• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tamron SP 24-70 2.8 ODER / UND Nikon AF-S 24-120 1:4

Tamron justiert Objektive auch ohne zusätzlich eingeschickte Kamera; dann wird halt auf eine Referenzkamera justiert.
Ja, blöd nur, wenn deine eigene Kamera auch eine Abweichung hat (was die Regel ist und nicht die Ausnahme). Dann kann sich durch die Justage auf die Referenzkamera das Problem sogar noch verschlimmern.
 
Hauptnachteile der Tamrons:

Es ist teils schwer ein Objektiv zu finden, bei dem Zoomring und Fokusring (beide) flüssig arbeiten. Bei zwei von drei 24-70/2.8 VC hatte der Zoom im Weitwinkelbereich einen zu überwindenden Widerstand (eines quietsche dabei gummiartig), ab ca. 40 mm ging der Zoom insgesamt leichtgängiger. Das dritte Objektiv hatte einen insgesamt ziemlich schwergängigen Zoom, dafür ohne Widerstandspunkt (und wurde von mir behalten).

Der Fokusring an meinem 24-70 ist extrem leichtgängig (fast zu sehr), bei 3 getesteten 70-200 konnte ich keines finden, das leichtgängig genug war (im Vergleich zu Nikon und Sigma). Insgesamt sind die Fokusringe bei den Tamrons eher "schleifend" vom Gefühl, nicht "gleitend".

Das Tamron 24-70 und 70-200 werden von Nikon Kameras als das gleiche Objektiv erkannt. Entsprechend sind Fokusjustierungen in der Kamera nicht für beide Objektive getrennt einstellbar. Also am besten von Tamron das Objektiv selbst einstellen lassen, wenn man beide nutzen möchte.

Der Fokusmotor der Tamrons kann Störungen auf dem Sensor in Form horizontaler Streifen erzeugen. Diese sind vor allem bei hohen ISO zu sehen (entsprechend Sensorrauschen) und decken meist nur einen Teil des Bildes vom oberen Sensorrand ausgehend ab. Je nach Objektiv sind Breite und Abstände der Streifen unterschiedlich. Da die Störungen nach meiner Erfahrung nur in Verbindung mit dem AF Motor auftreten, ist AF-C am meisten betroffen, AF-S teilweise und manuelle Fokus überhaupt nicht.
 
Hallo svpe4711!

Ich hatte das 24-120 und hab jetzt das Tamron 24-70, 2,8 VC an meiner D750.

Beide parallel zu nützen wegen der einen Blende halte ich für wenig bis gar nicht sinnvoll, noch dazu ist das Tamron ein schwereres Objektiv als das 24-120.

Die Bildqualität kann ich noch gar nicht beurteilen da ich mein Tamron heute einschicke.
Es ist derart daneben das ich den Umstieg schon fast bereue.
Ich hoffe das die Justierung die gewünschte Bildqualität bringt.
Wie es aussieht muß man bei Drittherstellern mit dieser Prozedur leben.
(Kaufen - ausprobieren - einschicken zum justieren - testen - hoffen....)
Das soll nicht heißen das Tamron´s schlecht sind. Mein 70-200 2,8 VC (Tamron) ist dagegen ein Spitzen Objektiv, allerdings mit einem leichten Backfocus der aber mit der Kamerainternen AF-Feinjustierung beherrschbar ist.

Mein 24-120 dürfte ein besonders gutes Exemplar gewesen sein.
Ein Freund hat das "legendäre" Nikon 24-70 2,8 und ich war kein bisschen neidig was die Bildqualität betrifft.

Wenn wenig Licht vorhanden ist hab ich immer ein 50mm 1,8 und/oder ein 35mm 1,8 und/oder ein 85mm 1,8 dabei - je nach dem.

Gruß
Erich


Hallo Zusammenen,

ich habe seit einer Woche die D850 und das 24-70 2.8 ED und kann leider nicht den erhofften Mehrwehr in der Bildqualität feststellen. Der AF ist bei dem 24-70 wesentlich schneller aber ansonsten kompensiert der eingebaute Bildstabilisator beim 24-120 f4 die eine Blende.
Werde wohl auch bei meinem 24-120 f4 bleiben.

Mit freundlichen Grüßen
Daniel
 
Das Tamron 24-70 und 70-200 werden von Nikon Kameras als das gleiche Objektiv erkannt...
Der Fokusmotor der Tamrons kann Störungen auf dem Sensor in Form horizontaler Streifen erzeugen..
:confused:
Ich glaub, wir sprechen von unterschiedlichen Linsen.
Nichts davon trifft bei mir zu.
Im Gegenteil!
An der D850 und D500 machen alle G2 (24-70, 70-200, 150-600) einen ausgezeichneten Job.
 
:confused:
Ich glaub, wir sprechen von unterschiedlichen Linsen.
Nichts davon trifft bei mir zu.
Im Gegenteil!
An der D850 und D500 machen alle G2 (24-70, 70-200, 150-600) einen ausgezeichneten Job.

...ein alter Thread wurde hier hervorgeholt...:rolleyes:

Trotzdem - der Vollständigkeit halber: Anfangs ging es wohl um die „alten“ (G1) Tamrons, die wohl noch nicht so gut waren. Die aktuellen G2‘s wie mein Tamron 24-70/2.8 und das 70-200/2.8 verrichten auch bei mir - an einer D750 - einen ausgezeichneten Job und nix von dem vorher genannten Problemen sind bei mir aufgetreten!
Zudem ist der AF bei 24-70er (G2) deutlich schneller als bei meinem Nikon 24-120/4 und der VC arbeitet sofort und effektiv - ohne die obgenannten „Einschwingprobleme“!

Aber dies kommt wohl wirklich daher, dass wir hier von „zwei verschiedenen Varianten“ reden...:rolleyes:

Ich habe übrigens das Tamron 24-70/2.8 dem Nikkor nicht nur des Preises wegen vorgezogen und bin über die Leistung dieser Linse absolut happy. Auch musste ich keines meiner G2-Tamrons einschicken oder nachjustieren - passen perfekt.

Gruss
Arcuos
 
Aus rein praktischer Sicht ist das Nikon 24-120 eins der besten Objektive im Nikonprogramm. Ein Kompromiss an jeder Ecke, aber dadurch auch wirklich überall zu gebrauchen. Seit ich das Ding habe, benutze ich das 24-70/2.8 (Nikon) kaum noch - wieso auch. Bei 2.8 ist das (mein?) 24-70 nicht besonders gut, und das 24-120 ist schon bei Offenblende sehr brauchbar - da bleibt dann eben die Flexibilität als "Killerargument". Die 50mm mehr reissen es echt raus für mich - 24-120 und ein kleines 50/1.8 und man hat alles in der Fototasche für einen kompletten Urlaub und verpasst quasi nichts :-)
 
Aus rein praktischer Sicht ist das Nikon 24-120 eins der besten Objektive im Nikonprogramm. Ein Kompromiss an jeder Ecke, aber dadurch auch wirklich überall zu gebrauchen. Seit ich das Ding habe, benutze ich das 24-70/2.8 (Nikon) kaum noch - wieso auch. Bei 2.8 ist das (mein?) 24-70 nicht besonders gut, und das 24-120 ist schon bei Offenblende sehr brauchbar - da bleibt dann eben die Flexibilität als "Killerargument". Die 50mm mehr reissen es echt raus für mich - 24-120 und ein kleines 50/1.8 und man hat alles in der Fototasche für einen kompletten Urlaub und verpasst quasi nichts :-)

So sieht es aus:top:
Ich benutze mein 24-120 an FX und DX.
So habe ich je nach Bedarf ein 24-120 oder 36-180 in Gebrauch.
Ab 200 geht es dann weiter mit dem VR200-500 an FX und 300-750 an DX.
So habe ich keine Wechselarien und decke den Bereich von 24-750mm mit zwei Objektiven ab.
Fehlende Lichtstärke ist zB. mit der D810 auch kein Problem,LW auf -2 oder-3 und schon hat man selbst bei wenig Licht wieder genug Reserven.
 
Ich habe das alte f 2,8 24-70 G Nikon, das Tamron G2 24-70 und das f4 24-120mm.
Leider musste ich das Tamron 2x einsenden, in der Schweiz konnten sie es nicht in Ordnung bringen, der AF war ein Zufallsgenerator.
Beim 2. mal war es ca. 6 Wochen weg, ich vermute die haben es nach Japan gesendet. Aber Hallo, danach hatte ich das beste Objektiv in dem Segment, was ich je hatte und habe.
Das 24-120mm kommt nur noch in den Ferien zum Einsatz. Dafür ist es einfach super!
 
Hallo zusammen,

ich suche aktuell Rat für das alte 24-120 VR
an einer D780 für Video. Hat jemand dahingehend Erfahrung?

Ich interessiere mich grade für dieses Kit und ziehe es einer spiegellosen Kamera vor, möchte damit hin und wieder auch filmen und Pumpen/Fokusgeräusche wären suboptimal.


Danke euch!
 
Moin,

habe das besagte Nikon Objektiv eben mal an meine Z6 II gebaut.
Ich glaube, das möchtest Du nicht wirklich nutzen.
Es fokussiert im Videomodus zwar schneller als das völlig lautlose Z 24-200 aber es tickt dabei wie ein Geigerzähler; nicht laut aber deutlich hörbar.
Ich würds nicht machen.

Willi
 
Moin,

habe das besagte Nikon Objektiv eben mal an meine Z6 II gebaut.
Ich glaube, das möchtest Du nicht wirklich nutzen.
Es fokussiert im Videomodus zwar schneller als das völlig lautlose Z 24-200 aber es tickt dabei wie ein Geigerzähler; nicht laut aber deutlich hörbar.
Ich würds nicht machen.

Willi

Danke Willi.
Das habe ich befürchtet, aber schön, es auch mal von einem
Nutzer bestätigt zu bekommen.
Die reibungslose Nutzung der "eingebauten Z6" im DSLR-Gewand
ist also etwas dadurch geschmälert, dass die D780 nur die alten Linsen nutzen kann.. schade!

Gäbe es denn eine leisere Zoom-Alternative für die D780?
Ansonsten muss es dann halt ein Lavalier Mikrofon sein für den Sprechenden.
 
Ich habe zwar keine D780, aber ich denke damit kann man schon filmen. Nur die Sache mit dem Objektiv und dem "Krach" muss man irgendwie in den Griff kriegen. Es gibt auch AF-P Objektive, die sind wohl besser als AF-S, gibt es aber nicht als 24-120. Aber auch bei den AF-S gibt es solche und solche, müsste man vermutlich ausprobieren.
Und ein externes Mikrofon braucht es freilich auch.
 
Danke dir Volker.

Es gibt wohl das AF-P VR 18-55, das könnte man aber nicht
auch an der D780 nutzen nehme ich an?
Ist es da ähnlich wie mit EF-S Objektiven an Canon EF
was die Kompatibilität angeht?

Ich suche eine Lösung, aber erzwingen kann man es auch nicht …
 
Das Objektiv kann dann aber nur im DX Modus genutzt werden, wenn ich richtig liege, also gecroppt. Was ja nicht schlecht ist an sich..
ich brauche halt eine Filmlinse und die D780 ist die Kamera, in die ich mich ein wenig verliebt habe.. aber die vernünftigere Wahl wäre wohl die Z6ii mit dem entsprechenden 24-120.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten