• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Taugt diese Ausrüstung was als Start für Wildlife?

Danke euch für die netten Worte! :) Auch ich fand die Tipps und Beratung hier sehr hilfreich und hat mir sehr geholfen.

@cp995:

Danke dir für diesen Bericht! Das "beruhigt" mich etwas da das 150-600 vs. 200-500 der einzige Punkt ist hadere ob ich nicht noch irgendwie das Budget hätte erhöhen sollen. Aber das klingt gut. :)

Ich habe da auch mal eine Frage zur Feinjustierung des Sigmas. Mit dem Dock kann er ja jetzt ganz genau, auch bei verschiedenen Brennweiten korrigieren, die D7500 bietet ja eine automatische Justage des AF laut Handbuch, das ginge natürlich deutlich einfacher als die Methode des Sigma Docks. ich vermute aber mal, mit dem Dock erzielt man bessere Ergebnisse? Oder ist die autom. Korrektur in der Kamera auch zu gebrauchen?
 
Ich habe letzte Woche nochmal mein Dock ausgepackt und meine drei Sigmas drauf gesetzt.
Und siehe da >> zu allen Dreien war ein Update verfügbar.

Ergo habe ich es auch durchgeführt.

Zugegeben, die AF-Feinjustierung via Dock braucht etwas Zeit. Jedoch - so meine bescheidene Erfahrung - ist diese wesentlich präziser als die Feinjustierung an der Kamera ( damals noch mit meiner D7100 ).

Ich denke, dein Sohnemann sollte sich die Zeit nehmen, und das Objektiv via Dock einstellen.

Tipps gibt's hervorragend verständlich erklärt bei Herrn Wegner :-)
https://gwegner.de/know-how/sigma-usb-dock-autofokus-justage/

lG
Lützenkirchen
 
Die kamerainterne AF Feinjustierung ist zu gebrauchen, aber zumeist nur bei Festbrennweiten. Bei Zoom Objektiven eher nicht. Habe selbst schon Objektive gehabt, die am kurzen Ende z.B. einen Backfokus hatten, am langen aber eher einen Frontfokus (oder umgekehrt, ich weiß es nicht mehr genau). Tatsache ist, je nach Brennweite können sich die Korrekturwerte schon deutlich unterscheiden. Nicht umsonst kann man mit einem Dock verschiedene Brennweiten einzeln justieren. Und nicht nur das, diese Brennweiten sind sogar noch mit vier unterschiedlichen Abständen zum Objekt/Testchart unterschiedlich einzustellen. Was bedeutet, dass der Fokus z.B. bei einer Brennweite von 35mm bei einem Abstand des Objektivs von 0,5m an anderer Stelle liegt als bei einem Abstand von 1,5m.

Deshalb kann die AF Feinjustierung in der Kamera max. ein Kompromiss darstellen wenn man Glück hat, und der Fehlfokus liegt über die gesammte Brennweite nur relativ geringfügig auseinander. Also z.B. bei einem 24-70 bei 24mm gäbe es einen Frontfokus und Du müßtest die Feinjustierung auf +3 stellen, und bei 70mm müßtest Du auf +10 stellen, die anderen Brennweiten liegen dazwischen. Dann würde es Sinn machen, die Feinjustierung der Kamera auf +5 oder +6 zu stellen, je nachdem ob man eher die kürzeren oder die längeren Brennweiten nutzt.

Am allerbesten wäre es aber, die Kamera mitsamt dem Objektiv einzuschicken und unter Laborbedingungen justieren zu lassen wenn man ganz sicher gehen will. Bei einem 150-600mm Objektiv wage ich mir gar nicht vorzustellen wie aufwändig es für einen selber ist, das Objektiv vernünftig einzustellen. Die Frage ist, ob es überhaupt notwendig ist. Man macht damit ja schließlich keine Portraits.
 
Das ist je nach Objektiv und Kamera durchaus sinnvoll, wie ich bei meinem 70-300 auf meiner Oly M1 erkennen musste.

Edit: Und mein Einsatz ist genau für so einen Bereich, also nichts mit Portriat oder so, aber man will ja gerade bei Wildlife am liebsten beim Vogel Federn zählen können, oder beim Löwen mal die Dichte der Haare pro cm² ermitteln ;) :-D
 
Zuletzt bearbeitet:
Am allerbesten wäre es aber, die Kamera mitsamt dem Objektiv einzuschicken und unter Laborbedingungen justieren zu lassen wenn man ganz sicher gehen will.

Ich habe gerade mal auf der Sigma Seite geschaut wie das bei einer Einsendung ablaufen würde und habe dann festgestellt, das die genannte Adresse von Sigma Deutschland weniger als 30 Min Autofahrt von mir entfernt ist. :D Ich rufe da gleich mal an, ob es auch möglich wäre das Objektiv und Kamera da abzugeben und 1-2 Tage später wieder mitzunehmen..
 
Als ich die D7500 im August bekam, habe ich den Fokus all meiner Objektive getestet.

Die Bilder sind hier zu finden
https://photos.app.goo.gl/UMDrUoq9x6byZ2Es9
Oben rechts findest ein eingekreistes "i"
Dies anklicken und du siehst die Werte und die Brennweite.
Die ersten Bilder sind mit dem 150-600 gemacht worden

Fokussiert wurde die Blüte, die in die Liege hinragt.

Bild 4651 ist unscharf bei Blende 11, das war aber ein Verwackler.


lG
Lützenkirchen
 
Ich habe gerade mal auf der Sigma Seite geschaut wie das bei einer Einsendung ablaufen würde und habe dann festgestellt, das die genannte Adresse von Sigma Deutschland weniger als 30 Min Autofahrt von mir entfernt ist. :D Ich rufe da gleich mal an, ob es auch möglich wäre das Objektiv und Kamera da abzugeben und 1-2 Tage später wieder mitzunehmen..

Ja wie, ist die Kombi unscharf? Die machen an der D7500 eh nix, Sigma hat Referenz Bodys für den Fall der Fälle.
Auweia, die Forenhysterie hat zugeschlagen.
Jetzt fotografiert erst mal, mit den langen Teles muss man üben.
Und ja kein 1/15 aus der Hand wie hier schon geschrieben.
 
Ja wie, ist die Kombi unscharf? [...] Auweia, die Forenhysterie hat zugeschlagen. [...] Jetzt fotografiert erst mal

Volle Zustimmung! Schaut doch erst mal ob es so wie es ist passt und was ggf. über das Dock geht.


Die Warnung hier

Und ja kein 1/15 aus der Hand wie hier schon geschrieben.

ist so als pauschale Aussage aber nicht sinnvoll. Denn mit den heutigen Stabilisatoren ist das 1. durchaus möglich und 2. je nach Motiv auch nötig.

Dass solche Situationen und die speziellen Motive die es erfordern wahrscheinlich nicht unbedingt am Anfang vorkommen ist auch klar.
Angeführt habe ich es einfach deshalb weil der VR des Nikons nun mal sehr gut wirkt und das eine Eigenschaft des 200-500mm ist die es etwas von den 150-600mm Optionen absetzt in dieser Hinsicht.

Dennoch, es ist nun alles vorhanden um absolute Top-Bilder zu machen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja wie, ist die Kombi unscharf? Die machen an der D7500 eh nix, Sigma hat Referenz Bodys für den Fall der Fälle.

Das ist leider falsch. Schickt man seinen Body mit, nimmt Sigma auch diesen. Bodies können unterschiedlich sein und was bringt einem das, wenn die auf ihrem Body das Objektiv einstellen und es auf meinem wieder nicht passt. Definitiv immer Body mit Objektiv dahin.


Bezüglich VR ist leider zwischen beiden Objektiven ein himmelweiter Unterschied. Habe es schon paar mal in diesem Forum erwähnt. Meine Frau und ich haben Uhus fotografiert . Die Lichtsituation war bescheiden. Frau konnte nicht mehr 1/50sek aus der Hand fotografieren mit dem Sigma. Ich hatte gar keine Probleme mit dem Nikon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der VR des Nikon 200-500 ist schon ungemein hilfreich, sowohl beim Fokussieren als auch beim Shot. Ich kann bis etwa 1/30-60 sec. noch akzeptable Ergebnisse produzieren.
 
Der VR des Nikon 200-500 ist schon ungemein hilfreich, sowohl beim Fokussieren als auch beim Shot. Ich kann bis etwa 1/30-60 sec. noch akzeptable Ergebnisse produzieren.

Und trotzdem macht bei solchen Brennweiten ein zusätzliches Monopod Sinn.
Alleine schon um beim "Ansitz" die Kamera nebst Linse abzustützen und schneller parat zu haben.
 
...
Jetzt fotografiert erst mal, mit den langen Teles muss man üben.
Und ja kein 1/15 aus der Hand wie hier schon geschrieben.

Proller hat doch Recht!
Einem Anfänger 1/15sec in der Wildlife-Fotografie schönreden zu wollen, halte ich für wenig zielführend.
Das würde wohl ziemlich schnell zum Frust über die Ausrüstung wegen mangelnder Schärfe führen.
Das bedeutet ja nicht, dass bei den wirklich guten modernen Stabis eine derartig lange Verschlusszeit nicht geht, aber da ist schon etwas an Übung notwendig und lässt ja die Möglichkeit der Bewegungsunschärfe völlig außer Acht. Nicht alle Viecher halten ständig still...

Üben und sich bewusst sein, dass auch beim Fotografieren noch kein Meister vom Himmel gefallen ist... die ersten Bilder können da schon mal extrem grauenhaft ausfallen.
 
Und trotzdem macht bei solchen Brennweiten ein zusätzliches Monopod Sinn.
Alleine schon um beim "Ansitz" die Kamera nebst Linse abzustützen und schneller parat zu haben.

Am Anfang wird man nicht ansitzen, sondern losziehen und alles fotografieren was sich bewegt. Dann hat man auch mal schlechtes Wetter und muss mit der Verschlusszeit z.B auf 1/160sek runter und genau hier ist das Nikon einfach mit seinem VR besser. Ansitz usw kommt einige Zeit später. Würde wetten das 99,9% der Tierfotografen hier nicht direkt in einer Ansitzhütte / Tarnzelt gesessen haben.

Ein Monopod stört einfach, wenn man loszieht. Freihand bin ich wesentlich agiler und schneller. Habe noch nie ein Monopod gebraucht. Wozu auch. Kleine Vögel kann ich nicht mit 1/50sek ablichten. Da bewegt sich immer was bei denen.
Wer später in einer Ansitzhütte/Tarnzelt hockt, hat seine Kamera auf einem Stativ, aber auch nur, weil er keine Lust hat, die Kamera die ganze Zeit in der Hand zu halten. Fotografiert man wie MEC Hammer oder Jochen Nachtaktive Tiere ( Uhus,Eulen ), dann kommt man um ein Stativ nicht rum, aber dann wird der Sohnemann auch ein ganz anderes Objektiv benötigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist leider falsch. Schickt man seinen Body mit, nimmt Sigma auch diesen. Bodies können unterschiedlich sein und was bringt einem das, wenn die auf ihrem Body das Objektiv einstellen und es auf meinem wieder nicht passt. Definitiv immer Body mit Objektiv dahin.


Bezüglich VR ist leider zwischen beiden Objektiven ein himmelweiter Unterschied. Habe es schon paar mal in diesem Forum erwähnt. Meine Frau und ich haben Uhus fotografiert . Die Lichtsituation war bescheiden. Frau konnte nicht mehr 1/50sek aus der Hand fotografieren mit dem Sigma. Ich hatte gar keine Probleme mit dem Nikon.

Dann würde ich es mir schriftlich von Sigma geben lassen dass die an einem Nikon Body rumschrauben, bei einem Garantiefall kann man ihnen den schwarzen Peter zuschieben.
Ich hatte schon zwei Objektive bei Sigma zum updaten und justieren, passt ganz ohne mitgeschickten Body.
Verwacklungsfrei unter 1/50 bei 500 oder 600mm aus der Hand zu fotografieren, ist gut fürs Guinnesbuch der Rekorde. Mein Sigma Sport hat ja einen gut OS, aber das schaff ich nicht.
Weiter möchte ich nichts mehr dazu sagen.
 
Verwacklungsfrei unter 1/50 bei 500 oder 600mm aus der Hand zu fotografieren, ist gut fürs Guinnesbuch der Rekorde. Mein Sigma Sport hat ja einen gut OS, aber das schaff ich nicht.
Weiter möchte ich nichts mehr dazu sagen.

Glaub es oder auch nicht. 1/50sek mit ruhiger Hand geht mit dem Nikon. Ich hatte alle Zoomobjektive hier und das Nikon mit dem Tamron 150-600mm G2 haben die besten Stabis. Dann kommt das 60-600 S und knapp dahinter das 150-600mm S und auf dem letzten Platz 150-600mm C. Das ist meine persönliche Einschätzung.

Bei deinem Sigma 150-600mm S darfst du nicht vergessen, das es unheimlich unhandlich und kopflastig ist. Allein das Objektiv Freihand zu halten ist eine Qual. Die Abbildungsleistung hat mir von allen Objektiven sogar am besten gefallen, aber das Handling ist nicht so schön
 
Mensch, das Sigma muss ja doch echt ziemlich einstecken bei euren Beurteilungen. :/ Ich denke das bleibt mir sowieso dauernd im Hinterkopf und frage mich ob die 250€ mehr für das Nikon nicht dann zweitrangig gewesen wären. Ich werde am WE mit dem Sohnemann vllt. doch noch mal in den Laden gehen.
 
So, das Geschenk ist an den Mann gebracht und auch trotz genauem Hinsehen konnte ich keine Enttäuschung darüber in seiner Reaktion finden, dass es keine Z6/7 oder D500 geworden ist. ;) Er ist einfach super happy und freut sich und es gibt doch nichts schöneres als sein Kind (18 Jahre übrigens, @Lützenkirchen) glücklich zu sehen. Er wusste gar nicht was er erst auspacken soll und ist jetzt fleissig am Handbuch lesen und ausprobieren.

Da ich ihn kenne und er niemals so etwas gesagt hätte, wenn eines der Teile nicht das ist, was er auch gebrauchen kann, habe ich gesagt er soll ganz ehrlich sagen ob er denkt, das er damit arbeiten kann. Wenn nicht, können wir gerne noch mal zusammen in den Laden. Aber es passt alles, er freut sich. :)

Sehr schöne Sache, danke euch für die Unterstützung.

Dieser Thread hat Spaß gemacht:top:
 
Mensch, das Sigma muss ja doch echt ziemlich einstecken bei euren Beurteilungen.

Vergiss es einfach und mach dir keine Gedanken. Das Nikon hat den etwas besseren Stabi und das Sigma den etwas besseren AF. Optisch nehmen die sich nichts und am Sigma hast du mehr Brennweite so wie die Möglichkeit das Objektiv über das Dock noch selbst zu konfigurieren. Für das Nikon spricht also außer dem VR nicht viel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten