• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD - Diskussionsthread

Ich hab mein Tamron jetzt ca. 2 Wochen, alles passt und sitzt. Ich bin überrascht wie scharf das Teil ist. Ich habe es gegen das 24-120 F4 getauscht und da sehe ich eine deutliche Verbesserung. Das einzige was ich nachjammern kann sind den 50mm.

Mit dem Nikon vergleiche ich es nicht wirklich, das ist eine andere Preisklasse. Aber auch hier wurde es schon von Leuten wie dem Martin Krolop getestet und der hat es als spitze empfunden, gerade der VC (VR) ermöglicht hier neue Möglichkeiten und es ist wirklich war, der arbeitet echt super. Mag sein dass das Nikon einen Tick schärfer ist, aber ob das jemanden gut 600 Euro Wert ist, muss man selbst entscheiden? Solange ich kein Geld damit verdiene werde ich mir sicher kein 600 Euro teureres Nikon kaufen und selbst dann würde ich mir vermutlich das Tamron so lange behalten, bis es von Nikon eines mit VR gibt.

Der Kauf hat sich also für mich auf alle Fälle gelohnt. Kamera habe ich die D700 im Einsatz, kann sein das es bei der D800 etwas anders aussieht, ich hatte noch keine zum Testen.
 
Vielen Dank für die Hilfe. Ich bin mir dennoch unsicher ob es das 24-120 wird oder das 24-70 von Tamron. Wobei ich bei dem beschriebenen Test das Tamron nen ticken besser finde. Aber das ist ja immer so ein bischen der persönliche Geschmack der da mitspielt. Da es reines Hobby ist, denke ich werde ich mich nicht für das 24-70 von Nikon entscheiden, denn ich verdiehne mit dem Fotografieren kein Geld sondern es macht mir einfach Spass...

Lieben gruß
 
Bildquali ist das eine, 50mm mehr oder weniger das andere...
Bild: 70mm, rot: 85mm, 120mm
Quelle: http://www.nikon.de/de_DE/product/nikkor-lenses/simulator

jo ich verstehe eigentlich auch nicht so recht was das 24-120mm in der Diskussion immer zu suchen hat. Entweder man brauch ein 24-120mm oder man will ein 2.8er 24-70mm. Wenn man ein 24-70 will, dann muss man sich halt entscheiden... tamron vs Nikon vs Tamron mit VC & USD...
 
Ich stieß dann allerdings auch auf den bereits oben erwähnten Brief von Lens Rentals an seine Kundschaft (noch im Netz zu finden unter dem Suchbegriff „The Sigma Saga“), in dem Tamron, was die Häufigkeit von Reklamationen angeht, in einer Reihe mit Nikon, Canon und Zeiss genannt wurde. Ein eklatanter Widerspruch: Ein Objektivverleiher mit einem großen Durchsatz an Objektiven hat wenig Probleme mit Tamron, einige "User" in deutschen Fotoforen haben nur solche.

http://www.sandiegodslr.com/?q=node/578 - auf der Originalseite verschwunden.

Nun, das 150-500 hatte ich selbst gehabt, war mit der optischen Qualität zwar nicht glücklich, kann mich aber über Defekte nicht beklagen. Die "Sigma Saga" stammt aus 2008, inzwischen sind wir vier Jahre weiter und der Artikel ist im Original bei lensrentals nicht mehr zu finden (Fehler 404).

Ich denke, man kann zufrieden sein, daß lensrentals damals so an die Öffentlichkeit ging. Sigma scheint daraus gelernt zu haben, die Linsen sind optisch besser geworden und die Klagen über Defekte weniger präsent. Und da es für Preise mit dem Faktor 2 zum Wettbewerb gute Argumente braucht, haben perspektivisch auch diejenigen etwas davon, die ihre Objektive nur vom Kamerahersteller kaufen.
 
Hi Ihr!
Wer hat Erfahrungen mit diesem Objektiv an der D800?

