• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron SP AF 17-50mm 2.8 VC oder Canon EF 50mm 1.4 USM?

A.Gio

Themenersteller
Hallöchen,

ich möchte mein Kit-Objektiv (18-55mm IS) gegen ein lichtstärkeres Objektiv tauschen.
Allerdings kann ich mich nicht ganz entscheiden.

Das Canon Objektiv ist zwar deutlich lichstärker, hat aber dafür kein Bildstabilisator. Ich weiß jedoch auch nicht, wie wichtig ein Bildstabilisator ist.

Außerdem kosten beide Objektive in etwa gleichviel.

Kamera ist eine Canon EOS 550D. Als weiteres Objektiv habe ich noch ein Canon 55-250mm IS.

Danke
 
jepp, den weitwinkligen Bereich würd ich mal nicht unterschätzen.. Allein die Tatsache, dass Du das 18-55 ersetzen willst, möglicherweise durch das 17-50, zeigt, dass Du ihn gerne benutzt..

50mm sind am Crop schon sehr eng - wenn Du Bilder zuhause in der trauten Runde oder am Kneipentisch machen willst, wirst Du mit der Kombination 50 und 55-250 nicht viel Spaß haben.. Heißt aber nicht, dass ich das 50er nicht grundsätzlich empfehle - beide, das 1,8er und das 1,4er sind toll und jeden Cent wert..

mfg chmee
 
Empfehlung: Tamron 17-50 2.8 ohne VC dafür aber das canon 50 1.8 dazu.

Habe selber das Tamron und die beiden 50mm Canon (f/1.8 und f/1.4). Das 50mm f/1.8 kommt mit auf Reisen etc, das f/1.4 brauch ich zum ernsthaften Fotografieren. Weil aber der unterschied der beiden 50mm für mich sehr gering ist überlege ich mir das 1.4er wieder zu verkaufen...
 
Vielleicht ist es ja erwähnenswert, dass ich generell ohne Stativ fotografiere.

Ich habe das Gefühl, dass das Tamron Objektiv eher das richtige Objektiv für mich ist, allerdings denke ich auch, dass das Canon 50mm Objektiv ein sehr gutes Objektiv ist, ja fast schon ein must have Objektiv.
 
Ich habe das Gefühl, dass das Tamron Objektiv eher das richtige Objektiv für mich ist, allerdings denke ich auch, dass das Canon 50mm Objektiv ein sehr gutes Objektiv ist, ja fast schon ein must have Objektiv.

Must have sicher nicht. Kommt halt drauf an, was du fotografierst. Als Ersatz für ein Standardzoom (dein 18-55) bietet sich das 17-50 Tamron perfekt an. Standardzoom ersetzt man in der Regel mit besserem Standardzoom :) (Oder mehrere Festbrennweiten... wie auch immer)

Stell doch mal dein Objektiv auf ca. 50mm, dann siehst du, was du mit dem 50mm 1.4 sehen würdest, abgesehn von der Verschlusszeit.
 
[...](Oder mehrere Festbrennweiten... wie auch immer)[...]

Auch wenn das dann mein Budget wohl sprengen würde, welche Objektive mit Festbrennweiten müsste ich denn dann noch ergänzen? Reicht ein 28mm oder sollte es dann doch verteilt auf drei Objektive sein?

Aus meiner Sicht ist es wohl eindeutig. Das Tamron wird mein nächtstes Objektiv sein. Präferieren würde ich es allerdings mit Bildstabilisator, auch wenn man häufig liest, man solle zur non VC Version greifen?!
 
Ja das weiß ich ja nicht. Ich bin ja noch ein Anfänger und weiß daher auch nicht, wie viel der Bildstabilisator bringt etc.
Aber wie gesagt, ich fotografieren generell ohne Stativ.
 
Würde schon sagen man merkt es, aber die Sache ist auch wieder abhängig davon, WAS du denn fotografieren willst. Sich bewegende Menschen bei Zimmerbeleuchtung? Da Bringt der Stabi nicht viel. Bei unbewegten Motiven hingegen ist er halt echt nett zu haben - dazu zählen natürlich auch Menschen die stillhalten für Fotos ;) Wobei ein Blitz dafür halt auch wieder gut wäre.

Kannst mit dem VC aufjedenfall nichts falsch machen und besonders am Anfang denke ich ist es komfortabler den IS/VC/OS zu haben. Wenn du das Geld sowieso hast würde ich dir zu dem mit VC raten.
 
in diesem Bereich bringt dir das Stabi echt nicht viel..........
wirst den Unterschied kaum merken

Servus!

Das würde ich so nicht unbedingt unterschreiben. Mit der Blende 2,8 plus Stabi kann man auch mal nachts freihand losziehen und Bilder machen. Wenn die Brennweite dann am unteren Ende ist, kann man auch mal 1/3 oder 1/4 Sekunde freihand halten. Mit der Blende 1,4 des EF 50mm hast du natürlich eine Blende mehr, aber Schärfeebene, die sehr sehr klein ist und immer 50mm, d.h. du brauchst am besten so Zeiten um die 1/80 oder kürzer.

Ich habe beide Objektive in Verwendung und handhabe es so:
Wenn ich weiß, ich brauch den Weitwinkel, nehm ich logischerweise das Tamron. Das Tamron kommt auch zum Einsatz, wenn ich flexibel sein muss/will.
Das Canon nehm ich, wenn ich spezielle Sachen fotographieren will, z.B. einzelne Gegenstände, Porträts etc. oder, wenn ich kürzere Belichtungszeiten brauche, denn da spielen die zwei Blendenstufen mehr gegenüber dem Tamron ihre Stärke aus (viertel Belichtungszeit). Der Stabi hilft nur bei unbewegten Motiven.

Wenn der Fokus sitzt, sind beide Linsen scharf und abgeblendet sowieso. Wenn du aber Blende 2,8 und 50mm haben willst, dann ist das Canon das Objektiv der Wahl, denn das ist bei f2,8 schon abgeblendet und bei voller Schärfe angelangt, während das Tamron noch etwas "weicher" ist.

Für den Anfang ist sicherlich das Tamron nicht schlecht, wenn der Fokus passt, denn damit bist du einfach flexibler, gerade ohne Stativ. Zum Freistellen von Motiven würde ich aber zum Canon raten, was nicht heißen soll, dass es mit dem Tamron nicht möglich ist. Irgendwann wirst du sowieso beide Objektive besitzen ;).

Im Anhang noch ein Blidchen, das ohne Stabi wohl nicht möglich gewesen wäre. So viel zum Thema "Stabi sei nicht nötig bei der Brennweite" ;). 1/3 Sekunde aus der Hand ist doch ein Argument, oder? Mit der ISO hochgehn is bei der 400D immer so ne Sache... mit der 550D stehen natürlich noch viel mehr Türen offen :).

In diesem Sinne, bis bald, dein Sigi.
 
Zuletzt bearbeitet:
@sigi: In Bezug auf den Einsatzschwerpunkt (tanzende Menschen) wird Dich ein Stabi dennoch nicht weiterbringen. dairinis hat es nochmals erklärt. Ein Stabi kann lediglich die "wackelnde" Hand ausgleichen. Allein die Aufgabe "Tanz" setzt doch auch kurze Verschlusszeiten voraus, und da kann (bei diesem Brennweitenbereich) der Stabi seine Stärken eh nicht ausspielen.

mfg chmee

EDIT ARGHHH - Hab mich im Thread geirrt. Das was ich sage, ist schon nicht falsch, aber der Bezug zum Tanz wiederum bezieht sich auf den Inhalt eines anderen Threads. Sorry....
 
Zuletzt bearbeitet:
weiß daher auch nicht, wie viel der Bildstabilisator bringt
Der VC beim 17-50 VC ist derzeit einer der effektivsten Stabilisatoren. Bei ruhiger Hand kann er bis zu vier (!) Blendenstufen ausgleichen. Das bedeutet: Wenn Du freihand ohhne Stabi maximal 1/60 Sekunde halten kannst für eine scharfe Aufnahme, so schaffst Du bei gleichen Bedungungen mit VC eine Belichtungszeit von einer viertel Sekunde. Vorausgesetzt Du hast keinen Tatterich... :D

Der IS des beliebten Canon 17-55 hingegen schafft nur 2-3 Blendenstufen. Das läge in obigem Beispiel zwischen 1/8 und 1/15 Sekunde, was ja nun auch schon ganz gut ist.
 
Dann ist das einzig negative beim Tamron mit Bildstabilisator im Vergleich zur non VC Version der Preis?
 
Ganz ehrlich? Ja! Zugegeben, das non VC ist manchmal bei Offenblende im Randbereich einen µ schärfer, aber das merkt man höchstens bei Laborauswertungen, nicht im realen Gebrauch.

Für Nutzer einer 40D, 50D, 60D und 7D ist natürlich noch dieses AF-Problem des VC wichtig. Kann man kostenlos bei Tamron korrigieren lassen. Heute habe ich aber endlich die Nachricht von einem anderen Forenmitglied bekommen, dass sein neues VC bereits fehlerfrei ausgeliefert wurde. Dennoch empfehle ich die LensID zu prüfen und ggf. kostenlos von Tamron korrigieren zu lassen. Das nur der Vollständigkeit halber. Das 17-50 VC ist super, nur muss man unter Umständen 3 oder 4 Tage für die Korrektur darauf verzichten. Aber das lohnt sich!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten