• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron vs. Canon Objektive

Braund

Themenersteller
Liebe Forum-Community.
Ich bin ein klassischer Umsteiger von APS-C auf Vollformat und möchte mir folgende Kombination zulegen:

Eos 6D
Tamron SP AF 24-70mm f/2,8 Di VC USD oder Canon EF 24-105mm f/4L IS USM
Tamron SP AF 90mm f/2,8 Di VC USD
Tamron SP AF 70-300mm f/4-5,6 Di VC USD

Meine Fragen:
1. Würdet ihr von Tamron abraten oder sind die Objektive gut?
2. Hat Blende 2,8 im alltäglichen Gebrauch einen spürbaren Vorteil zu f/4? Schärfentiefenunterschied liegt ja bei nur wenigen cm, ist die höhere Lichtstärke bei schlechtem Licht spürbar?

Danke!
Anbei mein ausgefüllter Bogen:


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ): Eos 600d

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[bis 3.000] Euro insgesamt, davon
-- [1.500] Euro für Kamera
-- [1.500] Euro für weitere Objektive
-- [ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
-- [ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): _Eos 6d_______________
[x] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): _Eos 6d_

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [x] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Konzerte, Theater
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Partys
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[x] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[ ] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[ ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[x] unwichtig
 
Liebe Forum-Community.
Ich bin ein klassischer Umsteiger von APS-C auf Vollformat und möchte mir folgende Kombination zulegen:

Eos 6D
Tamron SP AF 24-70mm f/2,8 Di VC USD oder Canon EF 24-105mm f/4L IS USM
Tamron SP AF 90mm f/2,8 Di VC USD
Tamron SP AF 70-300mm f/4-5,6 Di VC USD

Meine Fragen:
1. Würdet ihr von Tamron abraten oder sind die Objektive gut?
2. Hat Blende 2,8 im alltäglichen Gebrauch einen spürbaren Vorteil zu f/4? Schärfentiefenunterschied liegt ja bei nur wenigen cm, ist die höhere Lichtstärke bei schlechtem Licht spürbar?

Ich habe das Tamron 24-70/2.8 und bin vom Canon 24-105mm/4 umgestiegen. Das Tamron ist abgeblendet auf Blende 4 schon besser als das Canon und Blende 2.8 kann in dem Brennweitenbereich schon relevant sein. Außerdem verzeichnet das Tamron bei 24mm weniger als das Canon. Wenn man also eher im WW unterwegs ist, würde das auch für das Tamron sprechen. Mein Tamron musste ich einmal einschicken, weil es an der 6D die Akkus leergesaugt hat. Das war danach behoben.
Das Canon hat einen deutlich bequemeren Brennweitenbereich. Wenn man öfters das Teleende braucht ist das Canon vielleicht die bessere Alternative.
Hinsichtlich des Makros würde ich mir überlegen, ob Du nicht zum Canon 100mm/2.8 greifst. Das ist nicht so viel teurer. Das Tamron 24-70/2.8 füllt eine Lücke bei Canon, während es für das Makro schon was konkurrenzfähiges von Canon gibt.
Zum Tele kann ich wenig sagen, aber das entsprechende Canon ist schon relativ alt und soll optisch schlechter sein. Das Tamron 70-300 wird eigentlich immer gelobt.

riddermark
 
1. Würdet ihr von Tamron abraten oder sind die Objektive gut?
Objektive sind definitiv gut !

2. Hat Blende 2,8 im alltäglichen Gebrauch einen spürbaren Vorteil zu f/4? Schärfentiefenunterschied liegt ja bei nur wenigen cm, ist die höhere Lichtstärke bei schlechtem Licht spürbar?
höhere Lichtstärke ist bei schlechtem Licht spürbar. f2.8 vs. f4 ist eine ganze Blendenstufe und bedeutet damit eine Halbierung der Belichtungszeit. Wo du also bie f4 1/20s brauchst reicht dir bei f2.8 1/40s
 
Ich hatte am Crop die Kombi 10-24 und 17-50 VC und hab diese jetzt zu gunsten eines 24-70 VC veräußert. Mir ist die Blende wichtiger als die 35 mm am Teleende. Ich bereue es bisher nicht und bin sehr zufrieden. Angenehm leise und schnell (im Vergleich zum 17-50). Allerdings recht schwer und leider 82mm Filterdurchmesser. Außerdem hab ich noch ein altes 90er Macro von Tamron (was ich leider nur selten benutze) mit dem ich auch zufrieden bin.

Bisher hab ich nur gute Erfahrungen mit Tamron gemacht.
 
Ich habe jetzt doch einige Tamron Linsen an meiner 550D im Einsatz und kann mich nicht beklagen. Das Preis/Leistungsverhältnis gehört sicher zu den besseren am Markt.

Die Geschichte kippt wahrscheinlich wenn es in Richung "L"-Level von Canon geht. Wahrscheinlich sage ich deshalb, weil ich (bis jetzt) noch keine L-Linse mein Eigen nennen kann. Auch hier ist es sicher vom jeweiligen Objektiv abhängig. Im Makro-Bereich kommen die Tamron Objektive sicherlich sehr gut gegen Original-Objektive an.
 
Hallo Zusammen,
Danke für die schnellen und präzisen Antworten. Scheint so, dass Tamron tatsächlich eine Alternative zu Canon ist...

Nun zur Ausnutzung von Blende 2,8: ist die bei Portraits/Partypics wirklich zu gebrauchen oder blendet ihr immer ab, weil die Schärfentiefe sonst zu gering wird? Wenn ja, dann müsste man gleichzeitig mit Verschlusszeit bzw. ISO hoch und dann hätte ich ja bei VF ggü. Crop nichts gewonnen, oder? Würdet ihr dennoch einen umstieg auf VF mit den genannten 3 Objektivlösungen empfehlen?

Danke.
 
Zu berücksichtigen ist auch, dass die 6D mit einem Objektiv mit Offenblende 2.8f den mittleren AF-Punkt in hoher Präzision verwenden kann (-3EV). Auch nicht zu verachten, insbesondere im Dämmerlicht oder auf ner Party :)
 
Eos 6D
Tamron SP AF 24-70mm f/2,8 Di VC USD oder Canon EF 24-105mm f/4L IS USM
Tamron SP AF 90mm f/2,8 Di VC USD
Tamron SP AF 70-300mm f/4-5,6 Di VC USD

Das Preis/Leistungsverhältnis gehört sicher zu den besseren am Markt.

Zumindest bei den drei Linsen stimme ich dem zu. Wie jeder Hersteller hat auch Tamron ein paar nicht so hochwertige Linsen im Programm.

Außerdem verzeichnet das Tamron bei 24mm weniger als das Canon.
-3,78% vs. 4,28% ist beides viel. In meinen Augen kein entscheidender Vorsprung für das Tamron.

Das Canon hat einen deutlich bequemeren Brennweitenbereich.
Das ist eigentlich der springende Punkt. Brauche ich den größeren Brennweitenbereich oder brauche ich die größere Lichtstärke. Da gibt es sehr individuelle Vorlieben und Bedürfnisse. Während ich eher den großen Brennweitenbereich bevorzuge, legt jemand anders mit der gleichen Berechtigung mehr Wert auf Blende 2,8. Das bleibt letztendlich Deine Entscheidung. Voll daneben greifst Du aber weder mit dem einen noch mit dem anderen Objektiv.

Zu berücksichtigen ist auch, dass die 6D mit einem Objektiv mit Offenblende 2.8f den mittleren AF-Punkt in hoher Präzision verwenden kann (-3EV). Auch nicht zu verachten, insbesondere im Dämmerlicht oder auf ner Party :)

Hochpräzise heißt nicht lichtstärker. Der mittlere AF-Punkt hat auch mit lichtschwächeren Objektiven laut Handbuch die gleiche Empfindlichkeit.
 
Ich würde nicht das 24-105 von Canon nehmen, ich würde mal nach Sigma schauen. Tamron würde ich erstmal in die Hand nehmen. Wenn du das getan hast weiß ich nicht ob du dann noch eines willst. Ich kann mit den Dingern gar nichts anfangen. Da sieht Sigma doch schon Welten besser aus.
Ansonsten ist das EF 24-70 f4 auch eine tolle Optik.
Gehe in den Laden und schau dir die Linsen an, mach ein paar Aufnahmen und entscheide dann nach deinem Gefühl.
 
Ich würde die Sache vielleicht auch davon abhängig machen wie stark man die Bilder nachbearbeiten will und ob man das auch "immer" tun will. Weiter ist es die Frage mit welchem Programm man das macht.

Wenn man DPP oder die kamerainterne Objektivkorrektur nutzt, bzw. nutzen will, dann fallen alle Fremdfabrikate raus, denn die Korrekturfunktion klappt dann nur bei kompatiblen Canon-Linsen.
 
Ganz klare Empfehlung von mir: Wenn Du nicht unmengen an Geld übrig hast kauf das Tamron 24-70. Blende 2.8 bringt schon nochmal einiges im Vergleich zu Blende 4 und das Tamron macht klasse Bild. Bin damit schon auf vielen Hochzeiten etc. unterwegs gewesen und im Praxisgebrauch ist es absolut zu gebrauchen. Habe auch das Canon 24-105 und bin damit auch zufrieden, nutze es aber hauptsächlich im Studio und auf Reisen, ist aber auch keine schlechte Linse. Das Tamron ist aber etwas schärfer als mein Canon.
Zum Makro kann ich nur sagen, dass ich früher mal das alte 90mm von Tamron hatte. Die Abbildungsleistung war super, der lahme Autofokus dagegen weniger. Ich würde zum 100mm L von Canon greifen. Oder das Non-L, sollte auch gut genug sein.
Das 70-300er hab ich bei meinem Kumpel gesehen an einer Nikon, hat mich nicht überzeugen können. Der Autofokus lag da schon oft daneben, aber ich weiß jetzt auch nicht obs an der Nikon lag, kenn mich mit Nikon nicht so gut aus und weiß nicht ob evtl. was falsch eingestellt war. Mein Kumpel hat aber nach mehreren Monaten das Ding wieder verkauft weil er damit nicht zufrieden war.
 
Von Tamron nutze ich zur Zeit 4 Objetktive (je nach BQ des neuen 150-600er vielleicht bald 5 :-) )

Davon sind zwei Makros, das 60/2 er und das altehrwürdige 180/3.5er. Bildqualität bei beiden super. Beide haben einen alten und eher langsamen und lauten Autofokus, was meiner Meinung nach (wenn man denn wirklich Makro-Fotos macht) keine Rolle spielt, da nahe am Abbildungsmassstab 1:1 der Schärfebereich so extrem kurz ist (vielleicht noch einige Millimeter), dass AF eh nahezu unbrauchbar ist und ich mit der Lupenfunktion des LiveView Modus manuell nachfokussieren muss und will.
 
Ich stand vor der Entscheidung 24/70/2,8 Tamron vs Canon für meine 7d.
Ich bin in den Fotoladen meines Vertrauens gegangen, hab mir beide Gläser ausgeliehen und hab vor der Tür einige "gleiche" Testbilder vor der Tür gemacht. Sprich, Cam aufs Stativ, und die Gläser durchgetauscht.
Am eigenen PC hab ich dann die Bilder verglichen und wirklich keine Unterschiede feststellen können. Mag sein, das es bei Testbildern welche gibt, aber das ist mir egal, ich fotografier keine Testcharts.
Ich bin mit dem Tamron 100%tig zufrieden und würd es mir immer wieder kaufen.

Ich nutz aber auch nur den Sonnenscheinbereich, wie die Abbildung in den Randbereichen ist, kann ich dir nicht sagen.

Mach doch einfach auch den Test zwischen deinen beiden "Wunschgläsern" und vergleiche, welches sich für dich besser anfühlt.

Ist nicht mein einziges Glas von Tamron und zufrieden bin ich mit allen.

Von dem nicht ausgegebenen Geld, da ich das Tamron gegenüber dem Canon vorgezogen hab, hab ich nen schönen Urlaub gemacht, wo ich das Glas wunderbar benutzen konnte.
 
Ich würde nicht das 24-105 von Canon nehmen, ich würde mal nach Sigma schauen. Tamron würde ich erstmal in die Hand nehmen. Wenn du das getan hast weiß ich nicht ob du dann noch eines willst. Ich kann mit den Dingern gar nichts anfangen. Da sieht Sigma doch schon Welten besser aus.
Ansonsten ist das EF 24-70 f4 auch eine tolle Optik.
Gehe in den Laden und schau dir die Linsen an, mach ein paar Aufnahmen und entscheide dann nach deinem Gefühl.

Aussen hui, innen pfui! Das ist meine Erfahrung mit Sigmas.
Von Tamron hatte ich bisher 3 Objektive, und jedes hat meine Erwartungen erfüllt.
 
Hey Leute,
Danke für die Kommentare. Hat mich bestärkt, tatsächlich zum Tamron zu greifen.

Nur 1 Punkt bleibt noch offen: 70-300mm Objektiv --> Besser tamron, canon oder gar keins? Habt ihr Erfahrung?
 
Habe das 70-300 von Tamron und bin mehr als zufrieden.
Wenn es nicht unbedingt 300 am langen Ende sein müssen, würde ich aber ein 70-200 von Canon vorziehen.
 
Meine Fragen:
1. Würdet ihr von Tamron abraten oder sind die Objektive gut?
2. Hat Blende 2,8 im alltäglichen Gebrauch einen spürbaren Vorteil zu f/4? Schärfentiefenunterschied liegt ja bei nur wenigen cm, ist die höhere Lichtstärke bei schlechtem Licht spürbar?

ad 1: Verallgemeinerungen sind nie gut, so auch hier. Von den 3 genannten ist wohl das 70-300er das schlechteste - aber ob Du damit zufrieden sein wirst, kannst nur Du sagen.

ad 2: Es ist in meinen Augen der falsche Ansatz, zu glauben, bei wenig Licht braucht man lichtstarke Objektive. Die Blende ist ein Bauteil, der in erster Linie für die Schärfentiefe zuständig ist. Dass damit der Nebeneffekt auftritt, mal mehr oder mal weniger Licht durchs Objektiv wandern zu lassen, hat damit nichts zu tun. Die Frage nach Blende 2.8 oder Blende 4.0 ist nur dann zulässig, wenn Dir die Schärfentiefe komplett egal ist. Aus dem selben Grund gibt es auch Graufilter, um die Lichtmenge zu drosseln, weil man nicht immer mit voller Schärfentiefe Langzeitbelichtungen machen möchte (Abblenden auf die kleinstmögliche Blende hätte ja lichtmengenmäßig den selben Effekt wie ein entsprechend gleich dimensionierter Graufilter). Deine Frage sollte also Lauten: Brauche ich für die Minimierung der Schärfentiefe eine Blende 2.8 - oder reicht mir eine Blende 4.0.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten