• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 oder Tamron SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Macro

AW: Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 oder Tamron SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Ma

hm, allerdings wäre die fluchtdistanz beim 60er und beim 90er die gleiche, oder?
wenn es mir also hauptsächlich um makros geht wäre es komplett egal ob ich nun das 60er oder das 90er nehmen würde?
 
AW: Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 oder Tamron SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Ma

hm, allerdings wäre die fluchtdistanz beim 60er und beim 90er die gleiche, oder?
wenn es mir also hauptsächlich um makros geht wäre es komplett egal ob ich nun das 60er oder das 90er nehmen würde?

Jain, nutzt man beide ohne Geli, ist der Abstand mehr oder minder gleich (1 cm unterschied bei 1:1).
Da aber das 60er konstruktionsbedingt mit der Geli genutzt werden sollte (Flares, Kontraste, Farben bei Streiflicht!), das 90er aber mit der tiefliegenden Frontlinse auch ohne genutzt werden kann ohne Einbußen (starkes Licht von schräg vorne könnte die Geli nötig machen), ist der Praxisvergleich 60er mit Geli vs 90er ohne Geli, somit ist das Ende des Objektivs des 90ers weiter weg!

Bzw. bei kleineren ABM fährt dann das 90er eh nicht so weit aus, somit wird da das Verhältis nochmals zugunsten des 90er verschoben!
 
AW: Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 oder Tamron SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Ma

okay, alles klar

aber wie ist es denn jetzt, wenn ich noch zusätzlich einen zwischenring benutzen würde?
mein 55-250 hat z.b. einen abbildungsmaßstab von 1 : 3,23 und einen arbeitsabstand von ca. 1 meter von , das tamron 1:1 und einen abstand von ca. 10 cm.
die gute blende bei dem tamron würde mir ja nichts nutzen weil ich wegen der schärfentiefe eh abblenden muss, also müsste ich beide bei sagen wir blende 22 benutzen.
habe ich da bei dem tamron, bis auf den nicht vorhandenen lichtverlust durch die zwischenringe noch nen bedeutenden vorteil gegenüber dem canon wenn es darum geht z.b. libellen möglichst groß abzubilden?
mir geht es hauptsächlich um die gleiche abbildungsgröße und die geringste fluchtdistanz
 
AW: Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 oder Tamron SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Ma

aber wie ist es denn jetzt, wenn ich noch zusätzlich einen zwischenring benutzen würde?
mein 55-250 hat z.b. einen abbildungsmaßstab von 1 : 3,23 und einen arbeitsabstand von ca. 1 meter von , das tamron 1:1 und einen abstand von ca. 10 cm.
die gute blende bei dem tamron würde mir ja nichts nutzen weil ich wegen der schärfentiefe eh abblenden muss, also müsste ich beide bei sagen wir blende 22 benutzen.
habe ich da bei dem tamron, bis auf den nicht vorhandenen lichtverlust durch die zwischenringe noch nen bedeutenden vorteil gegenüber dem canon wenn es darum geht z.b. libellen möglichst groß abzubilden?
mir geht es hauptsächlich um die gleiche abbildungsgröße und die geringste fluchtdistanz

Zum einen ist der Lichtverlust durch den Zwischenring schon ein bedeutendes Minus, da man ja, je größer der ABM ist, die DOF kleiner wird und man so zum Abblenden gezwungen wird. Gerade bei sich bewegenden Tierchen ist das wichtig.
Der Unterschied ist ja bei Blende 22, dass eben durch die Verlängerung des Tubus schon Licht verschluckt wird, also beim Tele weniger Licht am Sensor ankommt (Erklärung ist glaub ich, dass auch die Innenseite des ZR beleichtet wird.

Weiterhin werden auch ABbildungsfehler mit vergrößert, egal welche Methode man nutzt.
Das Makro ist halt einfach von der reinen ABQ besser, zum einen weil es grundsätzlich ein sehr hochwertiges Objektiv ist und zum anderen weil es eben auch auf den Nahbereich optimiert ist.

Übrigens zum Thema Fluchtdistanz: zum einen liegt es vielmehr am Timing und an der Annäherung ob und wie man ein Insekt erwischt und zum anderen ist der Begriff Flichtdistanz eigentlich falsch...
 
AW: Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 oder Tamron SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Ma

mir geht es hauptsächlich um folgendes video:
http://www.youtube.com/watch?v=wqRn3at0H60

hier benutzt der fotograf sehr simple mittel und macht damit wirklich gute bilder

welche ausdruck dafür richtig wäre weiß ich leider nicht, aber besonders bei libellen habe ich es bisher noch nicht hinbekommen diese wirklich nah zu fotografieren, egal wie langsam ich mich angenähert habe
 
AW: Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 oder Tamron SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Ma

wenn du billig viel macro willst, dann kauf dir ein 18-55er und schnall einen retroadapter vorne drauf - kostenpunkt für beides wohl keine 50 € - ein billigeres macro bekommt man nirgends und lustigerweise hat das gedrehte 18-55er durchaus sehr brauchbare BQ zu bieten

nachteil - kein MF, keine blendensteuerung bei den ganz billigen adaptern und - naja - es is halt schon sehr eigenwillig zu bedienen ;)
 
AW: Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 oder Tamron SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Ma

ich habe bereits einen retroadapter, allerdings nervt mich der dunkle sucher, weshalb ich mir jetzt erst mal die zwischenringe bestellt habe, die kann ich ja trotzdem noch innerhalb 14 tagen zurückschicken.
ich frage mich halt nur ob ich so nen bedeutenden vorteil hätte wenn ich z.b. ein tamron 90mm makro kaufe, besonders was die abbildungsgröße und die bildqualität angeht.
außerdem wäre es interessant zu wissen ob die fluchtdistanz bei gleicher abbildungsgröße bei dem tamron überhaupt größer wäre als bei zwischenringen / retroadapter
 
AW: Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 oder Tamron SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Ma

ich persönlich würde sowieso immer wieder zum 60er greifen - man gewinnt mit dem 90er kein bisschen distanz bei 1:1 (ich hatte das ja weiter vorne mal geschrieben, dass die MWD vom 60er sogar n halben cm größer ist) - es ist lichtschwächer, es hat kein FTM, es ist nochmal ne ganze ecke lauter und langsamer, es fährt aus und 90 mm lassen das fotografierte objekt "platter" wirken als 60 mm - zudem ist das 60er dank f/2 und einer "idealen" portraitbrennweite am crop sowie grandioser schärfe bereits offen für imho mehr anwendungen geeignet als das 90er - in sachen BQ dürften sich beide nicht viel nehmen

als beispiel für die schärfe des 60ers nur mal ein 100% crop von der 50D durch eine glasscheibe (also nicht wirklich optimale bedingungen)

klick

und das gleiche mit minimalem nachschärfen um dem glas etwas entgegen zu wirken

klick


kurzum - das 60er tamron gehört für mich mit zum besten was man derzeit in sachen BQ kaufen kann
 
AW: Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 oder Tamron SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Ma

Sehe ich auch so. Hatte mal das 60er verkauft, weil ich mir das 100er von Canon gegönnt hatte. Nun habe ich mir wieder das 60er dazu geholt.
 
AW: Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 oder Tamron SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Ma

okay, du hast mich überzeugt, das 60 scheint wohl besser zu sein als das 90er, zumindest für meinen anwendungsbereich scheint es auf jeden fall so zu sein.
jetzt muss ich mich nur noch entscheiden ob ich wirklich das geld investiere oder mich mit retroadapter bzw zwischenringen zufriedengebe
 
AW: Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 oder Tamron SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Ma

okay, du hast mich überzeugt, das 60 scheint wohl besser zu sein als das 90er, zumindest für meinen anwendungsbereich scheint es auf jeden fall so zu sein.
jetzt muss ich mich nur noch entscheiden ob ich wirklich das geld investiere oder mich mit retroadapter bzw zwischenringen zufriedengebe

Retroadapter gibt es für unter 15€.
Zum rumspielen habe ich auch einen. Ist aber echt nur mit Stative oder extrem viel Übung brauchbar. Und die Tiefenschärfe ist bei Offener blende minimal.

Billige Nahlinsen gibt es auch für 15-50€ und sind lichter zu handhaben(z.b
"Polaroid 58mm Close-Up Makrolinsen Nahlinsen") und sind meiner Meinung nach die besser Anschaffung.
Automatik Zwischenringe habe ich nicht, finde ich aber auch schon (mit ab 70€) als "Notlösung" recht teuer.
Aber ein Makroobjektiv ist doch die beste Lösung.
Ich kaufe die Woche das Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO ;)
 
AW: Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 oder Tamron SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Ma

ja, mit dem retroadapter arbeite ich nun schon länger, man kriegt damit schon sehr gute bilder hin, es ist halt umständlich.
ich werde mir wahrscheinlich das canon efs 60mm kaufen statt das tamron. grund dafür ist die kleinere blende des canon und damit der breitere tiefenschärfe
 
AW: Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 oder Tamron SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Ma

ja, mit dem retroadapter arbeite ich nun schon länger, man kriegt damit schon sehr gute bilder hin, es ist halt umständlich.
ich werde mir wahrscheinlich das canon efs 60mm kaufen statt das tamron. grund dafür ist die kleinere blende des canon und damit der breitere tiefenschärfe

du weißt aber schon, dass man das tamron auch abblenden kann auf f/2.8

der einzige wirkliche vorteil des canon ist der USM und die damit verbundene geschwindigkeit beim fokusieren - siehe diesen videovergleich von mir

gerade wenn man das tamron als "normales" objektiv nutzen will, bringt dir die eine blende unterschied halt doch ne ganze menge mehr freistellung (vo extrem cremigen bokeh des tamron mal ganz zu schweigen - siehe hier oder hier
 
AW: Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 oder Tamron SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Ma

auf 2.8 kann ich das tamron natürlich abblenden, aber das tamron hat ne kleinste Blende von 22 und das canon ne kleinste Blende von 32, das macht also schon was aus was die wirkung bei makros angeht
 
AW: Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 oder Tamron SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Ma

Das Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO hat auch als kleinste Blende 32.
Aber wenn es zu lang für Portrait das hilft es natürlich nicht ....
 
AW: Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 oder Tamron SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Ma

mit 90mm kann ich glaube ich leider nicht so viel anfangen.
für mich würden 90mm nur sinn machen wenn man dafür nicht so nah ans motiv müsste, was aber leider nicht so ist
 
AW: Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 oder Tamron SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Ma

auf 2.8 kann ich das tamron natürlich abblenden, aber das tamron hat ne kleinste Blende von 22 und das canon ne kleinste Blende von 32, das macht also schon was aus was die wirkung bei makros angeht

Ja, da hast du bei f/32 noch mehr Beugungsunschärfe als bei f/22! Wenn du das als Faktor für oder gegen ein Objektiv siehst solltest du dich mal irgendwo übers Thema "Förderliche Blende" einlesen. Du wirst bei so extremem Abblenden keine sinnvollen Zuwachs an DOF mehr erreichen können am Crop, sondern nur noch den Hintergrund wieder etwas unruhiger machen.

Und wie oft noch: für sinnvollen Einsatz braucht man bei einem Objektiv mit "frei" liegender Frontlinse die Geli um eine Optimale ABQ zu erreichen, beim Tamron 90er (und auch Tokina 100er) liegt die Frontlinse so tief, dass man auf die Geli verzichten kann. Das heißt also, dass du in der Praxis um den Betrag der Geli mit dem 90er weiter weg bist. (sollten ca. 4cm ausmachen)

Abgesehen davon ist das die Situation bei 1:1, bei kleineren ABM ist das 90er weniger weit ausgefahren und somit der Arbeitsabstand größer...

Übrigens ist die Perspektive fast die gleiche, denn da wiederum spielt der Abstand Frontlinse-Objekt den wichtigsten Part (und die ist ja fast gleich) (wers nicht glaubt lese den Feininger...) der Unterschied in der Bildwirkung kommt in erster Linie vom Größerne Blickwinkel des 60er, sodass mehr Hintergrund dabei ist. Das kann schön sein, wenn du ein Insekt oder eine Blume in ihrem Habitat abbilden willst, das kann aber auch schlecht sein, wenn du ein Objekt freistellen willst.

BTW:
Hast du schon die Beispielbilders threads zu den Objektiven durch?
 
AW: Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 oder Tamron SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Ma

danke, das mit der blende wusste ich nicht

ich habe mir ein paar bilder angeguckt in den threads aber alles durchgelesen habe ich mir nicht
 
AW: Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 oder Tamron SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Ma

Das Canon EF-S 60mm Makro hat natürlich den Vorteil, das der Fokus sehr zuverlässig ist. Ich hatte es und letztes Jahr leider verkauft.

Jetzt wollte ich, da ich kein lichtstarkes Objektiv habe und auch bisschen Makrofotografie machen möchte, zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Gestern kam mein Tamron 60mm 2.0 Makro.
Was soll ich sagen....., der AF ist voll fürn Ar...
Trotz extremen Sonnenschein und Blende F11, pumpen bis der Arzt kommt.
Fokus passt sehr oft nicht.
Wenn der Fokus sitzt gefallen mir die Bilder recht gut..... ist halt ein Fremdhersteller.... :rolleyes:
 
AW: Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 oder Tamron SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Ma

Provider, keine Ahnung was du anstellst, aber über den AF kann ich mich nun wirklich nicht beschweren. Auch mein erstes Exemplar war da über jeden Zweifel erhaben und mit "Fremdhersteller" hat das nichts zu tun. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten