Foto_Dani
Themenersteller
Liebe Foristen
Nachdem Ihr mich blendend beraten habt 2012 - da hat sich meine Frau dann nach intensivem Austausch mit euch eine Pentax K5 mit einigen Objektiven gekauft und damit wunderbare Fotos gemacht, als wir fünf Monate in Südafrika waren - ist das Thema fotografieren aus persönlichen Gründen etwas eingeschlafen in der Familie.
Da ich ein denkbar schlechter Fotograf bin, aber der Technikverantwortliche für die Familie, wende ich nun nach sechs Jahren wieder ans Forum. Nach der Rückkehr aus Südafrika haben wir folgendes Setting aufgestellt zuhause:
- MacBook pro 13" Mid 2010 - im Verlauf aufgerüstet mit 500 GB Hybdrid-HDD/SSD und 8 GB Ram
- LR 4
- EIZO CG223W mit x-rite i1 Displax Pro zur Kalibrierung
- ED1: Externe HDD WD 4 TB MyBook (irgendwas...) mit 2 HDD à 2 TB in Raid 0 (primäre LR Library) (grösser bemessen, mit dem Ziel sie nie mehr als 75% zu beladen)
- ED2: Externe HDD WD 3 TB MyBook (1 HDD) für LR- Foto-Backup
- ED3: Externe HDD WD 2 TB My Book (1HDD) für iPhoto Libraries (Schnappschüsse aus dem iPhone wurden nicht in LR geladen)
- LR-Katalog auf der internen HDD/SDD im MacBook
- Backup der internen HDD und ED3 auf einen 3 TB Airport-Extreme via Ethernet/WiFi
- Alle EDs via FW800 an das MacBook "gedaisychained"
Das mag jetzt alles ein wenig over the top klingen, wir hatten einfach wirklich viele Fotos nach Südafrika und meine Frau wollte sich eigentlich viel intensiver mit der digitalen Fotografie auseinandersetzen, dann kamen uns leider einige private /gesundheitliche Probleme dazwischen, die jetzt überwunden sind.
Das MB Pro wurde mangels Kompatibiliät mit LR seit Mavericks nicht mehr upgedated.
Nun lässt die Performance des MB nach 8 Jahren ganz allgemein zu wünschen übrig und wir stehen vor dem Kauf eines neuen Macs. Preisgrenze sollte so ca. 2500 Euro sein. Den Eizo als Primärbildschirm zu benutzen an einem Mini kann ich mir nicht vorstellen, da performt er zu schlecht beim Video schauen etc.. (ist ja auch nicht dafür gemacht).
Ich schwanke zwischen verschiedenen Varianten: iMac stationär (21 oder 27 Zoll) oder MB Pro 15". Eigentlich "brauchen" wir per se keinen Laptop mehr, so wie ich meine Frau kenne, sitzt sie aber - ausser wenn sie wegen der EDs am Schreibtisch sitzen muss - überall im Haus ausser am Schreibtisch für Computerarbeiten.
Ich wäre also sehr froh um Pros und Cons MacBook vs iMac.
Ausserdem würde ich mir Einschätzungen zur Ausstattung wünschen (besser mehr Prozessorpower, Ram, Garfikkarte, etc...). In den anderen Threads hier im Forum wurde meistens die Option dezidierte GraKa, Speicher egal, maximale Rechenpower und ein System mit erweiterbaren Ram-Slots bevorzugt (dann käme nur ein 27"-iMac in Frage).
Mögliche Konfigurationen wären:
- MB Pro 15", Core i7 2,8 GHz, 256 oder 512 GB SSD, Radeon Pro 555 2 GB, 16 GB Ram (fest verbaut)
- iMac 21,5", Core i7 3,6 GHz, 256 oder 512 GB SSD, Radeon Pro 560 4 GB, 16 GB Ram (fest verbaut) (32 GB Ram wären 400 Euro teurer)
- iMac 27", Core i5 3,4 GHz, 256 oder 512 GB SSD, Radeon Pro 570 4 GB, 16 GB Ram (erweiterbar auf 32 GB durch selbst einstecken)
- iMac 27", Core i7 4,2 GHz, 256 GB SSD, Radeon Pro 575 4 GB, 8 GB Ram (erweiterbar auf 64 GB durch selbst einstecken) - diese Konfiguration übersteigt den Budgetrahmen bereits um 200 Euro
Was wäre eure Wahl? Ein Fusion Drive kommt nach meiner Erfahrung mit der Hybridplatte im MB Pro nicht in Frage.
Ist das X-Rite von 2013 mit Color Navigator noch kompatibel mit den 4K-/5-Bildschirmen?
Die EDs würde ich gerne vorerst weiter über einen Thunderbolt-FW-Adapter betreiben, da ein ganz neues Set an Thunderbolt externen Festplatten das Budget aktuell doch sehr belasten würde.
Freue mich auf eure Antworten.
Vielen Dank im Voraus, Daniel
P.S. Den alten Account vgt-eva konnte ich nicht mehr nutzen, leider
P.P.S. Unsere ganze Heim-IT ist auf Apple ausgerichtet, daher bitte keine PC-Tips
Nachdem Ihr mich blendend beraten habt 2012 - da hat sich meine Frau dann nach intensivem Austausch mit euch eine Pentax K5 mit einigen Objektiven gekauft und damit wunderbare Fotos gemacht, als wir fünf Monate in Südafrika waren - ist das Thema fotografieren aus persönlichen Gründen etwas eingeschlafen in der Familie.
Da ich ein denkbar schlechter Fotograf bin, aber der Technikverantwortliche für die Familie, wende ich nun nach sechs Jahren wieder ans Forum. Nach der Rückkehr aus Südafrika haben wir folgendes Setting aufgestellt zuhause:
- MacBook pro 13" Mid 2010 - im Verlauf aufgerüstet mit 500 GB Hybdrid-HDD/SSD und 8 GB Ram
- LR 4
- EIZO CG223W mit x-rite i1 Displax Pro zur Kalibrierung
- ED1: Externe HDD WD 4 TB MyBook (irgendwas...) mit 2 HDD à 2 TB in Raid 0 (primäre LR Library) (grösser bemessen, mit dem Ziel sie nie mehr als 75% zu beladen)
- ED2: Externe HDD WD 3 TB MyBook (1 HDD) für LR- Foto-Backup
- ED3: Externe HDD WD 2 TB My Book (1HDD) für iPhoto Libraries (Schnappschüsse aus dem iPhone wurden nicht in LR geladen)
- LR-Katalog auf der internen HDD/SDD im MacBook
- Backup der internen HDD und ED3 auf einen 3 TB Airport-Extreme via Ethernet/WiFi
- Alle EDs via FW800 an das MacBook "gedaisychained"
Das mag jetzt alles ein wenig over the top klingen, wir hatten einfach wirklich viele Fotos nach Südafrika und meine Frau wollte sich eigentlich viel intensiver mit der digitalen Fotografie auseinandersetzen, dann kamen uns leider einige private /gesundheitliche Probleme dazwischen, die jetzt überwunden sind.
Das MB Pro wurde mangels Kompatibiliät mit LR seit Mavericks nicht mehr upgedated.
Nun lässt die Performance des MB nach 8 Jahren ganz allgemein zu wünschen übrig und wir stehen vor dem Kauf eines neuen Macs. Preisgrenze sollte so ca. 2500 Euro sein. Den Eizo als Primärbildschirm zu benutzen an einem Mini kann ich mir nicht vorstellen, da performt er zu schlecht beim Video schauen etc.. (ist ja auch nicht dafür gemacht).
Ich schwanke zwischen verschiedenen Varianten: iMac stationär (21 oder 27 Zoll) oder MB Pro 15". Eigentlich "brauchen" wir per se keinen Laptop mehr, so wie ich meine Frau kenne, sitzt sie aber - ausser wenn sie wegen der EDs am Schreibtisch sitzen muss - überall im Haus ausser am Schreibtisch für Computerarbeiten.
Ich wäre also sehr froh um Pros und Cons MacBook vs iMac.
Ausserdem würde ich mir Einschätzungen zur Ausstattung wünschen (besser mehr Prozessorpower, Ram, Garfikkarte, etc...). In den anderen Threads hier im Forum wurde meistens die Option dezidierte GraKa, Speicher egal, maximale Rechenpower und ein System mit erweiterbaren Ram-Slots bevorzugt (dann käme nur ein 27"-iMac in Frage).
Mögliche Konfigurationen wären:
- MB Pro 15", Core i7 2,8 GHz, 256 oder 512 GB SSD, Radeon Pro 555 2 GB, 16 GB Ram (fest verbaut)
- iMac 21,5", Core i7 3,6 GHz, 256 oder 512 GB SSD, Radeon Pro 560 4 GB, 16 GB Ram (fest verbaut) (32 GB Ram wären 400 Euro teurer)
- iMac 27", Core i5 3,4 GHz, 256 oder 512 GB SSD, Radeon Pro 570 4 GB, 16 GB Ram (erweiterbar auf 32 GB durch selbst einstecken)
- iMac 27", Core i7 4,2 GHz, 256 GB SSD, Radeon Pro 575 4 GB, 8 GB Ram (erweiterbar auf 64 GB durch selbst einstecken) - diese Konfiguration übersteigt den Budgetrahmen bereits um 200 Euro
Was wäre eure Wahl? Ein Fusion Drive kommt nach meiner Erfahrung mit der Hybridplatte im MB Pro nicht in Frage.
Ist das X-Rite von 2013 mit Color Navigator noch kompatibel mit den 4K-/5-Bildschirmen?
Die EDs würde ich gerne vorerst weiter über einen Thunderbolt-FW-Adapter betreiben, da ein ganz neues Set an Thunderbolt externen Festplatten das Budget aktuell doch sehr belasten würde.
Freue mich auf eure Antworten.
Vielen Dank im Voraus, Daniel
P.S. Den alten Account vgt-eva konnte ich nicht mehr nutzen, leider
P.P.S. Unsere ganze Heim-IT ist auf Apple ausgerichtet, daher bitte keine PC-Tips