• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD - Diskussionsthread

es war zu stark degustiert

Dann ist es kein Wunder, dass es nicht richtig scharf gestellt hat. Wenn ich mal zu stark degustiert habe, verschwimmt bei mir auch alles.

/elwu
 
Ich versuch mich ja immer noch ums Nikon 24-70 zu drücken (die Luft wird dünn ) und hab deswegen heute ein Tamron organisiert... Was sagt man hierzu:

Tamron:
1. Bild: 24mm ~ f2.8 ~ 1/10s belichtet OOC
2. Bild: 24mm ~ f4.0 ~ 1/5s belichtet OOC
3. Bild: Bild Nr. 1 mit +0.75EV in Capture hochgezogen

Zum Vergleich das Nikon 17-55 im identischen Setup:

4. Bild: 24mm ~f2.8 ~1/10s belichtet OOC
5. Bild: 24mm ~f2.8 ~1/5 belichtet OOC

Im Vergleich zu den Bildern vom 17-55er sehen Bokeh und Histogramm bei f/2.8 fast identisch aus, ebenso stimmen die Belichtungszeiten überein.

Das Nikon zeigt beim Abblenden eine klare Änderung der Schärfentiefe, wobei das Tamron nur um 0.75EV heller wird, jedoch der Unschärfebereich wenig Veränderung aufzeigt. Bild 2 und 3 sind nach manuellem Angleich der Helligkeit fast nicht zu unterscheiden. Das "Offset" in der Helligkeit bleibt auch beim weiteren Abblenden erhalten, so dass man vermutlich real mit ~2/3EV weiter geöffneter Blende arbeitet, als der Kamera vom Objektiv mitgeteilt wird. (außer bei Offenblende)

Das sollte dann wohl das von von Tombomba2 beobachtet Phänomen sein, denke ich.

Wobei ich meine, dass sich die Blendenlamellen schon etwas bewegen, nur offenbar nicht genug, um die Lichtmenge zu halbieren beim Abblenden auf f/4.

Meine Frage: Weiss jemand, ob Tamron das fixen kann, oder die Linse lieber sofort wieder zurück geben? Gefällt mir nämlich sonst ganz gut, das Teil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, verschrieben und bereits korrigiert.
 
Auch auf die Gefahr hin, hier langsam nur Selbstgespräche zu führen:

Das erste Tamron (SN: 0083xxx) mit dem Blendenfehler ging Retour, der Ersatz (SN: 96xxx) zeigt den Fehler nicht. Auch ist das neue Objektiv nochmal besser zentriert, wobei auch der Vorgänger nicht übel war. (Weniger Coma an den Rändern, Mittenschärfe ist bei beiden soweit identisch)

Der Service von Tamron hat mit übrigens schriftlich bestätigt, dass der Blendenfehler behoben werden kann. (mir war der Tausch lieber)

Ich bin nun rundum zufrieden. 24mm und 35mm sind schon offen beeindruckend scharf und kontrastreich ab 50mm schadet es nicht, 2/3 bis eine Blende abzublenden. Kein Vergleich zum Nikon 24-120VR4!
 
Hallo zusammen,

ich habe schon viel mitgelesen, auch wenn es in diesem Thread (und vor allem im ausufernden Canon-Thread) etwas schwer fällt, den Anschluss zu behalten. Gestern kam mein 24-70 von Tamron an und ich habe es direkt mal ein wenig getestet.

Im Nahbereich habe ich vor allem im WW bei mehreren Testaufnahmen einen Frontfokus festgestellt. Allerdings muss ich auch die Serie nochmal bei Tageslicht und Stativ wiederholen, um das wirklich zu bestätigen.

Ich betreibe das Glas übrigens an einer D5100 (D600-Kauf in Planung).

Was mir allerdings etwas Kopfzerbrechen bereitet ist doch der deutlich hörbare Autofokus. Ich würde das Geräusch jetzt nicht direkt als schleifend bezeichnen, aber es geht auf jeden Fall in die Richtung. Kann das jemand bestätigen, oder ist der AF bei euch komplett (oder zumindest nahezu) geräuschlos?

Ich kann heut Abend mal das Geräusch aufnehmen. Meine anderen Objektive (Nikkore) mit USD sind spürbar leiser.

Außerdem wollte ich die Blende mal auf Ihre Funktion überprüfen, da ja offenbar der ein oder andere auch damit ein Problem hatte.

Ich überlege, ob ich heut Abend einfach mal zu Saturn gehe und mir nen Vergleich hole.

Grüße

Marc
 
Hallo,

der AF ist bei meinem Exemplar sehr leise (Vergleichbar mit 17-55/2.8) und der VC nur in ganz stiller Umgebung überhaupt zu hören. Denke, bei deinem ist was faul. Fehlfokus am Besten durch Gegentest mit LV prüfen.
 
Gruß an das Forum!
Ich besitze seit etwa zwei Monaten das Tamron, nachdem ich lange das Nikon kaufen wollte. Der Preis hat mich jedoch ein wenig abgeschreckt.

Das Tamron verwende ich an einer D700, an einer F100 und an einer F6 ohne Probleme. Schärfe stimmt und die Vignettierung finde ich für 1:2,8 angemessen, zumal sich dieses Problem in Lightroom recht einfach entfernen lässt. Klar wäre es mir lieber, wenn dieser Bildfehler nicht auftreten würde, aber ich schätze, wir könnten das Objektiv dann nicht mehr bezahlen.

Und jetzt zu meiner speziellen Erfahrung: Eine meiner Töchter hatte Anfang September Hochzeit. Nicht nur ein Fest für das Kind, sondern auch für den Fotografen. Einer hatte das Nikkor 24-70 und einer verwendete mein Tamron. Bei gleicher Belichtung und annähernd gleicher Blende bei recht dunkler Umgebung während der anschließenden Party bei Lifemusik sind die Bilder mit dem Tamron schärfer, durch die Bank! Trotz ISO 4000 kamen die D700 auf eine Belichtung von 1/40, 1/50, maximal 1/60, je nachdem wie viel Licht gerade auf die Tanzfläche gestrahlt wurde.

Jetzt weiß ich, warum ich das Tamron nicht mehr hergebe. Das Nikkor ist zweifellos ein tolles Objektiv. Der Bildstabilisator unterstützt mich aber bei schwierigen Verhältnissen. Da nützt die tolle Qualität des Nikkors nichts. Das Tamron ist in meinen Augen praxistauglicher.
 
Hallo zusammen,

kurzes Update zu meinem Autofokus-Problem: Offensichtlich war ich doch etwas zu kritisch, was das Geräusch angeht, denn ich habe mir in zwei Saturn Läden zwei weitere Tamrons angeguckt. Alle hörten sich gleich an. Vielleicht haben mich die vielen Foren-Einträge zu dem Objektiv einfach zu genau in der Prüfung werden lassen.

Trotzdem ist mir bei meinem Exemplar etwas an der Blende aufgefallen. Ich habe mehrfach hier und woanders gelesen, dass die Blende nicht einwandfrei funktionieren soll, was teilweise dazu führt, dass bei manchen teilweise eine komplette Blende fehlt.

So extrem ist es bei meinem Exemplar nicht, aber wenn ich eine Serie schieße mit konstantem Licht und konstanter Verschlusszeit entsteht bei meinem Exemplar bei Blende 2.8 und bei Blende 3.2 ein gleich belichtetes Bild. Ich kann auch keine sichtbare Veränderung der Blende erkennen wenn ich den LV benutze und mal vorne reinschaue, um die Blendenschließung nachzuvollziehen. Ab Blende 3.2 und allen folgenden Blenden wird korrekt 1/3 abgeblendet, was man dem Bild auch deutlich ansieht.

Bin ich auch hier mal wieder zu "genau" und übersehe irgendwelche Dinge?

Ich will bei 1000 Flocken einfach sichergehen, dass ich ein einwandfreies Exemplar besitze... auch wenn sich in solche Tests denke ich nicht allzu sehr reinsteigern darf.

Ich habe die Bilderserie bei 24 mm geschossen. Vielleicht bekomme ich bei anderen Brennweiten ein anderes Ergebnis (auch wenn ich es mir nicht erklären könnte).

Vielleicht könnte hier den Test mal jemand wiederholen und seine Ergebnisse mitteilen.

In allen anderen Disziplinen bin ich übrigens voll von dem Tamron überzeugt :-)


_________________________________


Edit: Nach weiteren Tests und genauem Vergleichen in Lightroom komme ich nun auch zum Ergebnis, dass mein Exemplar offenbar den bereits beschriebenen Blendenfehler hat. Erst ab ca. Blende f4.5 wird das Bild weniger belichtet. Ich kann die Beschreibung aus dem englischsprachigen Forum (s. Link oben) genau so an meiner Cam nachvollziehen.

Ärgerlich...

__________________________________

2. Edit: Eben neues Exemplar geholt. Blende funzt. VC funzt. Kein Front- / Backfokus oder AF-Geräusche. So soll´s sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe gerade hier mal das oft gelobte Tamron 28-75, das Tamron 24-70 VC und das Nikkor 24-70 auf dieser Seite verglichen:
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/ISO-12233-Sample-Crops.aspx?Lens=786&Camera=453&Sample=0&FLI=3&API=0&LensComp=366&CameraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=3&APIComp=0
Mir ist aufgefallen, dass das 24-70VC scheinbar wesentlich besser als das schon sehr gelobte 28-75 zu sein scheint und wenn man es dann noch mit dem Nikkor vergleicht, dann finde ich den Unterschied vorallem in den extremen Randbereichen, die mich eigentlich weniger interessiert. Dafür hätte es einen Stabi, was für mich wesentlich wichtiger wäre.

Erstmal: Stimmt diese Einschätzung so?

Und zum anderen sind natürlich die Berichte über schlechte Exemplare hier doch schon recht erschreckend!
Wenn es wirklich so abschneiden würde wie oben auf der Seite und noch dazu USD und VC hätte für 900€, wäre das ja wirklich toll!
 
Gruß an das Forum!
Ich besitze seit etwa zwei Monaten das Tamron, nachdem ich lange das Nikon kaufen wollte. Der Preis hat mich jedoch ein wenig abgeschreckt.

Das Tamron verwende ich an einer D700, an einer F100 und an einer F6 ohne Probleme. Schärfe stimmt und die Vignettierung finde ich für 1:2,8 angemessen, zumal sich dieses Problem in Lightroom recht einfach entfernen lässt. Klar wäre es mir lieber, wenn dieser Bildfehler nicht auftreten würde, aber ich schätze, wir könnten das Objektiv dann nicht mehr bezahlen.

Und jetzt zu meiner speziellen Erfahrung: Eine meiner Töchter hatte Anfang September Hochzeit. Nicht nur ein Fest für das Kind, sondern auch für den Fotografen. Einer hatte das Nikkor 24-70 und einer verwendete mein Tamron. Bei gleicher Belichtung und annähernd gleicher Blende bei recht dunkler Umgebung während der anschließenden Party bei Lifemusik sind die Bilder mit dem Tamron schärfer, durch die Bank! Trotz ISO 4000 kamen die D700 auf eine Belichtung von 1/40, 1/50, maximal 1/60, je nachdem wie viel Licht gerade auf die Tanzfläche gestrahlt wurde.

Jetzt weiß ich, warum ich das Tamron nicht mehr hergebe. Das Nikkor ist zweifellos ein tolles Objektiv. Der Bildstabilisator unterstützt mich aber bei schwierigen Verhältnissen. Da nützt die tolle Qualität des Nikkors nichts. Das Tamron ist in meinen Augen praxistauglicher.

Bei sich bewegenden Objekten nutzt Dir aber der beste VR dieser Welt rein gar nichts.
 
...Erstmal: Stimmt diese Einschätzung so?...
Warum soll sie nicht stimmen?! Photozone hat das Objektiv für Canon getestet:

http://www.photozone.de/canon_eos_ff/741-tamron2470f28eosff

und kommt zu ähnlichen Ergebnissen.

Und zum anderen sind natürlich die Berichte über schlechte Exemplare hier doch schon recht erschreckend!
Die kommen ganz automatisch, wenn Tamron ein neues Objektiv bringt, welches einer der heiligen Nikon-Kühe zu nahe tritt, nach dem Motto: Ich habe 5 getestet, 6 davon waren Gurken...!
Tamron bietet 5 Jahre Garantie; im Falle wirklicher Probleme ist also reichlich Zeit, diese zu beheben.
 
... Erstmal: Stimmt diese Einschätzung so?

Und zum anderen sind natürlich die Berichte über schlechte Exemplare hier doch schon recht erschreckend!
Wenn es wirklich so abschneiden würde wie oben auf der Seite und noch dazu USD und VC hätte für 900€, wäre das ja wirklich toll!


Ich habe mich "getraut" und war genauso unsicher zuvor. ABER das Tamron ist definitiv Hammer. Es ist jetzt an meiner D600 als Standardlinse gesetzt und ich bin damit überglücklich (und das als alter Pixel-Peeper)!

Übrigens der VC ist top! Möchte ich nicht mehr missen, auch nicht bei dieser Brennweite.

Allerdings muss ich was relativieren oder klar stellen. Mein erstes Exemplar war im Nahbereich top aber bei weiter entfernten Motiv nur ok und ich hatte das Gefühl, dass es mit VC eingeschaltet schlechter war, als ausgeschaltet. Da es im Nahbereich so toll war, wollte ich es nicht zurückgeben sondern habe mich an Tamron gewandt und habe es dann dorthin zusammen mit meiner D600 eingeschickt. Nach insgesamt ca. 1,5 Wochen kam es zurück und es wurde bei Tamron komplett gegen eine neues Exemplar getauscht (lt. Seriennummer hatte ich ein sehr "altes": 0...). Was soll ich sagen, super Service und das Teil ist jetzt GENIAL und SCHARF!

Ich bin zufrieden und würde es wieder kaufen!
 
Mich würde ein vergleich zu dem 24-120 F4.0 von Nikon interessieren. Hat jemand beide Linsen?
Ich bekomme meine D800 nächste Woche und ich kann mich noch nicht so recht entscheiden welches immerdrauf ich nehmen soll.
Zur Auswahl steht das Tamron, das Nikon oder eben das Nikon 24-70 2.8 vielleicht auch ein 28-70 2.8...

Lieben Gruß
 
Jau: Guckst Du meinen Test des Nikon 24-120/4.0 hier und des Tamron 24-70/2.8 VC dort.
Ich persönlich würde da wahrscheinlich das Tammy bevorzugen.
...
Ach ja und das Nikon 24-70/2.8 hier.
Mir von allen dreien das Liebste!
...
Zum einfachen Vergleich geht's dort.
Und bei Fragen einfach fragen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum soll sie nicht stimmen?!

Die Crops die hier gezeigt werden sehen aber definitiv komplett anders aus und legen nahe, dass das Tamron auf kurze Fokus-Distanzen optimiert zwar dem Nikon in solchen Tests paroli bieten kann, aber bei unendlich sieht es in dem Test extrem schlecht aus:
...
Zum einfachen Vergleich geht's dort.

Allerdings werd' ich das Gefühl nicht los, dass bei dem Test etwas nicht stimmt, denn die Ergebnisse sehen einfach zu krass aus. So bilden eigentlich nur echt defekte Linsen ab...
Edit: Achja, war das nicht der Test bei dem du ein dezentriertes 24-70 Tammi benutzt hast? Dann glaube ich doch eher den Crops, die ich oben verlinkt habe. Wer weiß was an dem Ding noch defekt war und was die Crops bei unendlich so versaut hat....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das dezentrierte Tammy wurde mir gegen eines eingetauscht, das zentriert war. Das habe ich dann getestet.
Allerdings war die Blenden-Funktion fehlerhaft. Das konnte ich allerdings in meinen Tests kompensieren...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten