• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD - Diskussionsthread

Naja, ganz so falsch ist es nicht :angel:

Zumindest Tamron und Sigma für PK (Pentax) habe ich immer zum justieren schicken müssen bis es, für mich, gut war.

....aber das rechne ich mit ein (Zeit) :rolleyes:
Das hat, denke ich, nicht wirklich mit Tamron zu tun - auch meine Canon L´s waren bis auf eines zu Justieren.

Tatscächlich sind meine Nikon Objektive bisher die Einzigen, die ich je gekauft habe, die auf Anhib passen.......aber scheinbar hatte ich nur etwas Glück :D
 
Naja, ganz so falsch ist es nicht :angel:

Zumindest Tamron und Sigma für PK (Pentax) habe ich immer zum justieren schicken müssen bis es, für mich, gut war.

....aber das rechne ich mit ein (Zeit) :rolleyes:
Das hat, denke ich, nicht wirklich mit Tamron zu tun - auch meine Canon L´s waren bis auf eines zu Justieren.

Tatscächlich sind meine Nikon Objektive bisher die Einzigen, die ich je gekauft habe, die auf Anhib passen.......aber scheinbar hatte ich nur etwas Glück :D

Es gab vor einigen Jahren von Lens Rentals in den USA statistische Daten zu Problemen der von der Firma vermieteten Objektive. Tamron lag da mit Nikon & Co gleichauf: Etwa 5% der Neueinkäufe boten Anlass zu Reklamationen. Aber du bist wohl ein ausgesprochener Pechvogel. Davon gibt es in den Fotoforen ja einige, nach dem Motto: Ich hatte 5 Tamrons, 6 davon waren Schrott!
Ob solche unsinnigen Aussagen einfach nur Fanboy-Gehabe sind oder ob da andere Interessen dahinter stecken, lassse ich mal offen. Mir fällt nur auf, dass solche Aussagen sich häufen, sobald Tamron eine neue Optik vorstellt, die die entsprechenden Produkte der Konkurrenz übertrifft, dazu noch wesentlich preiswerter ist. Das scheint bei vielen "An meine Augen lasse ich nur Nikkore"-Fans regelrecht Wut auszulösen. War z.B. beim 70-300 USD auch nicht anders.
 
Ob solche unsinnigen Aussagen einfach nur Fanboy-Gehabe sind oder ob da andere Interessen dahinter stecken, lassse ich mal offen.

Mir ist es vollkommen egal welcher Name auf der Kamera oder dem Objektiv steht - wenn das rauskommt was ich mir erhoffe ist doch alles gut.
Ich werde mir, bei meinen paar Objektiven, auch nicht Anmaßen eine verläßliche Statistik erstellen zu können :angel:

Ich wollte mit obrigem Post auch eher sagen das, wenn es sich lohnt, ich kein Problem mit dem justieren von Objektiven habe - ganz gleich von welchem Hersteller :)

Das 24-70 werde ich mir auf jeden Fall, wegen dem VC zulegen, und nach ein paar Monaten damit würde ich mich auch ein Urteil erlauben - aber, wie weiter vorne schon geschrieben, bin ich da sehr zuversichtlich :rolleyes:
 
Ist das wahr? Hast Du schon so viele baugleiche Tamron-Objektive mit derartigen Abweichungen in der Hand gehabt, dass Du daran eine "Serienstreuung" feststellen konntest? Oder ist es etwa nur Nachplappern vom Hörensagen?


Gruß, Matthias

Bei Deiner billigen Rhetorik erübrigt sich jeglicher Kommentar :(.
 
Bei Deiner billigen Rhetorik erübrigt sich jeglicher Kommentar :(.

Findest Du? Dann kommentier es einfach nicht, sondern erzähl allen anderen, woher Du Deine Kenntnis über die "Serienstreuung" bei Tamron hast. Noch dazu bei einem Objektiv, das Du selber vermutlich noch gar in Händen hattest, und auch sonst kaum jemand in einer Stückzahl, die eine statistische Aussage erlaubt.


Gruß, Matthias
 
Mich würde auch interessieren, woher das Wissen über die Serienstreuung bei Tamron kommt, insbesondere bei so einem nagelneuen Objektiv. Die Aussage geht ja über "ich hatte mal ein Problem mit einem Tamron-Objektiv" deutlich hinaus, das sollte man schon begründen können.

(Ich hatte bisher nur ein einziges Tamron, das 60/2.0 Makro, damit bin ich sehr zufrieden.)
 
Mich würde auch interessieren, woher das Wissen über die Serienstreuung bei Tamron kommt...

Die Internetforen sind ein Tummelplatz für Marketingexperten, speziell solcher des „viralen Marketings“. Die machen als Otto Normaluser Werbung für ihr Produkt und versuchen gleichzeitig, die Produkte der Konkurrenz schlecht zu reden. Wenn es denen dann noch gelingt, eine Fanboygemeinde um sich zu scharen, die die Botschaft freiwillig und unentgeltlich weiterträgt, gilt eine solche Kampagne als rundum gelungen.
Als ich vor 6 Jahren mit einer D50 in die Digitalfotografie einstieg, stellte sich natürlich die Frage nach zusätzlichen Objektiven. Das erste war zufällig ein Tamron (55-200), welches bei einem Preis von unter 100 € verblüffende Ergebnisse lieferte. Mein Interesse an der Firma war geweckt, und ich recherchierte im Internet nach den Erfahrungen anderer Benutzer. Und stieß auf Sprüche wie diese:

- ich habe 5 ausprobiert, alle gingen zurück. Jetzt habe ich ein xxx und bin zufrieden...
- bestell dir lieber gleich ein Dutzend, vielleicht ist ein gutes dabei...
- wenn du ein gutes erwischt...
- die Serienstreuung ist gekanntermaßen sehr hoch...

etc. Im Prinzip also das Es wird aufgrund der großen Serienschwankungen wohl wieder auf das bei Tamron übliche "Sekt oder Selters" hinauslaufen. von Fotograf58.

Ich stieß dann allerdings auch auf den bereits oben erwähnten Brief von Lens Rentals an seine Kundschaft (noch im Netz zu finden unter dem Suchbegriff „The Sigma Saga“), in dem Tamron, was die Häufigkeit von Reklamationen angeht, in einer Reihe mit Nikon, Canon und Zeiss genannt wurde. Ein eklatanter Widerspruch: Ein Objektivverleiher mit einem großen Durchsatz an Objektiven hat wenig Probleme mit Tamron, einige "User" in deutschen Fotoforen haben nur solche.
Ich hab mich dann für die Erfahrungen der Verleih-Profis entschieden und es nicht bereut. Einige meiner Objektive haben inzwischen mehr als 10.000 Km in der Fahrradtasche hinter sich, und funktionieren problemlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaja, die Erwartungshaltungen im Forum...

Sigma/Tamron: klar, Probleme vorprogrammiert. Selber schuld, wenn man das kauft. Und wenn dann eines wirklich nicht so funzt wie es soll, dann hat man sie, die sich selbst erfüllende Prophezeihung.

Nikon: klar, die sind gut, und wenn mal doch nicht, dann kann das bei den vielen Millionen Stück Linsen schon mal vorkommen. Da kommt dann statt Häme der nette Ratschlag mit dem NSP. Fanboy tröstet Fanboy.

Zeiss: Ehrfurcht, mindestens die Oberklasse, die können es, die setzen Maßstäbe. Im Biete-Bereich findet man aber auch da preisreduzierte Offerten mit Hinweis auf leichte Dezentrierung oder andere Makel. Komisch. Threads, wo über Probleme mit Zeiss berichtet wird, sind dennoch "no-go"...

Das Tamron SP 24-70/2.8 VC USD sollte so betrachtet werden, wie es ist: das erste FX-Standardzoom mit Stabi. Und schon von daher ist es der Konkurrenz um diesen einen Schritt voraus. Und wer es nicht leiden kann, daß Tamron auch gute Linsen baut, muß sie auch nicht kaufen.
 
Um mal wieder zum Thema zurückzukommen:

Ab wann ist die Linse denn nun für Nikon verfügbar? Beim großen Fluss ist sie immer noch nur vorbestellbar. Im Laden hab ich sie auch noch nicht gesehen.
Interessant finde ich die Preisgestaltung derzeit, ich denke aber, dass sie Tamron mäßig im Preis sinken wird. 600 € halte ich um Weihnachten rum für realistisch. Dann liegt sie unterm Weihnachtsbaum (wenn sie denn gut ist). Bin gespannt, wie sie sich im Vergleich zum Nikon 24-70 schlägt.
 
Um mal wieder zum Thema zurückzukommen:

Ab wann ist die Linse denn nun für Nikon verfügbar? Beim großen Fluss ist sie immer noch nur vorbestellbar. Im Laden hab ich sie auch noch nicht gesehen.

Sie ist doch verfügbar.
Habe meine vor 14 Tagen beim hiesigen MM gekauft! :top:
Es hängt wohl viel davon ab, wie sich die entsprechenden Einkäufer darum bemühen eben so ein etwas teureres nicht NIKCANSONTAX usw zu bekommen!

Interessant finde ich die Preisgestaltung derzeit, ich denke aber, dass sie Tamron mäßig im Preis sinken wird. 600 € halte ich um Weihnachten rum für realistisch. Dann liegt sie unterm Weihnachtsbaum (wenn sie denn gut ist). Bin gespannt, wie sie sich im Vergleich zum Nikon 24-70 schlägt.
Jaja, das ist wieder so ein Beispiel um für ein nicht o.a. genanntes Objektiv nicht viel Geld ausgeben zu wollen.
Aber
1. das Objektiv ist gut :top:
beziehe mich hierbei nur auf meine eigenen Erfahrungen mit meinen: Nik 17-55 f2.8; Nik 70-200 VR II; Nik 24-120 f4.0; Nik 50 1.4D sowie nicht zu vergleichendes 16-85 (Standardzoom ohne irgendwelche Highlights) und
diverse mal eigene andere. z.B. Sigma 17-50 f2.8; Sigma 17-70; Tamron 17-50 f2.8 Non VC; zuletzt:Tamron 28-75 f2.8 (hätte es behalten wenn nicht das Neue gekommen wäre!!!)
Alles an D300s und NUR meine persönliche Wertung!

2. würde dann noch bis Weihnachten 2013 warten, dann ist es sicher noch günstiger :evil:
-------------------------------
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 600 € kann man nicht mehr viel falsch machen, auch wenn das Tamron nicht die Erwartungen erfüllt. Die derzeitigen 1.000 € sind jedenfalls überbewertet.

Wie man`s nimmt und hat :D
Ich finde es keineswegs überbewertet und es erfüllt meine Vorstellungen voll und ganz. Aber das kann man auch nur beurteilen, wenn man es (noch dazu - ein sehr gutes) hat :evil:
----------------------------------
 
Aber das kann man auch nur beurteilen, wenn man es (noch dazu - ein sehr gutes) hat :evil:

Da täuschst Du Dich offenbar. Wenigstens einer kann es aus der Ferne und rein aus Internet-Halbwissen beurteilen. Das müssen wir doch neidlos anerkennen. :p


Gruß, Matthias
 
Ich finde das Tamron soweit spannend, grad wegen dem VR oder wie der da heißt.

Die Einzigen Vergleichsbilder bisher sind ja von Tombamb2 auf Cameralabs, und noch vielen dank dafür.:top:

Die Siemenssterne sehen beim Tamron sogar besser aus :eek: deshalb vielleicht auch der Mensch auf dem Nikon-Forum der die Objektivschachteln fotografierte :evil:, sich dann für das Tamron entschieden hat.

Bei den Landschaftsbildern allerdings , was eher meiner Anwendung für Randschärfe entspricht, gefällt mir selbst bei f8 das Tamron nicht.

Gibt´s hier sonst noch jemanden der mal beide hatte, somit anderes Exemplar ?

oder muß ich doch wieder selber....... oder dann doch gleich das 24-120/4 oder das kleine Schnuckelige 24-85/VR ? ....

Grüße
 
Die Internetforen sind ein Tummelplatz für Marketingexperten, speziell solcher des „viralen Marketings“. Die machen als Otto Normaluser Werbung für ihr Produkt und versuchen gleichzeitig, die Produkte der Konkurrenz schlecht zu reden. Wenn es denen dann noch gelingt, eine Fanboygemeinde um sich zu scharen, die die Botschaft freiwillig und unentgeltlich weiterträgt, gilt eine solche Kampagne als rundum gelungen.
Als ich vor 6 Jahren mit einer D50 in die Digitalfotografie einstieg, stellte sich natürlich die Frage nach zusätzlichen Objektiven. Das erste war zufällig ein Tamron (55-200), welches bei einem Preis von unter 100 € verblüffende Ergebnisse lieferte. Mein Interesse an der Firma war geweckt, und ich recherchierte im Internet nach den Erfahrungen anderer Benutzer. Und stieß auf Sprüche wie diese:

- ich habe 5 ausprobiert, alle gingen zurück. Jetzt habe ich ein xxx und bin zufrieden...
- bestell dir lieber gleich ein Dutzend, vielleicht ist ein gutes dabei...
- wenn du ein gutes erwischt...
- die Serienstreuung ist gekanntermaßen sehr hoch...

etc. Im Prinzip also das Es wird aufgrund der großen Serienschwankungen wohl wieder auf das bei Tamron übliche "Sekt oder Selters" hinauslaufen. von Fotograf58.

Also ich bin wirklich kein Nikonfanboy oder Ähnliches. Aber mit Tamron habe ich folgende Erfahrung gemacht : im Internet nacheinander mehrere Tamrons 28-75 2.8 bestellt - alle bis Blende 5.6 unbrauchbar. Dann eins im niedergelassenen Handel probiert : das ging so, mußte ich aber dann doch zum AF-Justieren einschicken. Dann hat's gepaßt. Sowas ist mir mit Nikon noch nie passiert.

Mit Sigma : 50-150 - von Beginn an AF-Probleme. Dann irgendwann eingeschickt. Austausch ins IIer. Dann hat's gepaßt.

Heute habe ich im Handel das neue Tamron 24-70 gegen das Nikon 24-120 sowie das 24-85 getestet : Mit Bahnhof Stuttgart sowie mitgebrachter Frisierpuppe für Portraits. Ergebnis : Ich habe das 24-120 gekauft. Das Tamron war aber schön scharf, auch offen, auch an den Rändern ok. Mir waren aber die 2.8 nicht sooo wichtig, dafür das mehr an Länge lieber. Das 24-120 ist durchgängig bei Offenblende scharf. Allerdings schwächeln die extremen Ränder bei 24mm. Das ist mir für meine Personenfotografie aber nicht so wichtig. Für Landschaft und Architektur wär es mir hier aber zu schwach (aber dafür gibts ja WW-Zooms).

LG
Philipp
 
Heute habe ich im Handel das neue Tamron 24-70 gegen das Nikon 24-120 sowie das 24-85 getestet : Mit Bahnhof Stuttgart sowie mitgebrachter Frisierpuppe für Portraits.
War das in dem Planeten ohne Ringe? Da war ich nämlich heute auch schon. :D
Das 24-120 ist durchgängig bei Offenblende scharf. Allerdings schwächeln die extremen Ränder bei 24mm. Das ist mir für meine Personenfotografie aber nicht so wichtig. Für Landschaft und Architektur wär es mir hier aber zu schwach (aber dafür gibts ja WW-Zooms)
Hm, das gängige Killerargument gegen das 24-120 ist doch immer, dass man es über 70mm eh nicht guten Gewissens gebrauchen kann und deshalb auch mit dem 24-70 nicht wirklich auf Brennweite verzichtet. Taugen die 120mm auch, wenn Du sie am heimischen Monitor pixel-peepst?
 
Hi, ich hatte 3 Exemplare vom Nikon 24-70 und 3 vom Tamron.

Nikkor: alle spitzenmäßig justiert, scharf, den hohen preis Wert.
Tamron: das 1. konnte zwischen 2.8 und 4.0 nicht abblenden, das 2. schon aber es war zu stark degustiert und das Stabi arbeitete nicht sauber! Das 3. hatte dann wieder den Fehler von Nr. 1! Alle zurück an den Händler! Mein Fazit: erwischt man eines, bei dem alles funktioniert und welches nicht (zu stark) degustiert ist, ist dieses auch die 1000€ wert. Ich hatte jedoch das Glück nicht und hab daher lieber die 500€ mehr ausgegeben und nachhaltige Qualität gekauft! Von der Endkontrolle von Tamron bin ich absolut enttäuscht! So bleibt das 24-70 von Tamron für mich ein Papiertiger, der die Chance hatte alles richtig zu machen!VGMatthias
 
War das in dem Planeten ohne Ringe? Da war ich nämlich heute auch schon. :D

Hm, das gängige Killerargument gegen das 24-120 ist doch immer, dass man es über 70mm eh nicht guten Gewissens gebrauchen kann und deshalb auch mit dem 24-70 nicht wirklich auf Brennweite verzichtet. Taugen die 120mm auch, wenn Du sie am heimischen Monitor pixel-peepst?

Genau, da war ich.

Nein, selbst die 120mm erfüllen meine Ansprüche. Klar, mein Sigma 70-200er ist bei 120mm etwas kontrastreicher etc., aber die reine Auflösung ist sehr gut und insbesondere für Portraits absolut hinreichend. Die Schrift am Bahnhof ggü. war gestochen scharf bei 120mm und Blende 4. Wie gesagt, einzige Schwäche die ich erkennen kann sind die extremen Ecken offen im WW-Bereich. Bei Blende 8 sind die aber top. Ich habe nicht so die Ahnung von Optik, vielleicht liegen die bei Blende 4 auch einfach schon im Unschärfebereich. Muß ich mal mit meinem Tokina 16-28 vergleichen.

Für mich sind 24-120 ein genialer Brennweitenbereich. Ken Rockwell behauptet ja, der Unterschied zw. 28 des 28-300 und 24 des 24-120 wären irrelevant - ABER das sind sie nicht, ganz im Gegenteil. Wer einmal eine Gruppe Indoor aufgenommen hat, weiß warum.

Meine Sony R1 hat genau diesen Brennweitenbereich und er deckt alles ab. Den Unterschied zwischen 70 und 120 finde ich auch schon enorm. Mir war an meiner ersten DX das 18-55 sofort zu kurz - habe damals ein Sigma 18-200 gekauft (welches erst ab 8 gut war). 300 an KB braucht man aber dann doch nicht unbedingt. Aber 120 schon. Muß aber jeder selber wissen.

Mit diesem Teil kann man schon mal eine ganze Hochzeit, Party, Reise etc. mit einer Linse machen - und das ohne ernsthaften Kompromiss. Klar, für perfekte Portraits nehme ich lieber mein 85er usw., aber das ist dann auch gleich zickig mit der Schärfe etc. Das 24-120 kann mit Blende 4 am langen Ende auch schon freistellen - entspricht ja 2.8 an DX - und da hat noch niemand behauptet, damit könne man nicht arbeiten.

Aber klar - wer unbedingt die Lichtstärke braucht - greife zu den 2.8er Varianten. Ich würde aber vermutlich ein gebrauchtet Nikon dem Tamron vorziehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten