• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Taugt mein Nikon E 50mm 1.8 nichts??

"Minimal weniger"... find ich ganz grosses Kino.

Kann man das "minimal weniger" denn messen und eindeutig einer bestimmten Ursache zurordnen? Nein? Wozu also dann die Spule anwerfen?
 
Den Unfug liest man auch immer wieder. Es gab - ganz am Anfang der E-Serie - einige Chargen die waren wirklich nicht der Bringer. Aber in Summe waren und sind die E gute bis sehr gute Objektive. Und die einfachere Vergütunf!? Schon damals griff das Marketing zu jedem Trick den Unbedarften und Gläubigen die Anschaffung der Teueren schmackhaft zu machen.
Wo bitte soll der Kontrastmangel bestehen? Auch die Neusesten Nikkore sind bei Offenblende sehr weich und bringen im Schnitt damit nur 50% Auflösung. Wo soll da Kontrast herkommen?
Naja, da gibt es ganz andere Stimmen, die eben genau das Gegenteil von Dir schreiben
Bjørn Rørslett schrieb:
50 mm f/1.8 Nikon Series E

This economical version, made for the EM and FG cameras, was virtually identical to the Nikkor 50/1.8 in optical design, but built even more compact than the Nikkor. It came in a cheaper-looking (and -feeling) barrel and lacked multi-coating and an aperture coupling prong. Sharpness is very good, but contrast and colour saturation result in images that do not quite match the clarity of the Nikkor.
Ich nehme mal an, Bjørn Rørslett schreibt immer so einen "Unfug" im Gegensatz zu Dir!

Wo bitte soll der Kontrastmangel bestehen?
Wenn man die Beschichtung spart, dann sinkt der Kontrast. Als Brillenträger kennt man den Unterschied zwischen beschichteten und nicht beschichteten Glässern. Nichtbrillenträger könnten sich durch Lesen weiterbilden. Ansonste empfehle ich einen Grundkurs in Optik.

Auch die Neusesten Nikkore sind bei Offenblende sehr weich und bringen im Schnitt damit nur 50% Auflösung. Wo soll da Kontrast herkommen?
So einen Unfug habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Du hast wohl noch nie eine neues Nikon verwenden? Dann hättest Du dich vielleicht mal weiterbilden können.

Photozone gibt die Auflösung des AF-S 2.8/24-70mm bei 2.8 und 24mm mit 2224 Linien an, bei Abblenden auf 5.6 steigt das auf sagenhafte 2226 L(!!). Ist das die 50% Steigerung von der Du sprichtst?

Bei 70mm sehen wir dann 2086L bei 2.8 und 2173 bei 5.6. Dass kann man bei anderen 2.8er Zooms wiederholen, es sieht da ähnlich aus. Das AFS 1.4/50mm bringt es bei 1.4 auf 1870L und bei 5.6 2169L! Man kann jetzt mit andere Nikkor weiter machen.... das Bild sieht ähnlich aus.

Kann es sein, das Du (a) nicht richtig informiert bist oder (b) bei der Prozentrechnung in der Schule nicht richtig aufgepasst hast?

Bitte untermauere erst einmal Deine Aussagen "Auch die Neuesten Nikkore sind bei Offenblende sehr weich und bringen im Schnitt damit nur 50% Auflösung". Die Fakten sprechen da leider dagegen!

F
 
OK, dann schein mit meinem Objektiv ja alles soweit in Ordnung zu sein. Danke für eure Antworten!
 
Lieber Fototaschen_in_Signaturträger.

Habe nichts dagegen wenn Du alles glauben willst was man Dir vormacht. Deine Sache. Und dass alle Neue so toll ist gehört auch noch in 100 Jahren zum Marketinggeschäft. Und welche die es glauben wirds auch geben.

"Tests" und Testgläubige werden auch nicht plötzlich vom Erdball verschwinden und für Verführer und Nachschwätzer wird auf dem Globus auch noch Plätze geben.
Es wird auch immer welche geben die ihren subjektiven Eindruck vertreten und andere die sich blind darauf verlassen so der Meiner nur exotisch genug klingt.

Photozone gibt die Auflösung des AF-S 2.8/24-70mm bei 2.8 und 24mm mit 2224 Linien an, bei Abblenden auf 5.6 steigt das auf sagenhafte 2226 L(!!). Ist das die 50% Steigerung von der Du sprichtst?
F

Und was die und wie gemessen haben und warum Du die Hälfte der zur Interpretation notwendigen Angaben unterschlägst, das wissen auch nur die Götter? Auflösung, Linien, wie gemessen? Optisch mit dem Fadenzähler oder automatisch mit einem Sensor, womöglich - aber wie üblich - noch Bilder aus einer Kamera (welcher) ausgewertet. Wenn ja war es welche, war es immer die gleiche?

Wie etwa bei dpreview wo die Automaten Auflösungen ausspucken die es gar nicht geben kann?
Etwa wie hier:

http://www.dpreview.com/lensreviews/nikon_35_1p8g_n15/page3.asp
oder hier
http://www.dpreview.com/lensreviews/nikon_50_1p4g_n15/page4.asp

wo Auflösungen in gemessen und in den Charts widergegeben werden die es gar nicht geben kann wie hier bei f5,6 (weil die verwendete Kamera (D3) technisch gar nicht über ihre eigene Nyquist auflösen kann?

Wenn Du glauben willst, dass eine Kamera (selbst D30x) als Messsensor obwohl sie selbst nur 2016 Linienpaare auf 24mm darstellen kann (Sensor 6048 x 4032) dann 2226 Linien auflöst, dann frage Dich mal: Wie?
Maximal wären 2016 zu messen. Alles mehr deutet auf einen schweren unkorriogierten Messfehler oder eine völlig ungeeignete Messanordnung hin. (Was mann von Testern zu halten hat die offensichtliche Fehler sls Messwert verkaufen wäre dann die Anschlussfrage).

Die Werte unter der Auflösungsgrenze der benutzen Kameras kann man da schon eher als halbwegs brauchbare Ergebnisse einstufen. Zumindest sind sie plausibler als technisch nicht erreichbare Phantasiewerte. Die Fallen dann aber nicht mehr unter technisches Wissen sondern eher unter "Glaube".


So einen Unfug habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Du hast wohl noch nie eine neues Nikon verwenden? Dann hättest Du dich vielleicht mal weiterbilden können.
Photozone gibt die Auflösung des AF-S 2.8/24-70mm bei 2.8 und 24mm mit 2224 Linien an, bei Abblenden auf 5.6 steigt das auf sagenhafte 2226 L(!!). Ist das die 50% Steigerung von der Du sprichtst?
Bei 70mm sehen wir dann 2086L bei 2.8 und 2173 bei 5.6. Dass kann man bei anderen 2.8er Zooms wiederholen, es sieht da ähnlich aus. Das AFS 1.4/50mm bringt es bei 1.4 auf 1870L und bei 5.6 2169L! Man kann jetzt mit andere Nikkor weiter machen.... das Bild sieht ähnlich aus.


Ich sprach von mir, von mir und meinen Erfahrungen mit solchen Teilen und mit "Messergebnissen" und "Tests" . Wenn Du alles glaubts, Deine Sache, Deine Kohle.

Wenn Du es glauben machen willst.... ist das schon eine ganz andere Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich hast du eben gründlich hergeleitet, warum deine "50%-Auflösung"-Aussage völlig nichtssagend ist: man weiß einfach nicht, was wirklich gemeint ist.

Das, was man an einer Projektionsfläche auszählen kann, oder die alte BAS-Methode, den Unschärfekreis eines Punktes zu vermessen sind eben völlig andere Dinge als die Auflösung an einem Sensor.

Und die Detailauflösung etwa eines AI 1,4/50 am 12MP-Aps-C Sensor ist offen eben nicht signifikant schlechter als bei f4,0. Obwohl es den doppelten Unschärfekreis in der Projektion liefert.
Spielt aber durch die Auflösungsbegrenzung von Pixeldichte, Bayer-Umwandlung und AA-Filter keine Rolle mehr.
Es schwächelt durchaus bei f1,4, etwa durch die Überstrahlung der Lichter in die Schatten, was eben schlechten Kontrast in kleinen wie großen Strukturen und matte Farben liefert.
Aber von 50%iger Auflösung am Sensor kann keine Rede sein, da kann er die Kamera völlig bedienen.

Gruß messi

Im Anhang mal zwei Beispiele:

erstes zeigt fast unbehandelt in 300%-Ansicht! die praktisch gleiche Auflösung des 1,4/50AI an der D300 bei f1,4 und f4,0; und die massiven Überstrahlungen

zweites eine Blendenreihe mit dem Objektiv in 100%-Ausschnitten. Nachbearbeitet kaum nennenswerte Unterschiede.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten