Kann mir evtl. Jmd berichten ob das was taugt. Ich verwende eine 50d.
Sind die 400ws evtl schon zu viel? Ich plane in einem raum mit 4x4 m zu shooten.
Regeln kann man es ja bis 1/32 doch schon ganz brauchbar oder? Wie ist die Qualität bei Walimex?
Ich selbst nutze den Walimex Pro VE 300 in einem kleinen Heimstudio, wenn man das denn überhaupt so nennen kann. Die Bedienung des VE 300 ist einfach nachzuvollziehen. Das Einstelllicht ist in 6 Stufen regelbar, aber nicht proportional zur Blitzstärke. Da das 150 Watt Einstellicht aber bei diesem Blitz eh nur dafür da ist, die Lichtcharakteristik und die Licht- und Schattenwirkung, nicht jedoch die Intensität genau abzubilden, halte ich das für verschmerzbar. Die Blitze haben eine Folientastatur für Blitzstärke, Einstellicht, Ladeton und Auslösesensor.
Der Regelbereich mit 1/1 bis 1/32 ist schon recht gut. Wenn du mit offener Blende und lichtstarken Objektiven arbeiten möchtest, kommst du bei einem kleinen Studio bei 400 Watt wie in deinem verlinkten Set jedoch an Grenzen. Blitz man dann aber indirekt über einen Reflektorschirm oder so, bekommt man auch diese Situation hin. Licht vernichten ist leichter möglich, als bei zu geringer Leistung nach oben keine Luft zu haben.
Ich selbst nutze den Blitz überwiegend mit einer 90 cm Oktagon Softbox. Dank weitestgehend Bowens S kompatiblem Bajonett sind die Lichtformer gut zu bekommen.
Der Funkauslöser und Empfänger funktionieren an meiner D90 klaglos. Der Empfänger wird in den Stromanschluss eingeschleift und benötigt deshalb keine Batterien. Das gefällt mir.
Zur Verarbeitung: Ich selbst sehe nur den etwas weiten Spigotanschluss für einen Kritikpunkt. Sonst läuft alles tadellos. Ich habe allerdings an die Robustheit nicht die Ansprüche eines Profistudios, wo die Teile doch eine Menge aushalten müssen. Das Gehäuse ist aus Kunststoff.
Meine Meinung: Die Sets mit dem Walimex Pro VE sind in Ordnung, wenn man ein kleines Heimstudio betreibt. Schau dir die Sets aber nochmal bei
Walimex-online an. Es gibt mittlerweile verschiedene Kombinationen. Ich persönlich finde z.B. die "walimex pro Studioset VE-150/300+Softboxen" nicht schlecht, da dort statt 2 Softboxen eine durch eine Oktabox ersetz wird, die ich für Portraits wegen der beinahe runden Lichtreflexe besser finde.
Du wirst im Einsteigersegement in der Regel viele Hinweise bekommen. Zum einen sind die Jinbeis, z.B. der DP-Serie eine Alternative. Außerdem ist die Spannweite nach oben natürlich offen. Viele bevorzugen z.B. Blitze, wo die Leistung mittels Drehrad schneller verstellt werden kann etc.
Noch ein Tipp: Wenn du noch nie mit Studioblitzen gearbeitet hast: Vielleicht besuchst du mal ein Studio und arbeitest dort mal 1-2 Stunden mit solchen Geräten, dann weiß man schnell, was man gerne hätte bzw. auf was man bei preiswerten Blitzen verzichtet.