Ich habe mal gelesen, dass dieses Objektiv im WW doch recht verzeichnen soll...

Zieht hier die Verzeichnungskorrektur der D800?

Danke
 
Meinen Test hast Du sicher gesehen, matzervaych?!
Die Verzerrungen kann man wunderbar an den eierigen Kreisen und rautigen Rechtecken auf den Testaufnahmen sehen. Bei 24mm in der DX-Ecke noch schlimmer als in der FX-Ecke :eek:
Das korrigiert man nicht mehr so leicht weg.
 
Hi

ich habe eine Nikon D600/610 im Auge und liebäugle mit dem Tamron 24-70 f2.8 VC.
Ich werde besonders viel mit 24mm schießen und wüste gerne, wie gut die Randschärfe und die Anwendbarkeit für meine Motive ist. Meine Motive sind Gebäude, Natur, Reisefotografie und Landschaft im Allgemeinen. Ich hatte bisher das Tamron 17-50VC an der 650D und hab nach der Verzeichnungskorrektur immer viel Randschärfe verloren (Das 17-50VC hat im WW bei 17mm 3,3% Verzeichnung). Leider hat die 650D nicht viel Reserven, was auch ein Grund für mich wäre zu Nikon zu wechseln.

Sagen wir mal, dass 50% aller meiner Aufnahmen mit 24mm entstehen werden, kann man dieses Objektiv dann empfehlen in der Kombination mit der D600/610 ?
 
Wenn du überwiegend im Weitwinkelbereich unterwegs bist solltest du mal über das Nikon 16-35 f4 VR nachdenken. Es hat seinen Sweet-Spot im Bereich 20-28mm, schlägt in diesem Bereich sogar etliche Festbrennweiten und kostet auch nicht viel mehr als das Tamron 24-70VC.
 
Habe mich nun für das Tamron 24-70 entschieden.

Habe mein Tamron heute erhalten: Kein Blendenfehler! Seriennummer: 34XXX

Heute konnte ich das Objektiv draußen unter realen Bedingungen testen (keine ungenauen testcharts).
Testaufbau:
Stativ: Cullmann nanomax 250
Manuell: 1/100, ISO 100
VC OFF
AF OFF bzw on
5 Sekunden-Timer (infrarot-Auslösung)
Motiv: Reihenhaus (Fenster in Bildmitte), ca 30 meter Entfernung

Der Autofokus trifft zu ca 95% bei Tageslicht (50 Bilder geschossen)
Es ist zentriert (Gletscherbruch-Methode).
Achtung: Der VC führt schnell zu einer leichten bis mäßigen Dezentrierung; deshalb nur verwenden wenn nötig! Andererseits sind mit ihm unter schlechten Bedingungen extrem kurze Belichtungszeiten möglich!!!
Nachtrag: Es soll "extrem lange Belichtungszeiten" heißen ;)

Bin insgesamt voll zufrieden
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Autofokus trifft zu ca 95% bei Tageslicht
. . .
Bin insgesamt voll zufrieden
Damit wäre ich nicht zufrieden. Bei Tageslicht und einem unbeweglichen, gut strukturierten Ziel sollte die Trefferquote bei 99,9% liegen.


Achtung: Der VC führt schnell zu einer leichten bis mäßigen Dezentrierung; deshalb nur verwenden wenn nötig! Andererseits sind mit ihm unter schlechten Bedingungen extreme kurze Belichtungszeiten möglich!!!
Du meinst vermutlich lange Belichtungszeiten.
 
Danke für die Korrektur.

Ich habe ca 50 Fotos vom besagten Haus gemacht und nach jedem bild manuell den Zoomring bis zum Anschlag zurückgestellt. Von den 50 Fotos waren ca 3 Bilder etwas unschärfer; da hat der AF nicht perfekt gesessen. ich finde das Ergebnis bisher nicht schlecht. Mal schauen wie sich das Objektiv freihand am Wochenende in der Stadt schlägt mit VC.
 
Für ne Fremdoptik passt das schon:rolleyes:

Das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden. Mir würde es nicht reichen.

Ich besitze zwei "Fremdobjektive" (abgesehen vom LensBaby): das Sigma 35mm F1.4 DG HSM und das Sigma 120-300mm F2,8 DG OS HSM . Vielleicht hatte ich einfach nur Glück mit diesen Objektiven, aber beide sind (und waren von Anfang an) in jeder Hinsicht tadellos. Der AF funktioniert bei beiden perfekt und die Abbildungsqualität ist hervorragend, beim 120-300 sogar mit 2x-Konverter, wie hier (klick) zu sehen. Wäre es nicht so, hätte ich die Objektive nicht behalten.

Die Objektive sind relativ schwer, aber ich mag sie, denn die mechanische Qualität und die Haptik sind einfach :top:

Ich bin generell skeptisch, was "Fremdobjektive" angeht, aber bei diesen beiden Sigmas habe ich den "Versuch" gewagt, und ich bin mit beiden äußerst zufrieden. :)

P.S.: Nun bin ich auf das neue 50/1,4 von Sigma sehr gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt geht das schon wieder los.

Klar ist die Nikonoptik erstklassig. Keine Frage! Aber speziell Tamron hat in den letzten zwei Jahren enorm zugelegt und bietet (bitte steinigt mich jetzt nicht für diese Aussage) im Bereich 24-70mm und 70-200mm ebenbürtige Optiken an.

Jeder der dies nicht wahr haben will hat die rosarote/nikongelbe Brille auf.

Vielleicht hat das Tamron 24-70mm nicht genau die gleiche Bildqualität wie das Nikon. Dafür hat es einen Bildstabilisator der hervorragend funktioniert.

Die Webseite http://www.dxomark.com/ listet beide Tamrons vor dem entsprechend Nikongegenstück. Das Tamron 70-200mm war sogar, bis es vor kurzen vom Carl Zeiss abgelöst wurde, das beste Zoomobjektiv was Sie je gemessen haben.

Diese Einschätzung ist auch keine Einzelfall, sondern die Regel (bei diesen zwei Linsen zu mindestens).

Nicht zu unterschätzen sind auch die fünf Jahre Garantie. Ich bin froh mich für Tamron entschieden zu haben.

Würden beide Objektiv gleich viel kosten, würde ich wahrscheinlich zum Nikon greifen, obwohl ich mir nicht ganz sicher wäre.
 
Ich konnte das Objektiv draußen unter realen Bedingungen testen

Der Autofokus trifft zu ca 95% :) bei Tageslicht (teils bewölkt)
Es ist zentriert (Gletscherbruch-Methode). Achtung: Der VC KANN zu einer leichten bis mäßigen Dezentrierung führen! Aber der Mehrnutzen bei schlechtem Licht überwiegt klar ;) !

Bin insgesamt voll und ganz zufrieden, vor allem bei dem momentanen Preis!

Damit wäre, bzw. war ich nicht zufrieden!

Bei schlechten Lichtbedingungen gehts dann nochmal erheblich unter die 95% und der AF sucht teilweise deutlich bis er fokussiert!
Was nutzt mir da der VC, wenn der AF nicht sofort und nicht mal zu 95% trifft, und dann noch evtl. Dezentrierung durch den besagten VC ???
Wo ist da der Mehrnutzen???

Mal schauen wie sich das Objektiv freihand am Wochenende in der Stadt schlägt mit VC.

Und wie schlägt es sich?

Wünsche trotzdem viel Spaß mit der Linse.
-----------------------------------------------
 
sorry, aber ich hab die Erfahrung gemacht das wenn das Tamron nicht mehr trifft bzw. mal nen Durchlauf brauch, das Nikkor 24-70 ED eines Freundes ebenfalls an einer D800 auch nicht trifft. Und da rede ich von f 2.8 bei ISO 12800 und 1/40. Und wenn dann dabei beide treffen, muss er auf 25600 bei 70mm hoch gehen um es halten zu können.

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten