• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Taugt das Walimex pro ve 400 studioblitzset

aldorado

Themenersteller
Hi,

Ich möchte mir gerne ein kleines Studio zu Hause einrichten für Produktfotografie und
Portraits. Habe nun ein wenig gestöbert und bin auf folgendes Set gestolpert.
http://www.foto-erhardt.de/product/6004280/walimex-pro-ve-400-studioset.html

Kann mir evtl. Jmd berichten ob das was taugt. Ich verwende eine 50d.
Sind die 400ws evtl schon zu viel? Ich plane in einem raum mit 4x4 m zu shooten.

Regeln kann man es ja bis 1/32 doch schon ganz brauchbar oder? Wie ist die Qualität bei Walimex?
 
Der Blitz ist relativ neu und stammt vermutlich vom chinesischen Hersteller Vistarfoto. An Erfahrungsberichten wirst Du daher wohl nicht all zu viel finden.

Von der Positionierung her ist es eine Einsteigerserie, auch nach chinesischen Kriterien. Gut ist die Digitalanzeige, etwas seltsam erscheint, dass man das Einstellicht manuell regeln aber wohl nicht auf "proportional" zur Blitzleistung stellen kann.

Mit 400Ws auf 1/32 regelbar kommst Du auch in kleineren Räumen ganz gut hin und hast trotzdem "Reserve". Eine Alternative in dem Preissegment wäre Jinbei.
 
joo .. ich würd auch tippen, die Wallis sind umgelabelte Vistarfoto Blitze.
Wenn man mal die Detailfotos vom Walimex ggnü. dem Vistarfoto VE so vergleicht. ;)

Walimex ist nunmal Handelsmarke von Foto-Walser. Das heisst nicht, dass die schlechtes Zeug verkaufen, aber die schlagen eben auch ihren Aufpreis drauf - direkt vom Hersteller bekommt mans idR günstiger.

Und wie diogenes schon schrieb: mit Jinbei fährt man auch nicht schlecht. Es lohnt sich durchaus, mal zu vergleichen.
 
Kann mir evtl. Jmd berichten ob das was taugt. Ich verwende eine 50d.
Sind die 400ws evtl schon zu viel? Ich plane in einem raum mit 4x4 m zu shooten.

Regeln kann man es ja bis 1/32 doch schon ganz brauchbar oder? Wie ist die Qualität bei Walimex?

Ich selbst nutze den Walimex Pro VE 300 in einem kleinen Heimstudio, wenn man das denn überhaupt so nennen kann. Die Bedienung des VE 300 ist einfach nachzuvollziehen. Das Einstelllicht ist in 6 Stufen regelbar, aber nicht proportional zur Blitzstärke. Da das 150 Watt Einstellicht aber bei diesem Blitz eh nur dafür da ist, die Lichtcharakteristik und die Licht- und Schattenwirkung, nicht jedoch die Intensität genau abzubilden, halte ich das für verschmerzbar. Die Blitze haben eine Folientastatur für Blitzstärke, Einstellicht, Ladeton und Auslösesensor.

Der Regelbereich mit 1/1 bis 1/32 ist schon recht gut. Wenn du mit offener Blende und lichtstarken Objektiven arbeiten möchtest, kommst du bei einem kleinen Studio bei 400 Watt wie in deinem verlinkten Set jedoch an Grenzen. Blitz man dann aber indirekt über einen Reflektorschirm oder so, bekommt man auch diese Situation hin. Licht vernichten ist leichter möglich, als bei zu geringer Leistung nach oben keine Luft zu haben.

Ich selbst nutze den Blitz überwiegend mit einer 90 cm Oktagon Softbox. Dank weitestgehend Bowens S kompatiblem Bajonett sind die Lichtformer gut zu bekommen.

Der Funkauslöser und Empfänger funktionieren an meiner D90 klaglos. Der Empfänger wird in den Stromanschluss eingeschleift und benötigt deshalb keine Batterien. Das gefällt mir.

Zur Verarbeitung: Ich selbst sehe nur den etwas weiten Spigotanschluss für einen Kritikpunkt. Sonst läuft alles tadellos. Ich habe allerdings an die Robustheit nicht die Ansprüche eines Profistudios, wo die Teile doch eine Menge aushalten müssen. Das Gehäuse ist aus Kunststoff.

Meine Meinung: Die Sets mit dem Walimex Pro VE sind in Ordnung, wenn man ein kleines Heimstudio betreibt. Schau dir die Sets aber nochmal bei Walimex-online an. Es gibt mittlerweile verschiedene Kombinationen. Ich persönlich finde z.B. die "walimex pro Studioset VE-150/300+Softboxen" nicht schlecht, da dort statt 2 Softboxen eine durch eine Oktabox ersetz wird, die ich für Portraits wegen der beinahe runden Lichtreflexe besser finde.

Du wirst im Einsteigersegement in der Regel viele Hinweise bekommen. Zum einen sind die Jinbeis, z.B. der DP-Serie eine Alternative. Außerdem ist die Spannweite nach oben natürlich offen. Viele bevorzugen z.B. Blitze, wo die Leistung mittels Drehrad schneller verstellt werden kann etc.

Noch ein Tipp: Wenn du noch nie mit Studioblitzen gearbeitet hast: Vielleicht besuchst du mal ein Studio und arbeitest dort mal 1-2 Stunden mit solchen Geräten, dann weiß man schnell, was man gerne hätte bzw. auf was man bei preiswerten Blitzen verzichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Nachtrag: Da anscheinend die Visico VE Serie der Walimex entspricht (jedenfalls soweit ich das auf dem Video erkennen kann), kannst du dir bei Youtube einen Eindruck verschaffen.
 
Dir sollte eines klar sein, Service gibt es bei Walimex nicht. Es gibt keine einzige Werkstatt noch Ersatzteile. D.h.wenn mal was nach 2 Jahren dran ist wegwerfen. Und auch nach 6 Monaten muss man bereits bezahlen.

Schau dir mal Elinchrom D-Lite RX One an oder Bowens Gemini, Markenprodukte in der selben Preisklasse.
 
Schau dir mal Elinchrom D-Lite RX One an oder Bowens Gemini, Markenprodukte in der selben Preisklasse.

Die Bowens Gemini finde ich auch sehr gut, sind in der Bedienung auch vorne. Aber wenn man ehrlich ist, liegt das vergleichbare Gemini Set ca. 150-200 Euro, also ca. 50% über den Walimexen. Wie immer muss man entscheiden, wieviel Geld man für welche Leistung einsetzen möchte.
 
Wenn man die Ausrüstung kommerziell einsetzt, sollte man tatsächlich auf Firmen zurückgreifen, die hier in Europa präsent sind und gutes Service-Netz haben. Zudem man bei gewerblichem Einsatz die Umsatzsteuer abziehen kann.

Aber für private Hobby-Anwendung würde ich immer wieder die 'Amateur-Liga' wählen. Bisher hab ich meine Entscheidung für Jinbei nicht bereut, obwohl ich auch direkten Vergleich mit den 'Renommiermarken' anstellen konnte - bei befreundetem Fotostudio konnte/kann ich Ausrüstung ausleihen gegen 'Kaffeekassen-Gebühr', aber umstandshalber hab ich mir dann doch was eigenes angeschafft.
 
etwas seltsam erscheint, dass man das Einstellicht manuell regeln aber wohl nicht auf "proportional" zur Blitzleistung stellen kann.
Finde ich besser als das Umgekehrte (also proportional regelbar, aber nicht einzeln einzustellen). Denn meist verwendet man im Kleinstudio nur Teilleistungen der Blitzgeräte. Wenn man z. B. den ersten Blitz auf 1/4 und den zweiten auf 1/8 Blitzleistung stellt, blieben bei strikt proportionaler Regelung von 150 Watt Einstelllicht nur noch 38 bzw. 19 Watt übrig. Das ist schon ziemlich düster und macht es schwer, die Ausleuchtung danach zu beurteilen.
Besser ist es dann, das erste Gerät auf auf 1/4 Blitz und 1/1 Einstelllicht zu stellen, das zweite Gerät auf 1/8 Blitz und 1/2 Einstelllicht. Ist genauso proportional, aber viel heller. Erfordert natürlich ein Mitdenken des Fotografen, aber das kann ja generell nicht schaden. ;)
 
Wäre mir aber schon wieder zu mühselig, bei jedem Blitz jew. zwei Einstellungen zu ändern. Ich weiss, früher ging es auch ;) aber man ist eben schon bisschen verwöhnt durch das komfortable, proportionale Einstellicht.
Genauso überleg ich mir, so nach und nach meine 'Normalblitze' durch fernsteuerbare zu ersetzen. Wenn ich mal so an die 5 Blitze einsetze, ein paar davon in ü2m Höhe, wird sone Einstell-Angelegenheit schnell zur schweisstreibenden Jogging-Aktion *g*.
 
Die Bowens Gemini finde ich auch sehr gut, sind in der Bedienung auch vorne. Aber wenn man ehrlich ist, liegt das vergleichbare Gemini Set ca. 150-200 Euro, also ca. 50% über den Walimexen. Wie immer muss man entscheiden, wieviel Geld man für welche Leistung einsetzen möchte.

Sie liegen halt recht eng beieinander, ob nun Walimex, Elinchrom oder Bowens, Sets gibt es bei allen im Preisbereich von 500-600 Euro, gut die Markenblitze haben dann "nur" 200 Ws, was aber für die Größe absolut ausreichend ist.

Kernunterschied ist aber, die Elinchrom wie auch Bowens sind auch Vollastfest, mein D-Lite 200 von 2006 läuft täglich im Dauereinsatz, ist noch die Version ohne Lüfter.

Ist halt irgendwie die Überlegung einmal richtig kaufen oder zweimal kaufen.

Mit vermeintlich "günstigen" Importblitzern u.a. Walimex bin ich angefangen, im Endeffekt waren sie wesentlich teuerer, denn nach 2 Jahren waren sie hin und ich musste nochmal Neukaufen mangels Werkstatt, Ersatzteilversorgung usw., sind halt Faktoren die gerne beim Kauf vergessen werden.
 
Wäre mir aber schon wieder zu mühselig, bei jedem Blitz jew. zwei Einstellungen zu ändern. Ich weiss, früher ging es auch ;) aber man ist eben schon bisschen verwöhnt durch das komfortable, proportionale Einstellicht.
Genauso überleg ich mir, so nach und nach meine 'Normalblitze' durch fernsteuerbare zu ersetzen. Wenn ich mal so an die 5 Blitze einsetze, ein paar davon in ü2m Höhe, wird sone Einstell-Angelegenheit schnell zur schweisstreibenden Jogging-Aktion *g*.

Ich brauche beide Optionen, Proportional, aber gerade auch häufig ein komplett seperat einstellbares Einstellicht, denn unterschiedliche Lichtformer, unterschiedliche Abstände und Leistungsklassen und schon stimmt die Einstellichtvorschau nicht mehr.

Funkfernbedienung und Funkauslösung ist eine feine Sache, habe ich ja bei Elinchrom und Hensel...
 
Huhu PA .. :)
Du darfst aber nicht unterschlagen: bei Dir sind die Blitze vermutlich annähernd im 24/7 Dauereinsatz, für Dich ist es auch essentiell, dass keine tagelange Unterbrechung/Wartezeit entsteht. Da machen Amateure/Hobbyisten sicher eher Kompromisse.
 
Huhu PA .. :)
Du darfst aber nicht unterschlagen: bei Dir sind die Blitze vermutlich annähernd im 24/7 Dauereinsatz, für Dich ist es auch essentiell, dass keine tagelange Unterbrechung/Wartezeit entsteht. Da machen Amateure/Hobbyisten sicher eher Kompromisse.

Das D-Lite war nie vorgesehen für den Dauereinsatz, aber einmal oben angebracht ist es irgendwie drangeblieben weil es es einfach tut und D-Lite ist nunmal die Amateurklasse bei Elinchrom umso erstaunlicher, daß es mit den anderen Profisachen einfach mitzieht.

Wenn ich grob 200 Euro pro Blitz ausgegen wollen würde, ist meine Entscheidung da ganz einfach, Markengeräte mit vollem Service und das unabhängig ob Privat oder Gewerblich, warum sollte ich bei Privat einen Kompromiss eingehen wenn ich für +/- 30 Euro Markengeräte bekomme wo ich auch nach 6 Jahren noch alle Teile bekomme und reparieren lassen kann.

Für mich entscheidet privat auch letztendlich die Investitionssicherheit einer Anschaffung, ich bin meinem Geld ja nicht böse.
 
Ich denke da wesentlich pragmatischer: bei Defekt des Gerätes habe ich innerhalb der gesetzl. Gewährleistungsfrist ein paar Tage Wartezeit bis Geräte-Austausch. Auf Reparatur muss selten jemand warten, bei Geräten unterhalb ~1000€ absolut unüblich.
Ich hatte auchmal bei Jinbei angefragt: die halten Ersatzteile vorrätig; Problem ist natürlich, dass die nicht 'um die Ecke wohnen'. Aber wer weiss? Vllt. richten die ja irgendwann auchmal in fernen Ländern Service-Stationen ein? Die 'Großen' haben auch nicht von heut auf morgen ein weltweites Service-Netz aufgezogen.
 
Bei Walimex ist es so, innerhalb der ersten 6 Monate Austausch, nach 6 Monaten muss der Kunde zahlen, die fahren Beweistlastumkehr, alles schon selber erlebt wie auch die Studionachbarn mehrfach, d.h. selbst in den 2 Jahren Gewährleistung können Kosten anfallen die dann teuerer werden als einmal richtig kaufen.

Letztendlich wird sich aber bei den Geräten die über einen reinen Kaufmann verkauft werden kein Servicenetz lohnen, denn wenn man sich mal bzgl. der Händlereinkaufspreise mit Gewerbenachweis erkundigt auf der Photokina stellt man schnell fest, daß der Händlereinkauf und der Stundenlohn für Reperaturen auf fast selben Level liegen.
 
Rein gesetzlich ist es allerdings richtig, dass (lt. EU Richtlinie 1999/44/EG) nur innerhalb des 1. Halbjahrs die Beweislast beim Verkäufer liegt.

Aber wenn die sich soo zickig anstellen, wär das schon allein ein Ausschlussgrund für mich. Viele Händler geben schon freiwillig 3J. Gewährleistung, viele sind nach meiner Erfahrung auch sehr kundenfreundlich (Namen darf man ja nicht nennen ;) ).
 
Kann mir mal jmd bitte einen link zu den vergleichbaren sets von elinchrom und bowens schicken. Ich konnte nämlich keine finden. Bin ich nur zu doof oder gibts da keine sets? Was haltet ihr von mettle?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten