• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Techniktest => Macro größer 1:1

Grimbart

Themenersteller
Habe mal einen 27,5mm Zwischenring plus 1,4er TC (Kenko) und das 90er Tamron zu ner Abbildung einer Sonnenblume überredet.

Im Prinzip finde ich das ganze okay, habe allerdings keine Vorstellungen von Macros über 1:1.

Das Bild dürfte glaube ich 2:1 sein (wie rechne ich sowas aus?)

Wer also gute Erfahrungen mit Abbildungen größer 1:1 hat bitte mal ein Urteil.

PS
Das Bild ist nur soweit nachgeschärft bis die Abbildung dem Original gleichkam.
 
Da brauchst du die Größe des Objekts an sich und die größe wie groß es auf dem Sensor abgebildet wird.
Auf letzteres müsste man einfach kommen, ausrechnen wie Breit ein Pixel auf dem Sensor ist, ausmessen wieviele Pixel breit ein Bestimmtes Objekt ist - dann kannst du ausrechen wie groß das auf dem Sensor war. Die Größe in der Realität lässt sich ja so bestimmen.

Dann die Größe der Abbildung auf dem Sensor durch die Größe des Objekts teilen - fertig :evil:

Das Bild an sich ist natürlich cool irgendwie, ich will mal noch schauen, wie sich mein 105er Sigma mit einem 2x TC verträgt.
 
Den 1,4erTC hatte ich nur drauf um den Abstand etwas zu verlängern der Zwischenring hat die eigentliche Vergrößerung gebracht.
Mit dem TC dürfte sich der Abbildungsmaßstab eigentlich nicht ändern :confused:.

Aber sag mal Bescheid wenn du nen Test durchgezogen hast. :)
 
Bei gleichem Abstand verändert der TC den Maßstab, er vergrößert doch quasi einen Ausschnitt aus dem Zentrum.
 
27,5mm Zwischenring? Das ist doch gar nix, ich hab mal zwischen Kamera und Linse (50mm FB) eine dieser Küchenrollenkartonrohre getaped (an die Kamera und an die Linse hab ich natürlich auch richtige Zwischenringe geschraubt, und darauf dann das Küchenrollenkartonteil getaped) :cool::ugly:

ich habs auch mal mit 2 versucht, aber das war dann doch zu viel..

und hier auf Bjorn Rorsletts Seite kann man sehen, wie ein richtiges System für wirklich große Abbildungsmaßstäbe aussieht

das Bild eines Blütenblattes eines Bouganvil (schreibt man das so?) mit meiner Küchenrollenmethode fotografiert sieht so aus:
 
Grimbart, einfach an der Naheinstellgrenze einen Zollstock fotografieren. Bei 1:1 müsstest Du 23,6mm über die Breite des Sensor drauf haben. Wie schon geschrieben bringt der TC-14 eine 1,4fache Vergrößerung. Dein Tamron dürfte an der Naheinstellgrenze eine reale Brennweite von ca. 60mm haben. Es ürfte sich bei deinem Bild um eine ca. 1,8:1 Vergrößerung handeln.
Schau dir auch mal diesen Thread an: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=147339&highlight=tamron

Gruß

Manni

Edit: Anbei ein Foto mit dem 180er Sigma bei 1:1, dann per ZR's auf 2:1 gebracht und daraus ein 100%Crop. Ähh, die Reihenfolge ist glaub ich durcheinander. Dieses Bild wird in 2 Sekunden mit originaler Qualitaet neu geladen
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei gleichem Abstand verändert der TC den Maßstab, er vergrößert doch quasi einen Ausschnitt aus dem Zentrum.

Aber wie willst du mit TC den Abstand beibehalten? Du bist ja bei 1:1 ohne TC schon an der Naheinstellgrenze! Das kannst du nur mit Zwischenringen, da dadurch der Auszug verlängert wird.
 
Aber wie willst du mit TC den Abstand beibehalten? Du bist ja bei 1:1 ohne TC schon an der Naheinstellgrenze! Das kannst du nur mit Zwischenringen, da dadurch der Auszug verlängert wird.

Die Naheinstellgrenze ist der Abstand zwischen Sensor und Objekt. Durch den Konverter ändert sich da nichts.
 
Die Naheinstellgrenze ist der Abstand zwischen Sensor und Objekt. Durch den Konverter ändert sich da nichts.

Ok, danke! Die Definition der Naheinstellgrenze kenne ich ja schon, deshalb war es mir auch klar, dass man mit Zwischenringen das Objektiv schön zwischen Objekt und Sensor "hin- und herschieben" kann. War aber bisher der Meinung ein TC verändere auch die Nahgrenze. Man lernt nie aus... Danke!:top:
 
Die Naheinstellgrenze ist der Abstand zwischen Sensor und Objekt. Durch den Konverter ändert sich da nichts.

Doch. Die Naheinstellgrenze vergrößert sich um die Dicke des Konverters. Konstant bleibt der Arbeitsabstand, also der Abstand zwischen Objekt und Vorderkante des Objektives.


Manni
 
Ok, ich hätte schreiben können/sollen Abstand ab Bildebene.
Daran ändert der TC ja nichts.

Der TC macht auch nichts an der Nahgrenze, er verlängert nur die Brennweite in dem er quasi die Bildmitte vergrößert; dadurch auch der Lichtverlust (das Vorhandene Licht muss ja nun auf eine größere Fläche verteil werden -> weniger Licht / Flächeneinheit)
 
27,5mm Zwischenring? Das ist doch gar nix, ich hab mal zwischen Kamera und Linse (50mm FB) eine dieser Küchenrollenkartonrohre getaped (an die Kamera und an die Linse hab ich natürlich auch richtige Zwischenringe geschraubt, und darauf dann das Küchenrollenkartonteil getaped) :cool::ugly:

Kannst du in ungefähr abschätzen, wie groß dabei die effektive Blende war? Würde mich mal interessieren!
 
Ok, danke! Die Definition der Naheinstellgrenze kenne ich ja schon, deshalb war es mir auch klar, dass man mit Zwischenringen das Objektiv schön zwischen Objekt und Sensor "hin- und herschieben" kann.


Das Versteh ich jetzt nicht. :confused:
ZR's verringern die Naheinstellgrenze, hierdurch kommt es ja erst zum größeren Abbildungsmaßstab.

Manni
 
Kannst du in ungefähr abschätzen, wie groß dabei die effektive Blende war? Würde mich mal interessieren!

Eine gewöhnliche Küchenrolle ist ca. 250mm lang, also das 5fache der Brennweite, somit ca. 10Blendenstufen Lichtverlust. Die muß man zur eingestellten Blende am Objektiv dabei rechnen. Obenauf kommen natürlich noch die ZR's, die haben ja auch ne gewisse Breite.


Manni
 
@ManniD
Hmm, nach deiner Formel komme ich aber auf nen anderen Abbildungsmaßstab.

M=B/F+1 => 27,5/126+1=1,22

B = Zwischenringbreite
M = Abbildungsmaßstab
F = Brennweite

F = Fo*Vtc => 90*1,4 =126

Fo = Brennweite Objektiv
Vtc = Verlängerung Teleconverter

Wo ist mein Fehler?


@Nachtrag
Du sprichst oben von einer realen Brennweite wenn ich an der Naheinstellgrenze arbeite. 60mm :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, es ist doch ganz einfach:

Zwischenring: verkürzt die Naheinstellungsdistanz. Man kommt NÄHER RAN, dadurch wird der Abbildungsmaßstab größer (resp. die Abbildung).

Telekonverter: verlängert die Brennweite, dabei bleibt die Naheinstellung GLEICH. Natürlich kommt man nun nicht näher ran (was die Naheinstellungsgrenze angeht), aber die Brennweite ist trotzdem länger, man hat also bei gleicher Distanz mehr auf dem Bild - ergo wird wieder der Abbildungsmaßstab größer (resp. die Abbildung). Sonst wäre ein Telekonverter ja generell sinnlos :)

Klaro? :)
 
Ihr macht mich jetzt alle ganz durcheinander!:ugly:
Ich dachte, die Naheinstellgrenze wird durch ZRs nicht verkürzt, wohl aber der Abstand Motiv-Objektiv.:confused:

Der Abstand Objektivvorderkante zum Objekt/Motiv, verkürzt sich aber mehr als die ZR's breit sind, dadurch verringert sich die Naheinstellgrenze.

Manni
 
@ManniD
Hmm, nach deiner Formel komme ich aber auf nen anderen Abbildungsmaßstab.

M=B/F+1 => 27,5/126+1=1,22

B = Zwischenringbreite
M = Abbildungsmaßstab
F = Brennweite

F = Fo*Vtc => 90*1,4 =126

Fo = Brennweite Objektiv
Vtc = Verlängerung Teleconverter

Wo ist mein Fehler?


@Nachtrag
Du sprichst oben von einer realen Brennweite wenn ich an der Naheinstellgrenze arbeite. 60mm :confused:



Den TC kannst Du nicht zur Brennweite dazu rechnen. Der TC ist eine reine Vergrößerung.
1:1 Makros verringern an der Naheinstellgrenze ihre Brennweite, sonst könnten die Hersteller auf keinen 1:1 Abbildungsmaßstab kommen. Siehe auch meinen Link von oben.


Manni
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten