• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Tamron SP AF 180mm F/3,5 Di LD Macro

Im Moment nutze ich das Tamron wahnsinnig oft, einfach eine top Linse!

Alle Bilder sind in LR entwickelt, d.h. bearbeitet.




 
Der Balkon ist bepflanzt...
Ganzes Bild und 100% Ausschnitt.
Stativ, iso fix, Live-View, Fernauslöser
Schärfe auf den gelben Stempel in der Mitte
f4, f7.1, f13
 
Ich habe das 180er auch seit kurzem und bin begeistert! :)
Die folgenden Bilder entstanden freihand - das ist bei einem Maßstab von 1:1 nur mit Hilfe von Blitz möglich. Mein Blitz-Setup besteht aus einem MT24-EX auf einer Schiene mit zwei Kugelgelenk-Armen chinesischer Provinienz. Das Teil ist sehr gut und hat nur 23€ inkl. Versand aus Schanghai gekostet :-)

Anhang anzeigen 2283539

Anhang anzeigen 2283540

und ein 100% Crop aus obigem Bild:

Anhang anzeigen 2283541

Hier noch ein Bild vom Blitz-Setup:
Anhang anzeigen 2283629
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe mal wieder das gute alte 180er ausgepackt.
Alles Freihand, aber was gäbe ich für einen Stabi! Damit wäre die Linse perfekt. Ansonsten eine wahre "Viecherei". Wie am Schießstand.
Entwickelt mit PS, Grundeinstellungen je nach Bildqualität mal mehr, mal weniger aufgezogen.

Alle Bilder entstanden im Reptilienzoo Regensburg. Die
Terrarien sind sehr schön allerdings teilweise extrem dunkel.

(1) Grüne Bambusotter

Kameramodell Canon EOS 50D
Tv (Verschlusszeit) 1/80
Av (Blendenzahl) 3.5
Filmempfindlichkeit (ISO) 1600
Objektiv 180mm
Brennweite 180.0mm

(2) Grüne Mamba

Kameramodell Canon EOS 50D
Tv (Verschlusszeit) 1/50
Av (Blendenzahl) 3.5
Filmempfindlichkeit (ISO) 1600
Objektiv 180mm

(3) Rattenschlange

Kameramodell Canon EOS 50D
Tv (Verschlusszeit) 1/125
Av (Blendenzahl) 3.5
Filmempfindlichkeit (ISO) 800
Objektiv 180mm

(4) Stachelschwanzwaran

Kameramodell Canon EOS 50D
Tv (Verschlusszeit) 1/200
Av (Blendenzahl) 5.0
Filmempfindlichkeit (ISO) 800
Objektiv 180mm


Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein junger, halbwüchsiger Europäischer Laubfrosch - nicht im Terrarium, sondern in seinem "richtigen" Lebensraum draußen. Den Hintergrund bildet die Wasserfläche eines kleinen norddeutschen Flusses:

LaubfroschJung_CF.jpg

Canon EOS 550D + Tamron 180 f/3,5 Macro + Stativ + SVA + Kabelauslöser.
RAW-Entwicklung in PSE.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau für solche Motive habe ich mir das Langmakro angeschafft (wobei: an dem Abend war es - so wie derzeit - für Libellen zu kalt zum Fliegen, da hätte also auch eine kürzere Brennweite aus näherer Distanz funktioniert).

Spitzenfleck_CF.jpg

Canon EOS 550D + Tamron 180 f/3,5 Macro + Stativ + SVA + Kabelauslöser.
RAW-Entwicklung in PSE.
 
Wieder meine Lieblings-Makromotive: Laubfrosch und Libelle. Der Lurch ist noch ein Jungtier von ca. 13-15 mm Länge; er sitzt hier in typischer Ruhehaltung auf einem Blatt im Uferröhricht. Andere Kollegen waren nicht so mutig und saßen eher versteckt und nicht so fotogen in der Vegetation. Die Libelle ist ein altes Männchen des Kleinen Blaupfeils. Die Art bevorzugt bodennahe Sitzwarten, hier in einem frisch abgeernteten Getreidefeld neben dem Gewässerufer. Ein Bild in offenem Sonnenlicht (das im Querformat) und ein Versuch mit einem Diffusor, um die Reflexionen auf den Augen zu vermeiden. Lange darf man Libellen aber nicht abschatten, sonst sind sie weg...

LaubfroschJung2_CF.jpg

KleinerBlaupfeil_Mann2_CF.jpg

KleinerBlaupfeil_Mann1_CF.jpg

Canon EOS 550D + Tamron 180 f/3,5 Macro + Stativ + SVA + Kabelauslöser; einmal zusätzlich mit Diffusor.
RAW-Entwicklung in PSE; geringer Randbeschnitt.
 
Für Makros vom Stativ ist diese Linse für mich nach wie vor erste Wahl.
Wenn´s freihand sein muss, nehme ich lieber das EF 100/ 2,8 L IS.
Alle Fotos in Lightroom entwickelt, Tonwerte angepasst, teils ganz leicht beschnitten, verkleinert und nachgeschärft mit Photoshop.

LG andier
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Tolle Linse für den "kleinen" Geldbeutel. Die Farben sind echt klasse.

RAW->Lightroom->CS6->Schärfe/Entrauschen->Export

20130731-IMG_0280-Bearbeitet.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
und noch eins
RAW->Lightroom->CS6->Schärfe/Entrauschen->Export

IMG_0364.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
In letzter Zeit habe ich das 180er-Makro etwas vernachlässigt - moderne Telezooms mit Zwischenring sind eine ernstzunehmende und bequeme Konkurrenz zu Telemakros geworden, sofern es nicht auf die ganz großen Abbildungsmaßstäbe jenseits von 1:2 ankommt. Heute morgen bin ich mal wieder mit dem 180er-Tamron los, habe es aber trotzdem bei kleinen ABMs belassen. Fotogene Insekten gab es irgendwie eh kaum, dafür aber eines meiner pflanzlichen Lieblingsmotive in freier Wildbahn: Die Schwanenblume. Sieht selbst verblüht noch dekorativ aus mit ihren Dolden auf langen Stielen und lässt sich oft wunderbar freistellen, wenn sie in Gruppen direkt am Ufer eines größeren Gewässers steht. (Der Hintergrund ist auch hier eine Wasserfläche, nicht etwa Himmel.)

Schwanenblumen3_CF.jpg

Schwanenblumen3_CF.jpg

Canon EOS 550D + Tamron 180 Makro f/3,5 bei eben dieser Offenblende + Einbeinstativ.
RAW-Entwicklung in CameraRaw/PSE 9.
 
Und noch etwas Nachschub von gestern und heute. Teilweise krasses Licht, aber auch mit interessanten Effekten (z.B. Zerstreuungskreise von punktuellen Lichtreflexen auf nassem Schlamm bei der Schwarzen Heidelibelle).

Kohlweissling2_CF.jpg

Weidenjungfer_CF.jpg

SchwarzeHeidi2_CF.jpg

SchwarzeHeidi3_CF.jpg

Kohlweissling2_CF.jpg

Weidenjungfer_CF.jpg

SchwarzeHeidi2_CF.jpg

SchwarzeHeidi3_CF.jpg


Canon EOS 550D + Tamron 180 f/3,5 Makro + Einbeinstativ.
RAW-Entwicklung in CameraRaw/PSE 9 (teilweise auch leichter Randbeschnitt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Teufelsabbiss - eine recht seltene Wildpflanze, hier als Naturdokument bei in dem Augenblick vorteilhaftem indirektem Licht (im nächsten schien die Sonne direkt drauf und der Zauber war vorbei).

Teufelsabbiss3_CF.jpg

Teufelsabbiss3_CF.jpg

Canon EOS 550D + Tamron 180 f/3,5 Makro + Einbeinstativ.
RAW-Entwicklung in CameraRaw/PSE 9.
 
Kleinlibellen sind ja immer etwas sperrig für die Bildgestaltung...

Eine weibliche Kleine Binsenjungfer mit Knickflügel, schon recht nah dran (die Art ist nur ca. 3,5 cm lang).

KleineBinsenjungfer_CF.jpg

KleineBinsenjungfer_CF.jpg

Canon EOS 550D + Tamron 180 f/3,5 Makro @ f/11 + Einbeinstativ.
RAW-Entwicklung in CameraRaw/PSE 9.
 
Vorhin im Sumpfkübel auf der Terrasse: Grasfroschweibchen taucht zwischen Teichlebermoos auf und schaut interessiert in die Gegend. Habe die Gelegenheit gleich genutzt und mein 180er-Makro ausgepackt. Als nächstes wollte ich noch einen Polfilter aufsetzen, um die Reflexe der Wasseroberfläche und der nassen Lurchhaut etwas zu reduzieren. Aber da hatte mein glitschiges Modell keine Lust mehr und tauchte wieder ab.

Aufgetaucht_CF.jpg

Canon EOS 550D + Tamron 180 f/3,5 Makro @ f/13 + Stativ + 2-Sec-Selbstauslöser.
RAW-Entwicklung in CameraRaw/PSE 9.
 
Dieselbe Location wie im obigen Post, aber offensichtlich ein anderer Darsteller (obwohl wieder ein Grasfrosch). Diesmal habe ich dem Motiv etwas mehr Platz gelassen und hatte zusätzlich besagten Polfilter im Einsatz. Ob der bei bedecktem Himmel und wenig Licht tatsächlich etwas bewirkt hat, konnte ich im Sucher allerdings nicht so richtig erkennen.

Aufgetaucht2_CF.jpg

Canon EOS 550D + Tamron 180 f/3,5 Makro @ f/8 + Polfilter + Spiegelvorauslösung + 2-Sec-Selbstauslöser + Stativ.
RAW-Entwicklung in CameraRaw/PSE 9.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten