• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron vs Sigma vs Canon (17-50 VC/OS vs 17-55 IS)

Gast_114993

Guest
Wie oben beschrieben

Hat schon jemanden folgende linsen verglichen?

Tamron 17-50mm f2.8 VC (also mit bildstabi)

Sigma 17-50mm f2.8 HSM OSM (Bildstabi und ultraschallmotor)

Canon 17-55mm f2.8 IS (Bildstabi und ultraschallmotor)..

Preislich liegen die linsen weit auseinander
Tamron: 360€
Sigma: 570€
Canon: 813€


Es geht um eine Linse für immer drauf, vermutlich wird es eine 600D. Also nicht für mich, sondern für mein Mädel :) . BQ ist trotzdem ein Faktor.
Natürlich wäre das Canon auf meiner wunschliste ganz oben, nur möchte ich auf eine so günstige kamera keine allroundlinse geben die mehr als die Kamera kostet. Trotzdem grenze ich sie nicht aus. Natürlich ist keine davon KB-Fähig, aber darum geht es jetzt nicht. Ich vermute mal nicht das meine freundin vom Fotografieren plötzlich so begeistert ist das sie sich eine 1Ds oder 5D kauft ;)

Am ehesten würden mich noch die unterschiede zwischen dem Tamron/Sigma intressieren. Das Canon kenn ich eigentlich schon, is ein klasse ding.
 
.... für mein Mädel :) . BQ ist trotzdem ein Faktor....

Sensation! Ein Mädel und trotzdem ist BQ wichtig! ;)

Bist du sicher, dass BQ das einzige Kriterium ist? Das Tamron mag gut sein von der BQ, aber ich bin mit dem Handling des VC nicht klar gekommen. Man muss beim Auslösen jedes Mal warten bis der VC einschwingt oder den VC gleich ganz ausschalten. Für Schnappschüsse, Action, Sport und Street ist es daher nicht geeignet.

So zickig ist keins meiner Canon-Objektive. Das 17-55 hab ich nicht, bin aber ziemlich sicher, dass der IS hier gescheiter funktioniert.
 
was für ein statement, frank ... :top:

ich gebe zu, dass ich weder das tammi mit VC kenne noch das canon. aber ich kenne gut 2 handvoll objektive von canon mit stabi und 2 objektive von tamron mit stabi - und alle objektive haben nun mal das problem des sich einschwingen müssens.

deine aussage kann ich mir lediglich durch immense vorurteile auf deiner seite erklären.
:ugly:

@ TO:

beim tamron ist es leidlich so, dass man gerade beim 17-50er viel glück haben muss, eines ohne fehlfokus zu bekommen. meines (ohne stabi) funktioniert erst nach dem einsenden zwecks justierung einwandfrei; von 3 getesteten objektiven war kein einziges dabei, welches keinen fehlfokus hatte. und ein arbeitskollege hatte ebenfalls mit 2 exemplaren das selbe problem. trotzdem: für den preis gibt es kein besseres objektiv.
 
deine aussage kann ich mir lediglich durch immense vorurteile auf deiner seite erklären.
:ugly:

Zumindest teile ich dann meine "Vorurteile" mit Ken Rockwell...
Zitat: There is a huge problem with this: the VC system usually does this right as I wanted to take a picture. I often got blurry images caused by this unless I deliberately waited for the VC system to stabilize before taking a picture.

This is not a problem if you remember to wait and your subjects hold still, but for general use and especially grab shots, this often leads to smeared photos.
 
Hallo,

ich denke das wurde schon genug diskutiert hier.

Wenn um einen guten Preis geht, das Tamron 17-50 VC, in der Bildqualität besser ist wohl das ohne VC.

Bestes Preis/Leistungsverhältnis hat wohl das Sigma. Ich hab diese Linse und bin vollauf zufrieden.

Das Canon ist meiner Meinung nach einfach zu teuer. Mit der Zeit leiert der Tubus und wackelt recht unschön.
 
Ich hatte das Tamron und Canon an meiner 400D.

Am 10MP Sensor habe ich in der BQ einen leichten Vorteil in den Ecken beim Canon gesehen (hatte beide auf Dezentrierung getestet). In der Mitte gabs keinen Unterschied.

Vom AF her pumpt das Tamron gefühlt öfter als das Canon (bei dunkleren Lichtverhältnissen) und ist auch etwas langsamer.

Mich hat der USM dazu bewogen das Tamron abzugeben, und jetzt muss leider auch das Canon gehen weil ich auf eine 5D II umgestiegen bin, aber das ist eine andere Geschichte.

Die Entscheidung würde ich nicht an der BQ alleine festmachen, denn da sind alle auf einem hohen Niveau (das Sigma habe ich nicht getestet, kenne nur die Testberichte dazu).

Wenn Du/sie keinen USM braucht/will würde ich ohne zu zögern das Tamron nehmen, ausser der Preis spielt keine Rolle.

Viele Grüße
 
Das Tamron mag gut sein von der BQ, aber ich bin mit dem Handling des VC nicht klar gekommen. Man muss beim Auslösen jedes Mal warten bis der VC einschwingt oder den VC gleich ganz ausschalten. Für Schnappschüsse, Action, Sport und Street ist es daher nicht geeignet.

Wann war das denn?
Mein erstes 17-50 VC (Anfang 2010 gekauft) zeigte genau das selbe Verhalten, das zweite, Mitte diesen Jahres gekaufte, tut es nicht. Da glaube ich auch eher nicht an eine Serienstreuung, da das starke Einschwingen des VC eigentlich in allen Tests erwähnt wird.
 
Ich hatte dieses Jahr dieselbe Entscheidung.
Ich glaube recht gut antworten zu können, denn insgesamt habe ich getestet
- 4 Exemplare des Tamron ohne VC
- 2 x Tamron VC
- 4 x Canon IS
- 2 x Sigma OS
Verwendete Bodies: 350D, 30D, 40D, 50D

Bei mir ist es zuletzt das Sigma geworden. Nachdem das in den Foren nicht so präsent ist, hatte ich mich zunächst auf Tamron + Canon konzentriert. Dabei hat mich keines der 10 getesteten Exemplare auf Anhieb überzeugt. Vor allem vermisste ich die viel gelobte Randschärfe bei Offenblende im mir wichtigen Bereich > 30mm. Am besten war da noch das letzte Tamron non VC. Ich begann schon, mich mit diesem Teil zu arrangieren und habe es zum Service geschickt. In der Wartezeit habe ich dann einfach noch einen 'letzten' Versuch mit dem Sigma gemacht ... Bingo! Da war sie, die von mir ersehnte Randschärfe. Besser als alles zuvor.

Dass es dann auch beim Sigma ein zweites Exemplar gebraucht hat, lag an der Tatsache, dass das erste Exemplar unfreiwillig einen Tilt hatte. Ich bekam den Horizont bei 26mm@F4 nie vollständig scharf. Links und Mitte passte es. Rechts waren Objekte in 10m Entfernung scharf, der Horizont aber nicht. Einmal eingeschickt zu Sigma brachte keine Verbesserung. Nochmal reklamiert und neues Exemplar bekommen. Jetzt ist alles perfekt.

Das zwischeitlich justierte Tamron habe ich auch noch. Da muss ich aber schon auf F3,5 abblenden, um die gleiche Randauflösung wie beim Sigma zu bekommen.

Der einzige Nachteil, den das Sigma hat, ist der fehlende FTM ... wenn man's denn braucht.
 
ich hatte an der 7D das tamron und das canon

mein tamron war optisch sehr gut - das canon dagegen nochma ne deutliche steigerung - was mich aber vollends überzeugt hat, ist die treffergenauigkeit des canon - fehlfokusausschuss hat sich auf niedrigen einstelligen bereich reduziert - wir reden hier von 2 bildern bei 400 aufnahmen die nen fhelfokus haben - sicherlich spielt aber die 7D hier auch noch einiges an stärken mit aus (das tamron war btw justiert)


allerdings habe ich für das canon unter 600 € neu gezahlt - da fällt die entscheidung auch net schwer ;)
 
Ich habe auch das Sigma. Der USM arbeitet perfekt und sehr zielgenau, und der OS benimmt sich so unauffällig, wie ich das brauche. Die BQ ist wirklich sehr gut (hier sind mE durchaus auch Superlativen angebracht) - das Handling ist auch perfekt.

Warum also 200 EUR mehr ausgeben, nur damit Canon drauf steht? - Mir fällt kein Grund ein.
 
Ich denke mal viele hier sind glücklich mit ihren Sigmas und Tamrons (die auch beide super BQ haben). Wenns sehr aufs Geld ankommt und du kein Problem mit nem möglichen Umtauschmarathon hast, sind die definitiv ne gute Sache.

Ich persönlich werde nach meinen bisherigen Erfahrungen keine Tammis/Sigmas mehr kaufen, sei es wegen der grenzdebilen Serienstreuung, der Haptik, dem VC, mangelndes FTM den mitunter fragwürdigen AF-MF Umschalter-Konstruktionen oder notfalls der Optik.

Wenn ich hier teilweise lese, wie in einer absoluten Seelenruhe, die ich persönlich nur auf starke Betäubungsmittel zurückführen kann, erzählt wird, dass man "da halt n bisschen umtauschen muss" oder nur "beim Fachhändler kauft, wo man mehrere Sigmas durchprobieren kann, bis man das passende hat", muss ich mich schon fragen ob sich dieser "Geiz ist Geil" Blödsinn schon so weit in die Hirne gebrannt hat, dass man lieber 10 Stunden seines Lebens investiert als die Zeit für was Produktives zu nutzen (zB die Preisdifferenz zu verdienen oder dankbar für die Zeit zu sein und sie mit sonstwem zu verbringen). Zeit ist auch Geld und wenn ich dauernd seh, dass Leute Zeit verschwenden, die 400€ wert ist, um 200€ zu sparen fällt mir ehrlich nichts mehr ein.

Ja, es gibt genug Glückspilze, die perfekt justierte Tammies/Sigmas bekommen (hatte eines), denen auch der AF nicht nach 2 Monaten verreckt und ja, es gibt genug Canon Gurken (hatte selbst einige). Aber die Verhältnismässigkeit ist entscheidend. Denn während die Leute über die Serienstreuung bei Canon meckern ist es mittlerweile völlig normal, dass man halt 5 Sigmas testet, weil 3 vermutlich Gurken sind. Schaltet da einfach die Logik ab, weil man genau so und soviel Bargeld gespart hat (was effektiv vermutlich nichtmal stimmt)?

Oder anders ausgedrückt (weil hier Vergleiche so "beliebt" sind): Der Grund warum n Einhell Akkuschrauber mit 18 Volt und 1300 rpm 50 Euro und n Makita Schrauber mit 18 Volt und 1300 rpm 190 Euro kostet liegt nicht (primär) daran, dass Makita das gleiche Gerät für den vierfachen Preis verkauft. Das soll jetzt kein allgemeingültiger Vergleich sein - Boschschrauber sind auch teuer und fallen trotzdem gerne auseinander - aber man sollte verstehen, was ich meine.

Ums nochmal zusammenzufassen: Es geht hier nich um die Qualität von Sigma/Tammi, denn wer ne gute Linse hat, hat ne gute Linse und das ist auch... gut. Es geht nur um die Verhältnismässigkeit und gesunden Menschenverstand. Canon baut mitunter auch furchtbaren ******* zusammen, aber ob die Chancen 1:20 oder 1:3 stehen ist n gewaltiger Unterschied.


Und bevor hier jemand mit "hast du n Geld*******er?" ankommt. Nein hab ich nicht, ich bin selbstständiger Künstler und esse gerade jetzt 28-Cent Tüten-Nudeln, weil grad die Kohle nicht sonderlich locker sitzt.

Und ich kaufe Canon-Objektive, weil sie am Ende günstiger sind als irgendwelche Tammis und Sigmas. (Und weil FTM toll ist).


Ich hab nichts gegen funktionierende Sigmas und Tammis - ich hab nur besseres mit meiner Zeit zu tun. Weiss ja nich, wie das bei euch ist :ugly:


Und weil hier alle so auf Disclaimer stehen: Das ist meine erbärmliche, persönliche, ganz eigene Meinung, die ihr keinesfalls teilen müsst. Genauso wie jeder Post von jedem anderen hier eine persönliche Meinung ist. (Nein, damit meine ich nicht technische Fakten, die sind natürlich keine persönliche Meinung, herrgott.)
 
Hallo,

also ich hatte das Canon und habe immer noch das Sigma. Ich habe es mir im Laden geholt um der "Serienstreuung" aus dem Weg zu gehen. Das erste was ich draufgeschraubt habe hat auch gleich gepasst. Das Canon ist am Rand schärfer als das Sigma. Das Sigma ist in der Bildmitte schärfer.
Af - leichter Vorteil für Canon (hat FTM wers braucht), ansonsten ist der AF beim Sigma kaum schlechter.
Verarbeitung - klarer Pluspunkt für Sigma. Mein Canon hatte nach 2Wochen Strandurlaub soviel Sandkörnchen gesammelt das es nur noch knarzte und erstmal zum Service musste. Das Sigma hatte nicht eines und es ist auch sonst besser verarbeitet. Das Canon wirkt schon fast billig dagegen. Bildqualität ansonsten vergleichbar.


Viele Grüße
Ferdi
 
Ja, es gibt genug Glückspilze, die perfekt justierte Tammies/Sigmas bekommen (hatte eines), denen auch der AF nicht nach 2 Monaten verreckt und ja, es gibt genug Canon Gurken (hatte selbst einige). Aber die Verhältnismässigkeit ist entscheidend. Denn während die Leute über die Serienstreuung bei Canon meckern ist es mittlerweile völlig normal, dass man halt 5 Sigmas testet, weil 3 vermutlich Gurken sind.
...
Canon baut mitunter auch furchtbaren ******* zusammen, aber ob die Chancen 1:20 oder 1:3 stehen ist n gewaltiger Unterschied.

Ich denke, dass hier einfach die Wahrnehmung bezüglich der AF-Qualität verzerrt ist, weil sich hier die Leute tummeln, die Probleme mit dem AF haben. Außerdem ist die Klientel hier sowieso (über)kritisch.
Wenn Sigma bzw. Tamron wirklich eine so hohe Fehlerquote bei den Objektiven hätten, dann wären sie schon lange pleite.

Vielleicht noch zum Thema: ich habe zwei Jahre mit dem Canon fotografiert und war damit sehr zufrieden. Davor hatte ich kurz das Tamron ohne VC und habe es nach ein paar Tagen wieder verkauft, weil mich die AF-Säge genervt hat, und ich die BQ bei Blende 2.8 nicht sonderlich überzeugend fand.
Der AF des Tamrons ist durchaus schnell, nur fand ich den Motor schon ziemlich laut. Die Treffsicherheit war ok, wenn auch nicht 100%. Die Schärfe der Bilder war auch ok, nur fand ich die alle vom Kontrast ziemlich flau. Das wurde nach meinem Geschmack auch erst bei Blende 5.6 wirklich besser.

Ich fand das Canon hat in allen Belangen noch überall ein Schippchen draufgelegt. Hinzu kam noch, dass zu dem Zeitpunkt das Tamron keinen IS hatte. Ich hatte ursprünglich mal behauptet, dass das für den Brennweitenbereich nicht notwendig ist. Allerdings habe ich das Ding nach einiger Zeit sehr zu schätzen gewusst.

riddermark
 
guten morgen miteinander

ich nutze jetzt mal die gunst der stunde um hier eine kleine frage zu stellen, ohne gleich ein neues thread aufzumachen.

spiele mit dem gedanken eins der drei objektiven zu kaufen. momentan schiesse ich noch foto's mit dem standard-gewehr 18-55 is. bin eigentlich sehr zufrieden damit, merke aber von tag zu tag immer mehr, wo die grenzen am objektiv liegen...

nun ich gehe in einem monat für ein paar wochen in den staaten, und wollte allenfalls upgraden. nur verstehe ich nicht ganz wie gross die steigerung ist zwischen z.b. das canon 17-55 objektiv und dem standard canon objektiv 18-55... das 18-55 ist momentan mein immer drauf...

in den staaten will ich natürlich alles fotografieren: landschaft, gebäude, portrais, detailaufnahmen... etc etc etc...

habe aber auch nicht vor einen ext flash mitzunehmen, also nur body + objektiv... und ladegerät... :)

danke und gruss
 
Ich hatte bis vor kurzem noch das Sigma. Es hat mehrere Tamrons (mit und ohne VC) die ich getestet habe weit hinter sich gelassen. Auch gegenüber 2 Canons die ich zwischenzeitlich testen konnte hat es sich sehr gut geschlagen. Deshalb hatte ich es auch behalten. Dazu kommt noch die sehr gute Verarbeitung und der Top Stabi.

Bin jetzt durch den Umstieg auf die 7D günstig an ein gutes Canon gekommen und habe es deshalb hier im Forum verkauft.
 
Und ich kaufe Canon-Objektive, weil sie am Ende günstiger sind als irgendwelche Tammis und Sigmas. (Und weil FTM toll ist).

Ich hab nichts gegen funktionierende Sigmas und Tammis - ich hab nur besseres mit meiner Zeit zu tun. Weiss ja nich, wie das bei euch ist :ugly:

[offtopic an]
Wieviel Zeit wohl drauf gegangen ist, das zu schreiben? :rolleyes:
[offtopic aus]

Ich denke, das beste wird sein, du testet einfach die Objektive und entscheidest selbst, welches für dich das beste ist. Die Meinung dazu gehen sehr weit auseinander. Es ist halt leider immer eine Frage des Geldes und des eigenen Anspruches. Und ob nun 2 Stunden mehr suchen wirklich 300€ oder gar 500€ Wert sind, sollte jeder selbst wissen.
 
...nur verstehe ich nicht ganz wie gross die steigerung ist zwischen z.b. das canon 17-55 objektiv und dem standard canon objektiv 18-55...

Sei Vorsichtig bezüglich "Steigerung". Was willst du denn steigern? Du kannst mit dem 17-55 die Offenblende steigern (Freistellen), die AF-Geschwindigkeit und das Handling bei Verwendung eines Polfilters. Dann steigerst du noch das Gewicht um ein Pfund, sonst aber nix.
 
nun ich gehe in einem monat für ein paar wochen in den staaten, und wollte allenfalls upgraden. nur verstehe ich nicht ganz wie gross die steigerung ist zwischen z.b. das canon 17-55 objektiv und dem standard canon objektiv 18-55... das 18-55 ist momentan mein immer drauf...

in den staaten will ich natürlich alles fotografieren: landschaft, gebäude, portrais, detailaufnahmen... etc etc etc...

habe aber auch nicht vor einen ext flash mitzunehmen, also nur body + objektiv... und ladegerät... :)

Dann wäre die "Steigerung" für Dich, dass Du mit dem 17-55 bei schlechtem Licht Bilder machen kannst, die Du mit dem 18-55 nicht mehr gehalten bekommst. Evtl. kannst Du dann auf den Blitz verzichten. Außerdem wirst Du Gegenstände besser freistellen können.
Landschaftsaufnahmen werden meistens bei Blenden ~8-11 gemacht. Da wird sich der Gewinn in engen Grenzen halten.

riddermark
 
Zuletzt bearbeitet:
ok... vielen dank für die antworten! dann muss ich jetzt selber abschätzen ob es sich für mich lohnt... fotografiere hauptsächlich im freien...

dachte es würde ein plus in sachen landschafts- und gebäudeaufnahmen mit sich bringen.

für hallenaufnahmen (sport) denke ich sind die linsen ohne blitz trotzdem nicht geeignet... oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten