• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron SP90 VC Makro vs Tamron AF 90 Makro

Rauchquarz

Themenersteller
Ich lese seit geraumer Zeit hier mit und konnte bisher alle meine Fragen und Entscheidungen durch Recherche hier klären. Nun benötige ich aber eine Entscheidungshilfe:
Ich suche ein Makroobjektiv und habe die 90er von Tamron entdeckt die mir auch vom Preis zusagen. Nun gibt es ein neues und ein altes Modell, siehe hier:

Tamron SP 90mm F/2.8 Di VC USD Makro-Objektiv 1:1 für Nikon für ca.425.-€
Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro 1:1 SP digitales Objektiv (55 mm Filtergewinde) mit "Built-In Motor" für Nikon für ca. 350.-€ / Wo liegen die Vor- und Nachteile dieser beiden?

Ok dann habe ich gerade noch ein 60er Tamron gefunden das auch ganz interessant scheint:
Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II Macro 1:1 Objektiv für Nikon (mit eingebautem Motor) für ca. 320.-€

Ich habe die Nikon D5100 mit einem Sigma 18-55, das Nikkor 50mm 1:1.8, Tamron 70-300.

Welches Objektiv macht in meinem Fall den meisten Sinn? Ich kann mich gerade nicht entscheiden.
 
Das stabilisierte mit dem Zusatz "VC" ist das Neue. Das würde ich auch empfehlen.
 
Ist der VC der einzige Unterschied zwischen den beiden oder gibt es da noch andere Unterschiede? Wie ist eigentlich der Unterschied vom 60er zu den 90er im Bereich Makro. Ich habe gelesen dass beide ca 100mm Naheinstellgrenze haben. Also sowohl das 60er als auch die 90er.?
 
Die Naheinstellgrenzen sind 30cm (90 VC), 29cm (90 non-VC) und 23cm (60).

Würde ich heute ein Makro kaufen, würde ich wohl zum Tamron 90 VC greifen. Ich hab' das ältere non-VC mit Motor und finde es an der D3200, D7000 und D800 hervorragend. Da das neue VC in etwa dasselbe kostet, wie das ältere Modell (sofern lieferbar), ist das SP AF 90mm 2.8 Di VC USD sicherlich der bessere Deal.
 
die Vorzüge vom 90mm VC (also der neuen Version) sind
1) ein genialer VC
2) der USD ist sehr flott
abbildungstechnisch sind beides sehr gute Makros.

das 60er ist ein absolut geniales Makro, das mit seiner Brennweite auch gerne für Portraits verwendet wird, und hat m.M.n. eine perfekte Abbildungsleistung.
ABER: es ist wahnsinnig langsam.

mal die Frage: was hast du denn mit dem Makro vor?
 
Hab die alte Version für Pentax gehabt und dort war es sehr gut, das neue soll aber besser sein. Vor allem war die alte Version bei 2.8 recht soft, was nicht mehr der Fall ist bei der VC Version
 
Ich habe das Tamron VC heute geliefert bekommen und ich muss sagen,
dass die ersten "Schüsse" mal eben aus der Hand und einfach drauf los schon sehr schick waren. Ich kann´s kaum erwarten das Schätzchen am WE ordentlich unter die Lupe zu nehmen. :)
 
@photopippo, Danke für die Infos, ich habe mir auch mal Deine Seite angeschaut, sehr informativ.

@markudo, ich finde zwar Natur /Insekten auch ganz spannend, aber mir schwebt mehr die Spielerei mit Oberflächen, zB. Rost/ Oxidation oder auch das Fotografieren von transparenten,beleuchteten Quarzen vor. Reflexionen von Wassertropfen finde ich auch reizvoll. Das ist so meine Vorstellung.

Natürlich soll das Objektiv eine Erweiterung meiner vorhandenen sein. Aus dem Grund finde ich das 90er ganz stimmig. Was ist denn an dem 60 so klasse im Vergleich zum 90er? Für Porträts habe ich ja das 50mm 1.8 das eines meiner Lieblingslinsen ist.
 
naja, die Frage war darauf bezogen, ob ein eventueller Fluchtweg (z.B. bei Insekten) einbezogen werden muss (==> mehr Brennweite von Vorteil), oder ggf. auch ein USD/AF-S/HSM also ein schneller Motor notwendig sein könnte.

bei manchen Insekten brauchste Brennweite oder Können (z.B. sind Libellen in der früh recht gut - auch mit kurzen Brennweiten - zu erwischen, tagsüber eher schwieriger), ein VC ist zwar sicher von Vorteil, manche Anwendungen brauchen aber schlicht keinen, da die meisten Makros sowieso mit Stativ gemacht werden.

das 60er von Tamron ist einfach saumäßig scharf, für die Leistung absolut billig, aber halt langsam :)
 
Ok, die Entscheidung ist gefallen. Ich werde das neue 90er bestellen. Da ich das 50er 1.8 habe finde ich die Ähnlichkeit zum 60er zu stark.
Für mehr Brennweite im Makrobereich ist im Moment die Geldbörse zu klein. Wenn mir die Makrofotografie Spaß macht kann ich immer noch aufrüsten.

Danke erstmal für Eure Antworten
 
Ok, die Entscheidung ist gefallen. (…)
Für mehr Brennweite im Makrobereich ist im Moment die Geldbörse zu klein. Wenn mir die Makrofotografie Spaß macht kann ich immer noch aufrüsten.

Glückwunsch – 90mm ist ja jetzt kein so kurzes Macro. Du hast damit übrigens auch ein hervorragendes kleines Tele- und Portraitobjektiv erworben. Von daher verwirren mich Deine letzten zwei Sätze.
 
Na ja, um Insekten einfacher fotografieren zu können ist ja mehr Astand sicher sinnvoller. Das habe ich doch wirklich erst ab so ca.150mm, oder? Und das sind eben doch ganz andere Preisregionen. So hatte ich das gemeint. Aber da ich erstmal meinen Schwerpunkt auf statische Objekte lege ist der Abstand nicht so wichtig. Die 90 ergänzen meine Brennweiten auch sinnvoller als das 60er.
 
Ich glaube eher, der gedankliche Ansatz ging eher in die Richtung, gar kein 90er zu kaufen, wenn man das 50/1.8 gegen ein 60/2 ersetzt.

Um das jetzt gesparte Geld dann später in ein 150/180er zu investieren ;)
 
Ok das ist natürlich auch ein Ansatz, allerdings hemmt mich da die Bemerkung von wegen sehr langsamer AF beim 60er. Ich bin mir nicht sicher ob ich mich da nicht verschlechtere wenn ich das 50er gegen das 60er tausche. Da habe ich zuwenig Erfahrung
 
Ist der AF wichtig?
Bei Makros eher nicht.
Bei Portrait spielt's ne Rolle...

Laut ist der AF auch, schon mal als Vorwarnung.
Mir gefiel das Tammy immer besser als das 50/1.8G, von der Bildanmutung, vom Bokeh her. Nur wegen FX habe ich aber das 50er ;)
 
Laut ist der AF auch, schon mal als Vorwarnung.

Auch beim neuen 90er?

@Rauchquarz: Du hast das schon richtig gemacht, dass Du das 50er behalten und Dich für das 90er Macro entschieden hast. Das ist stimmig von den Brennweiten. Und davon abgesehen – das Ding ist mittlerweile ja quasi die Benchmark für alle anderen Macros und das nicht ohne Grund.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten