• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tausch D300 vs. D7200

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Jürgen B.

Themenersteller
Ein Hallo an die Wissenden.:)

Ich würde gerne eine meiner D 300 durch ein neueres Modell ersetzen. Mich reizt die Bildfeldveränderung bei der D 7200. Die Videofunktion würde nicht Kaufentscheidend sein. Welche Nachteile müsste ich in Kauf nehmen? Die Kamera soll vorwiegend mit dem alten 2,8-70-200 VR1 genutzt werden.
Ist auch meine längste Brennweite, unten fängt es bei 12 mm an. Als Schwerpunkt soll sie Vögel im Weitenbereich bis ca. 30m abbilden.
 
Ich hatte die D300 und habe die D7100.
Nachteile - die D300 war robuster als die D7100.
Aber ansonsten schlägt die D7100 die D300 in allen Bereichen, die ich verglichen habe.
 
Hallo Jürgen,

im letzten Jahr bin ich kurzzeitig dem Crop-Vorteil der D7200 erlegen. In
Verbindung mit dem 70-200 2.8 VRII (etwas geringere Vignettierung bei
Offenblende, etwas besserer VR als das von Dir verwendete VRI) gab es
kein Grund zum Klagen - solange genügend Licht vorhanden ist. Bei
wenig Licht (Dämmerung, stark bewölkter Himmel) knickte die AF-Leistung
deutlich ein. Das war für mich der Grund das Kapitel wieder zu beenden.
Ansonsten ist die D7200 eine klasse Kamera mit hervorragender Bildquali
und einem sehr durchdachten Bedienkonzept.

Vögel aus 30 m Entfernung und mehr zu fotografieren stellt eine Heraus-
forderung für den AF dar - ich würde vielleicht den Verkaufsstart der D500
abwarten? :D

Gruß

Karl
 
Hallo Jürgen,

im letzten Jahr bin ich kurzzeitig dem Crop-Vorteil der D7200 erlegen. In
Verbindung mit dem 70-200 2.8 VRII (etwas geringere Vignettierung bei
Offenblende, etwas besserer VR als das von Dir verwendete VRI) gab es
kein Grund zum Klagen - solange genügend Licht vorhanden ist. Bei
wenig Licht (Dämmerung, stark bewölkter Himmel) knickte die AF-Leistung
deutlich ein. Das war für mich der Grund das Kapitel wieder zu beenden.
Ansonsten ist die D7200 eine klasse Kamera mit hervorragender Bildquali
und einem sehr durchdachten Bedienkonzept.

Vögel aus 30 m Entfernung und mehr zu fotografieren stellt eine Heraus-
forderung für den AF dar - ich würde vielleicht den Verkaufsstart der D500
abwarten? :D

Gruß

Karl

Hallo Karl,:)
Als nicht von der Fotographie lebender User würde ich die vermuteten 1600€ Preisunterschied lieber in etwas anderes investieren.;)
 
Mich reizt die Bildfeldveränderung bei der D 7200. Die Videofunktion würde nicht Kaufentscheidend sein. Welche Nachteile müsste ich in Kauf nehmen? Die Kamera soll vorwiegend mit dem alten 2,8-70-200 VR1 genutzt werden.


Nutze das (Dream)Team selbst und bin mit den Ergebnissen und dem AF sehr zufrieden.
 
Als nicht von der Fotographie lebender User würde ich die vermuteten 1600€ Preisunterschied lieber in etwas anderes investieren.;)
Das muss halt jeder für sich entscheiden. Für mich hängt das sehr stark vom Einsatzgebiet der Kamera ab.

Nachdem ich heute nochmal ISO3200 Actionbilder der D7100 bearbeiten musste, weiss ich wieder, warum ich die D7100 nur noch als Schönwetterkamera nutze und mir das Geld für die D7200 gespart habe. Mir hat beim Vergleich der D300s zur D7100 die D300s in allen Punkten abseits der Auflösung bei viel Licht/geringen ISO-Werten und eher geringer Anforderung an den AF immer bessen gefallen.

Selbst, wenn der AF-C der D7200 ansatzweise an den der D300s kommen sollte, wäre das für mich nichts. Aber vieleicht ist der AF-C ja nicht nur so fix wie bei der D300, sondern reagiert auch so wie bei dieser.

Mal abgesehen davon, dass mir für Vögel bei 30m Entfernung das 70-200/2.8 viel zu kurz wäre. Das gibt ca. ein Bildfeld von 3,8x2,5 m, was abseits von sehr großen Vögeln schnell sehr kleine Motive ergibt. Da nützt auch der Crop-Modus der D7200 nichts, mit dem schneidet man eher bldwichtige Motivteile ab, wenn das Motiv doch mal schneller auf einen zu kommt wie man mit dem Zoomen samt AF-Nachführung nachkommt.

Beim 70-200/2.8 VR I mit dem TC-14E II musste ich an der D7100 schon sehr kräftig abblenden, was aber trotzdem nichts an der Verlangsanung des AF ändert (die bei allen Kameras vorkommt, also auch an der D7200).
 
Hallo Karl,:)
Als nicht von der Fotographie lebender User würde ich die vermuteten 1600€ Preisunterschied lieber in etwas anderes investieren.;)


Und für das Geld bekommst du dann locker das AF-S 200-500/5,6 zur D7200 dazu.

Vom AF her ist die D7200 mMn sehr gut. Ich vermute das die negativen Kritiken hauptsächlich daher rühren, dass viele nicht so ganz realisiert haben, dass die 100% Ansicht der D300, eher ein oberflächiges Betrachten im Gegensatz zu der 100% Betrachtung einer 24MP Kamera ist. Man muss allein schon bedenken, das diese 100% Ansicht der D300, die doppelte Menge gesammelten Licht am Display zeigt, im Gegensatz zu einer 24MP Kamera und das ist eine ganze ISO-Stufe.

User Raser hat nicht nur bei den Sumpfohreulen schon mit der D7100 und der AF-S 200-500 eine ganz beträchtliche Menge an guter Fotos gemacht. Auch mal die anderen Vogelbilder in seinem Flickr Account betrachten.

Mit User MHoe war ich vor einigen Wochen zwecks Makro probieren im Krefelder Schmetterlingshaus, auf dem nachträglichen Rundgang durch den Zoo, waren wir auch in einem großen Gehege wo wir Seeschwalben im Flug fotografiert haben. Die Lichtverhältnisse waren nicht sehr gut dafür, da an dem Tag dichte Wolken das Sonnenlicht ausgesperrt haben. Usewr MHoe war mit dem neuen Tamron 20-200VC und der D7200 dort am start, lies was er dazu geschrieben hat und die Seeschwalben fliegen dort nur wenige Meter vor deiner Kamera, was ungleich schwerer für den AF ist, als z.B. angemerkte 30m. Lies selbst, was er dazu schreibt.

Letztes Jahr war ich mit User rkarpa01 auf Heldoland und kam dann auf die Idee die anfliegenden Basstölpel mit der D7200 plus Mikro Nikkor AF-S 105/2,8 abzulichten, was erstaunlich gut geklappt hat und sogar kaum Ausschuß verursacht hat aber auch eine Möwe mit dem lahmen AF-S 85/1,8 war kein problem für die D7200.

Hier eine Serie mit dem Basstölpeln. Die Serie liegt dort mit voller Auflösung im Account.

D72_1108 by Manfred, auf Flickr
D72_1110 by Manfred, auf Flickr
D72_1111 by Manfred, auf Flickr
D72_1112 by Manfred, auf Flickr
D72_1113 by Manfred, auf Flickr
D72_1114 by Manfred, auf Flickr

Insgesamt finde ich die D7200 sehr gelungen, wobei mir die D300 etwas besser in der Hand lag.

Was nihct nur mir sondern auch User rkarpa01 aufgefallen ist, das man mit dem Lichtschwachen Sigma S 150-600 plus Telekonverter TC-1401, also Anfangsblende f9, noch sehr gut mit dem AF arbeiten kann und das bei Lichtverhältnissen, wo die D700 oder D800 gar nicht mehr fokussieren kann. Insgesamt wurde der AF der D7200 ja sogar für schlechtere Lichtverhältnisse konzipiert, als bei der D300 der Fall.

Hier noch die Möwe mit dem 85/1,8, auch die liegt in der 100% Ansicht auf Flickr.

20150522_Cuxhaven - Helgoland_02002 by Manfred, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich hatte damals eine D7000, dann eine D300 und D700 und bin nun über einige Umwege und Versuche u.a. bei der D7200 gelandet... :D

Den Schritt von der D7000 auf die D300 habe ich damals bezüglich der Sensorleistung und des Rauschberhaltens als Verschlechterung (mehr Rauschen bei höhene ISO Werten, nicht so schöne JPEGs), aber bezüglich des AF als (leichte) Verbesserung empfunden (etwas treffsicherer, besser zupackend und bessere Nachführung beim AF-C). Außerdem fand ich die Robustheit das Handling und die Bedienung der D300 besser... :)

Wenn ich heute die D7200 mit diesen beiden vergleiche, so kann sie (fast) alles besser. Beim Sensor spürt man die deutlich Weiterentwicklung, d.h. man kann bei der 7200 bedenkenlos bis rd. ISO 1600 / ISO 2000 gehen, ohne dass das Rauschen zu störend wird (so wie bei der D300 schon bei ISO 800). Toll sind auch die Crop-Reserven, die der 24 MP Sensor bietet. Es ist immer wieder überraschend, wie stark man bei der 7200 croppen kann und trotzdem noch Top Bilder erhält. Das war mit der D300 und auch mit der D7000 so bei weitem nicht möglich. Gerarde bei kleinen Motiven, wie die vom TO genannten Vögel, ist das m.E. ein deutlicher Vorteil und kann einem schon mal ein längeres Tele ersetzen (zumindest als Notlösung).

Den AF empfinde ich als erheblich besser als bei der D7000 und auch besser als bei der D300. Ich würde sogar behaupten, dass er im praktischen Einsatz bei unseren Hunden und bei Hundesportaufnahmen mindestens auf dem Niveau meiner Canon 7D liegt. Wir haben letztes Jahr mal parallel mit einer D750 (von der die D7200 ja das AF-Modul geerbt haben soll) und mit meiner 7D versucht, Schwalben im Flug zu fotografieren. Wir hatten dabei zwar aufgrund der kleinen Motivgröße und der hohen Geschwindigkeit erheblichen Ausschuss, aber der Bekannte mit der D750 hatte in Summe deutlich mehr scharfe Bilder als ich mit der 7D. Meine bisherigen Vergleiche mit der 7D scheinen die Leistungsfähigkeit des AFs der D7200 zu bestätigen... :)

Das einzige, was mir an der D7200 im Vergleich zu D300 nicht so gut gefällt, ist das Gehäuse und die Bedienung. Es ist zwar auch stabil, fühlt sich aber nicht so robust wie die D300 an und lässt sich aufgrund der geringeren Anzahl von außen liegenden Schaltern und Direkt-Tasten nicht so schnell bedienen. Zudem wirkt das Gehäuse trotz (oder vielleicht auch wegen) der geringeren Größe irgendwie "pummelig".

Wenn man mit dem Gehäuse und der geänderten (z.T. etwas umständlicheren) Bedienung der D7200 aber klar kommt, hat man damit ein tolles Werkzeug, was der D300 bezüglich Sensor und AF meiner Meinung nach deutlich überlegen ist (ist ja auch etliche Jahre jünger ;) ). Ich würde sie heute auf jeden Fall einer D300 (auch der D300S) vorziehen :top:

Gruß Peter
 
Zuerst mal herzlichen Dank für eure Postings.:top:

Ich würde gerne noch weitere Meinungen (Erfahrungen) sammeln. Meine Meinungsbildung ist noch nicht abgeschlossen.
 
Kann mich den Ausführungen von Peter voll anschließen,

hatte lange die D300 behalten, weil es keinen wirklichen Nachfolger gab.
D7000 und 7100 waren wegen fehlendem Pufferspeicher schlichtweg indiskutabel da für mich unbrauchbar, erst bei der D7200 hat man diese unnötige Beschneidung aufgehoben.

In eigentlich allen Punkten ist die D7200 damit der D300 überlegen, insbesondere Leistung bei höheren Iso-Werten und auch der deutlich bessere, treffsicherere AF.
Positiv sehe ich das geringere Kameragewicht, das man sich aber mit einer schlechteren Ergonomie (der Handgriff ist eindeutig zu kurz) erkauft. Besonders Teleobjektive wie das 200-500 lassen sich dadurch schlechter freihand handhaben.
Der besseren Bedienung der D300 trauere auch hinterher.
 
Markus L;13898154 Der besseren Bedienung der D300 trauere auch hinterher.[/QUOTE schrieb:
Ist ja nur noch bis ende April, dann gibt es alles wieder auf D300..s Level, nur mit Aktueller Technik.
Müsste man sich nicht eigentlich die Frage stellen, D7200 oder doch D500?
 
Ist ja nur noch bis ende April, dann gibt es alles wieder auf D300..s Level, nur mit Aktueller Technik.
Müsste man sich nicht eigentlich die Frage stellen, D7200 oder doch D500?

Wenn da nur nicht der immense Preisunterschied wäre...;)

Da ist nun wirklich mal die Frage berechtigt, ob sich dieser Unterschied dann auch lohnt.

P.S.: Immer natürlich unter der Voraussetzung, dass sich am bisher bekannten Preis der D500 nicht exorbitant etwas ändert. Die bisher bekannte Preisempfehlung ist eh jenseits von Gut und Böse.
 
Ich glaube im falle der D500 muss man mal abwarten was die am Ende für Bilder liefert, dann kann man wohl eher entscheiden ob der Apparat das ist was ich will.
ICH denke aber, dass man eine D300..s nicht mehr mit der D7200 vergleichen kann, solange es nur ums Bild am Ende geht.
Es geht halt immer weiter, Bild-mäßig wird wohl die D500 an der D7200 vorbeiziehen.
Bei der D500 muss man sich halt fragen ob man das was sie kann auch braucht bzw. will. Gute Bilder kann man ja heute auch schon mit anderen Nikon Kameras machen, nur die Technik die man im falle der D500 an die Hand bekommt ist halt neu und somit wohl auch noch Teuer.
 
Der Themenstarter hat doch in Beitrag #4, deutlich zur Aussage gebracht, das ihm die D500 einfach zu teuer ist, von daher könnt ihr euch bitte diese off topics zur D500 sparen.
Bitte beim Thema bleiben.
 
Der Themenstarter hat doch in Beitrag #4, deutlich zur Aussage gebracht, das ihm die D500 einfach zu teuer ist, von daher könnt ihr euch bitte diese off topics zur D500 sparen.
Bitte beim Thema bleiben.


Hallo Manfred, danke für die Begradigung.

Meine Aussage, evtl. nicht klar von mir formuliert, betraf eigentlich die noch nicht wirklich bewiesenen Vorschusslorbeeren der Kamera (sorry dafür).
Sollte das Ding wirklich der Überflieger sein, so werde ich auch meine Preisvorstellung überdenken. Aber bis dahin???
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten