• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Technicolor Picture Style ist da

Der Technicolor PS bringt laut dem Kameramann von House übrigens ca. 2/3 Blenden an Dynamikumfang. Und vor allem bringt er deutlich mehr Möglichkeiten in den Farbkorrekturen, laut Tattersall. Ich bin auch sehr zufrieden damit, was man aus den Highlights und den Tiefen da noch rausholen kann, was ohne den PS verloren wäre, ist schon echt toll.
 
Sagt mal Jungs, ich hab mir die Demo von Premiere Pro CS 5.5 geladen, für den Mac. Hab mir, wie in den Videos beschrieben die ganzen Files gezogen und die LUT installiert. Kann es sein, dass Premiere Pro in der Demoversion keine Plug-Ins unterstützt? Ich dachte, ich hab jetzt 1 Monat den kompletten Umfang zur Verfügung.
 
Das ist nicht der Fall. Finde aber leider grad auf die Schnelle keine Details im Netz.

Dann weiß ich ja jetzt bescheid, schade. Naja, kann man nix machen. :(
 
Kann es sein, dass Premiere Pro in der Demoversion keine Plug-Ins unterstützt? Ich dachte, ich hab jetzt 1 Monat den kompletten Umfang zur Verfügung.

Ob Plugins verwendet werden können, weiß ich nicht. Würde mich allerdings wundern wenn nicht, weil man oft ja gerade testen will, ob vorhandene Plugins mit einer neueren Programmversion noch funktionieren.

Hier auf jeden Fall mal ein Link mit den Einschränkungen der Testversion:

http://kb2.adobe.com/cps/407/kb407938.html
 
Wo liegt denn überhaupt das Problem bei dir?

Das Problem liegt dadrin, dass ich nichtmal einen Ordner besitze, der laut Adobe "Plug-Ins" heißen soll. Nach Common kommt nur noch Media Cache & Media File, der komplette Ordner existiert überhaupt garnicht (Mac OS).

Nach dem Tutorial, kann es wohl sein, dass er den Magic Bullet LUT Buddy in ein anderes Vezeichnes kopiert. Deswegen dachte ich dadrin liegt der Fehler und da ist mir aufgefallen, dass ich diesen, in dem Video gezeigten und auf der Adobe Seite aufgeführten, Ordner überhaupt garnicht besitze. :confused:
 
Magic Bullet LUT Buddy war bei mir eine ausführbare Installationsdatei (Windows, sollte aber unter Mac OS genauso sein). Und dann erscheint das in Premiere bei den restlichen Effekten.

Plug-Ins Ordner, was ist das denn?
 
Magic Bullet LUT Buddy war bei mir eine ausführbare Installationsdatei (Windows, sollte aber unter Mac OS genauso sein). Und dann erscheint das in Premiere bei den restlichen Effekten.

Plug-Ins Ordner, was ist das denn?

Naja... der Installer kopiert das Plugin in den Premiere Plugins Ordner und macht ggf. noch Registry Einträge bzw. erstellt einen Uninstaller - zumindest unter Windows... Wie das bei Mac generell läuft, weiß ich leider nicht.
 
In dem weiter oben gepostetetn Link von Lincent Laforet, steht ja man soll ein vielfaches von ISO 160 benutzen. ( z.B 320,640,...).
Da ich den Picture Style an der 550D benutze. Kann ich das aber logischerweise nicht tun (die 550D hat ja nur 100,200,400, etc.).
Weiß jemand ob es bei der 550D auch ISO-Werte gibt die weniger rauschen als andere?



PS: Ärgert mich übrigens sehr, dass die 550D nur so wenige ISO Werte hat. Das wäre doch locker von Canon per Software-Update nachbesserbar. Aber natürlich machen sie das nicht, weil es die 7D ja besser sein muss.:mad:
Aber das war mir ja klar, als ich die Kamera gekauft habe, also hat es keinen Sinn jetzt rumzuheulen.

MAGIC LANTERN gibt doch die Möglichkeit mehr Zwischenstufen bei den ISOs zuwählen oder? Kann man dort ISO 160,320,640 etc, wählen? Und minimiert sich das Rauschen dadurch sichtbar?
Das wäre für mich aufjedenfall ein Argument MAGIC LANTERN zu installieren.
 
PS: Ärgert mich übrigens sehr, dass die 550D nur so wenige ISO Werte hat. Das wäre doch locker von Canon per Software-Update nachbesserbar. Aber natürlich machen sie das nicht, weil es die 7D ja besser sein muss.:mad:
Nicht nur die 7D. Schau dir die technischen Daten der 550 und der 600 an. Abgesehen von ein paar minimalen Änderungen sind die baugleich. Für mich heißt das, dass die Software der 600 wahrscheinlich ohne große Anpassungen auf der 550 laufen würde. Aber wir werden keine neue Firmware sehen, weil Canon vermutlich einen Einbruch der Absatzzahlen der 600 fürchtet.
Aus betriebswirtschaftlicher Hinsicht durchaus nachvollziehbar. Im Sinn der Nachhaltigkeit und des Ressourcen schonenden Wirtschaftens jedoch nicht.


MAGIC LANTERN gibt doch die Möglichkeit mehr Zwischenstufen bei den ISOs zuwählen oder? Kann man dort ISO 160,320,640 etc, wählen?
Ja, kannst du.
 
Das gilt speziell für Videoaufzeichnung mit der 5D Mark II, d.h. es ist nicht auf andere Kameras übertragbar.

.

Funktioniert aber mit der 550D auch ganz hervorragend!

Hier mal ein Test, den ich gefunden habe: http://www.chungdha.com/2011/02/canon-eos-550d-native-iso.html
Finde ganz spannend, wie das Rauschen zu und dann wieder abnimmt.

Was man aber vielleicht anmerken sollte: Auch bei der 5D MkII sind die "Vielfachen von 160" nur ein Richtwert. Das Rauschverhalten ist nicht nur bei jeder Baureihe, sondern tatsächlich bei jeder einzelnen Kamera ein wenig anders. Am besten selber testen und vergleichen und dann mit den ISOs arbeiten, die am besten funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktioniert aber mit der 550D auch ganz hervorragend!

Hier mal ein Test, den ich gefunden habe: http://www.chungdha.com/2011/02/canon-eos-550d-native-iso.html
Finde ganz spannend, wie das Rauschen zu und dann wieder abnimmt.

Was man aber vielleicht anmerken sollte: Auch bei der 5D MkII sind die "Vielfachen von 160" nur ein Richtwert. Das Rauschverhalten ist nicht nur bei jeder Baureihe, sondern tatsächlich bei jeder einzelnen Kamera ein wenig anders. Am besten selber testen und vergleichen und dann mit den ISOs arbeiten, die am besten funktionieren.


Hat das nicht damit zu tun, dass ISO 160 in der Kamera von 200 gepullt wird und 320 gepusht. Und pullen verringert das Rauschen (und verringert die Dynamik minimal?) während pushen mehr Rauschen produziert :confused:

Sollte bei jeder Canon DSLR so sein?
 
Hat das nicht damit zu tun, dass ISO 160 in der Kamera von 200 gepullt wird und 320 gepusht. Und pullen verringert das Rauschen (und verringert die Dynamik minimal?) während pushen mehr Rauschen produziert :confused:

Gute Frage. Hab diesbezüglich noch nirgendwo konkrete Infos gefunden. Falls da also jemand Quellen hat...

Kann nur sagen, dass ich selbst auch die Erfahrung gemacht habe, dass das Rauschen bei den 160er ISOs drastisch geringer ist. Steht die Frage natürlich immer noch im Raum, ob das zu Lasten des Dynamikumfangs geht.

Sollte bei jeder Canon DSLR so sein?

Die 160er Regel hab ich auch schon für jede Canon gelesen und auch Tests für 5DMkII und 7D gesehen, die das gleiche zeigen. Insofern vermute ich auch mal, dass das generell so ne Canon-Sache ist... Was ja tatsächlich am Pushen bzw. Pullen liegen könnte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoffe, das ist jetzt nicht allzu Off-Topic:

Wie geschrieben, "offizielle", klare Infos zu Push und Pull hab ich bislang nicht finden können, bin da aber kürzlich über diese Diskussion gestolpert:

http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1019&message=38434807

Und über diesen Artikel:

http://shootintheshot.joshsilfen.com/2010/05/13/canon-hd-dslr-native-iso/


Nachgereichte ISO-Tests
für 7D: http://www.vimeo.com/10473734
für 60D: http://vimeo.com/23082874 (immerhin mit Technicolor Cinestyle - hurra nicht ganz Off-Topic)


Edit: Grade nochmal neugierig geworden und gegoogelt und das hier gefunden: http://www.cinema5d.com/viewtopic.php?f=14&t=4736&st=0&sk=t&sd=a&hilit=hyalinejim
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Erklärung.

Werde jetzt aufjedenfall Magic Lantern installieren.

Um wieder die Verbindung zum Topic des Threads herzustellen.

Da Technicolor empfiehlt den Cinestyle mit den gepullten ISOs einzusetzen ( 160,320,...) kann man davon ausgehen, dass sie den dadurch verringerten Dynamic Range mit dem Cinestyle ausgleichen?
 
160 kann eigentlich kein reines Pull von 200 sein, weil der Rauschunterschied schon ganz enorm ist, selbst 640 ist ja besser als 200 (sogar auf einer Ebene mit 100). So heftig kanns eigentlich nicht sein, wenn man die Belichtung um 1/3 Blende reduziert ;)
 
Ich würde sogar - ganz unwissenschaftlich und ohne konkrete Tests - behaupten, dass der klug eingesetzte Cinestyle den Dynamikverlust (falls er existiert) mehr als ausgleicht. Ist aber reine Einschätzung und vielleicht auch bissi noch die rosarote Brille, weil ich inzwischen sehr verliebt in den Cinestyle bin ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten