Man KÖNNTE eben die 100 mm mehr Brennweite nutzen, wenn man möchte. Natürlich kann man den gleichen Bildausschnitt auch per Crop mit einem 200 mm Objektiv erreichen, aber ob letztendlich mehr Details rauskommen, ist fraglich. Das 70-200 4 L USM ist ohne Frage ein TOP-Objektiv, das zeigt auch der Test bei SLR-Gear... Aber wer es dort mit dem 70-300 vergleicht, wird sehen wie nahe es verfolgt wird.

Zur Lichtstärke:

Natürlich ist das 70-300 mit seiner 4-5,6er Anfangsblende lichtschwächer als das L, was durchgehend Blende 4 bietet. ABER: Fairerweise darf man dann auch nur bis 200 mm vergleichen und unterdurchschschnittlich ist die Lichtstärke des 70-300 nicht. Wenns wirklich Lichtstark sein soll, müsste es das 2,8er der L-Version sein!
 
Vielen Dank für die bisherigen Infos.
Wann und wofür braucht man den IS (habe bei meinem bisherigen "Tele" auch kein drauf...)

Kurzum wenn du sehr schwache lichtverhältnise hast dann kannst du auch noch bei 1/40sek vllt noch ok fotographieren bei einem telezoom weil der deine verwacklungen die du durch fotographieren ohne stativ erzeugst vermindern. Aber versprich dir nicht zuviel davon. Aber trotzdem ist er sehr gut, auch bei dem 70-300mm aber ich rate immer noch zum 70-200mm usm f.4:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten