• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron SP 24-70 2.8 ODER / UND Nikon AF-S 24-120 1:4

Beim Vergleich der Bilder musste ich feststellen, dass ich das Nikon 24-120 als das schärfere bzw. "bessere" empfinde. Ich hatte eigentlich das Gegenteil erwartet. :confused:
[/url]

Bei mir hat es sich im Vergleich ähnlich verhalten. Auch der AF war beim Tamron in meinem Fall nicht so treffsicher wie beim Nikon, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen. Diese Erfahrungen waren bei meiner D700 und D750 identisch.
Ich bin deswegen bei meinem Nikon 24-120 4.0 VR geblieben.
Ob ich jetzt ein besonders gutes 24-120 habe, oder das Tamron einen Ausreißer hatte, hat mich spätestens nach den Unterschieden in der AF-Treffsicherheit nicht mehr interessiert.

Gruß Tom ;-)
 
wie schlägt sich denn das Sigma 24-70 2.8 im vergleich zu dem Tamron 24-70 2.8? Gibt es große Unterschiede?

ich stehe gerade vor der Entscheidung ob ich mir ein Sigma/Tamron 24-70 2.8 oder ein Nikon 24-120 f4 hole und bin von den "negativ"-Berichten zu dem Tamron etwas verunsichert.

zusätzlich habe ich ein Tamron 70-300 VC.

Vielen Dank und Grüße
 
wie schlägt sich denn das Sigma 24-70 2.8 im vergleich zu dem Tamron 24-70 2.8? Gibt es große Unterschiede?
Das Sigma 24-70 ist das "schlechteste" von den aktuellen 24-70 (absolut gesehen ist es nicht schlecht, aber ich würde keinen Grund sehen, es heute noch zu kaufen; dann lieber auf das unweigerlich kommende Art warten).

Das Tamron 24-70 hat wie alle eine gewisse Streuung. Lies nur, wie viele schlechte Erfahrungen es mit dem 3x so teuren Nikon 24-70 VC gibt (und wie viele, die nie hier gepostet wurden, weil ein Nikon ja super sein muss...).

Am besten ist IMHO, das Tamron zu kaufen und dann mit der Kamera zu Tamron zu schicken. Die Leute, die das gemacht haben, haben zu 99% eine perfekte Kombination zurückbekommen.
 
Das Sigma 24-70 ist das "schlechteste" von den aktuellen 24-70 (absolut gesehen ist es nicht schlecht, aber ich würde keinen Grund sehen, es heute noch zu kaufen; dann lieber auf das unweigerlich kommende Art warten).

Das Tamron 24-70 hat wie alle eine gewisse Streuung. Lies nur, wie viele schlechte Erfahrungen es mit dem 3x so teuren Nikon 24-70 VC gibt (und wie viele, die nie hier gepostet wurden, weil ein Nikon ja super sein muss...).

Am besten ist IMHO, das Tamron zu kaufen und dann mit der Kamera zu Tamron zu schicken. Die Leute, die das gemacht haben, haben zu 99% eine perfekte Kombination zurückbekommen.

Das hört sich nach einer sehr guten Idee an, allerdings werde ich mir das Objektiv gebraucht kaufen müssen...
 
Das hört sich nach einer sehr guten Idee an, allerdings werde ich mir das Objektiv gebraucht kaufen müssen...
In dem Fall kannst du dir ja vom Verkäufer ein paar Bilder schicken lassen, um zu beurteilen, ob es für dich gut genug ist. AF ist normalerweise kein großes Problem bei den Tamrons, aber man sollte schauen, ob die Ecken (unterschiedlich) scharf sind.
 
Auch wenn der Zug in diesem Thread schon die Ecke rum ist... Ich habe garantiert keine Lust auf 82mm-Filter zu wechseln und den auf Profit ausgerichteten Unternehmen mal wieder ein paar Euronen in den Rachen zu schmeißen. Abgesehen davon, habe ich auch keine Lust 4 verschiedene Filtergrößen mitzunehmen. 77mm ist doch perfekt, oder sehe ich das falsch!?
Mein Weg ist da auf jeden Fall sich gegen den Profittrend zu stellen kein Tamron anzuschaffen.

Dem Themenautor empfehle ich persönlich jedenfalls eine Festbrennweite. Viel mehr Lichtstärke, wesentlich kleiner und mit dem 24-120 in Kombination auch wesentlich flexibler.
 
Das Sigma 24-70 ist das "schlechteste" von den aktuellen 24-70 (absolut gesehen ist es nicht schlecht, aber ich würde keinen Grund sehen, es heute noch zu kaufen; dann lieber auf das unweigerlich kommende Art warten).

Das Tamron 24-70 hat wie alle eine gewisse Streuung. Lies nur, wie viele schlechte Erfahrungen es mit dem 3x so teuren Nikon 24-70 VC gibt (und wie viele, die nie hier gepostet wurden, weil ein Nikon ja super sein muss...).

Am besten ist IMHO, das Tamron zu kaufen und dann mit der Kamera zu Tamron zu schicken. Die Leute, die das gemacht haben, haben zu 99% eine perfekte Kombination zurückbekommen.

Ist das Sigma 24-70 2.8 auch schlechter als das Nikon 24-120?

mir stellt sich eben die Frage, ob ich mir das 24-120 oder ein 24-70 als Ergänzung zu meinem Tamron 70-300 USD hole...

Vielen Dank
 
Auch wenn der Zug in diesem Thread schon die Ecke rum ist... Ich habe garantiert keine Lust auf 82mm-Filter zu wechseln und den auf Profit ausgerichteten Unternehmen mal wieder ein paar Euronen in den Rachen zu schmeißen. Abgesehen davon, habe ich auch keine Lust 4 verschiedene Filtergrößen mitzunehmen. 77mm ist doch perfekt, oder sehe ich das falsch!?
Mein Weg ist da auf jeden Fall sich gegen den Profittrend zu stellen kein Tamron anzuschaffen.

Dem Themenautor empfehle ich persönlich jedenfalls eine Festbrennweite. Viel mehr Lichtstärke, wesentlich kleiner und mit dem 24-120 in Kombination auch wesentlich flexibler.

Nun, erstens arbeitest du höchst wahrscheinlich auch in einem auf Profit ausgerichteten Unternehmen, daher würde ich mit Verteufelungen sehr vorsichtig sein.
Zweitens gibt es die Möglichkeit Steckfilter zu nutzen und damit spielt das Filtergewinde kaum noch eine Rolle. Man benötigt dann nur noch einen Adapterring für den Filterhalter.
Ich selber kenne das 24-120/4 nicht, besitze aber das Tamron 24-70/2.8 VC. Ich bin mit der Leistung auch bei Offenblende zu frieden, wenn gleich es nicht ganz an mein Nikkor 70-200/2.8 VR I heran kommt.
Habe am Wochenende erst eine Reportage eines Karnevalumzuges damit gemacht. Der AF war schnell genug, die Fotos scharf und der Fotograf zufrieden! :D
 
Ist das Sigma 24-70 2.8 auch schlechter als das Nikon 24-120?
Ja.
mir stellt sich eben die Frage, ob ich mir das 24-120 oder ein 24-70 als Ergänzung zu meinem Tamron 70-300 USD hole...
Ich hatte kurz das Tamron 24-70. Dann bin ich draufgekommen (abgesehen von seiner Dezentrierung), dass ich eigentlich lieber mehr Zoombereich als Lichtstärke habe. Für Lichtstärke lieber extra eine Festbrennweite. Klar, Reportagefotografen (Hochzeiten usw.) schwören auf das 24-70, für die macht es auch viel Sinn. Aber als Allrounder IMHO weniger.

Zum Tamron 70-300 würde ich eher das Nikon 24-120 nehmen.
 
Nach dem Tipp von Fred Labosch habe ich das Tamron 24-70 noch mal ohne den VR getestet. Ich habe im Wesentlichen auf Dezentrierung getestet, wie hier beschrieben: http://www.onzesi.de/technik/dezentrierung.php
Dabei konnte ich feststellen, dass alle 4 Ecken gleich gut sind. Bei f2.8 fällt es sehr stark ab in den Ecken, bei f8 sieht es eigentlich sehr gut aus. Eine Dezentrierung liegt also scheinbar nicht vor.

D.h. die verwaschenen Seiten in einigen der Testbilder waren wahrscheinlich dem VR zu verdanken.

Was sind denn hier die best practices beim Tamron? Macht ihr den VR nur an wen ihr ihn wirklich braucht? Beim Nikon 24-120 habe ich den immer an - ohne Probleme.
 
ja, der Tamron VC ist etwas zickig. Vermeintlich wie festgetackert im Sucher und der Spiegel- und Verschlussschlag bringt ihn bei meiner D800 bei manchen Verschlusszeiten heftig aus dem Tritt.

Deshalb beim Tammi den VC immer aus und nur wenn gebraucht wird, wird er auch eingeschaltet. So halte ich das (und habe das an anderer Stelle auch schon mal geschrieben, meine ich).
 
Nach dem Tipp von Fred Labosch habe ich das Tamron 24-70 noch mal ohne den VR getestet. Ich habe im Wesentlichen auf Dezentrierung getestet, wie hier beschrieben: http://www.onzesi.de/technik/dezentrierung.php
Dabei konnte ich feststellen, dass alle 4 Ecken gleich gut sind. Bei f2.8 fällt es sehr stark ab in den Ecken, bei f8 sieht es eigentlich sehr gut aus. Eine Dezentrierung liegt also scheinbar nicht vor.

D.h. die verwaschenen Seiten in einigen der Testbilder waren wahrscheinlich dem VR zu verdanken.

Was sind denn hier die best practices beim Tamron? Macht ihr den VR nur an wen ihr ihn wirklich braucht? Beim Nikon 24-120 habe ich den immer an - ohne Probleme.

Dass die Ränder beim Tamron bei f2,8 abfallen ist normal. Bei f8 solllten sie aber schon gleichmässig scharf sein.

Bei mir hat der VC auch schon hin und wieder die Bilder etwas verwackelt, eine Dezentierung konnte ich allerdings noch nicht festgestellt. Soll aber auch möglich sein. Den VC aktiviere ich desshalb auch nur dann, wenn ich ihn wirklich benötige.

Wie sehen denn normale Bilder bei f8 ohne Stabi aus? Hast du da auch eine Unschärfe links bei 50-70mm.
 
Dass die Ränder beim Tamron bei f2,8 abfallen ist normal. Bei f8 solllten sie aber schon gleichmässig scharf sein.

Bei mir hat der VC auch schon hin und wieder die Bilder etwas verwackelt, eine Dezentierung konnte ich allerdings noch nicht festgestellt. Soll aber auch möglich sein. Den VC aktiviere ich desshalb auch nur dann, wenn ich ihn wirklich benötige.

Wie sehen denn normale Bilder bei f8 ohne Stabi aus? Hast du da auch eine Unschärfe links bei 50-70mm.

Bei f8 50-70mm ohne Stabi sehen alle 4 Ecken (links und rechts) recht scharf aus. Ich werde aber noch ein paar weitere Tests machen. Hatte bisher nicht so viel Zeit. Mich beruhigt aber schon mal, dass ich das Problem wahrscheinlich durch Abschalten des VC lösen kann.

Insgesammt ist mir aber nach der kurzen Testphase mit beiden Objektiven das Nikon 24-120 das Liebere :). Mal schauen was die nächsten Wochen ergeben.
 
Bei f8 50-70mm ohne Stabi sehen alle 4 Ecken (links und rechts) recht scharf aus. Ich werde aber noch ein paar weitere Tests machen. Hatte bisher nicht so viel Zeit. Mich beruhigt aber schon mal, dass ich das Problem wahrscheinlich durch Abschalten des VC lösen kann.

Der VC braucht beim Tamron rund eine halbe Sekunde, bis er "eingeschwungen" hat, dies hat mir mal ein Tamron-Mitarbeiter erklärt. Ich hatte ähnliche Probleme wie du. Ohne Stabi waren dann die Bilder schärfer oder ich musste dem Objektiv einfach "genügend" Zeit zum Stabilisieren geben, dann war es auch ok.
 
Der VC braucht beim Tamron rund eine halbe Sekunde, bis er "eingeschwungen" hat, dies hat mir mal ein Tamron-Mitarbeiter erklärt. Ich hatte ähnliche Probleme wie du. Ohne Stabi waren dann die Bilder schärfer oder ich musste dem Objektiv einfach "genügend" Zeit zum Stabilisieren geben, dann war es auch ok.
Ich habe bei meinen Tamrons den VC auch nur dann auf ON, wenn ich ihn wirklich brauche. Das 17-50 verhielt sich genau wie du beschreibst. Dafür ist der VC dann wirklich effektiv, da kann daneben eine Bombe explodieren und man verwackelt nicht :D
 
Was sind denn hier die best practices beim Tamron? Macht ihr den VR nur an wen ihr ihn wirklich braucht? Beim Nikon 24-120 habe ich den immer an - ohne Probleme.

Bei mir ist er immer an - bei Nikkoren und Sigmaobjektiven. Wozu soll ich mir ein Objektiv mit VR kaufen, wenn ich ihn nicht benutzen soll, weil darunter die Bildqualität leidet? Wäre für mich ein absolutes Ausschlusskriterium.

Ich hatte das Tamron letztens für ein Wochenende da und war maßlos enttäuscht. Auf die Idee, dass es am VR liegen könnte, bin ich allerdings nicht gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist er immer an - bei Nikkoren und Sigmaobjektiven. Wozu soll ich mir ein Objektiv mit VR kaufen, wenn ich ihn nicht benutzen soll, weil darunter die Bildqualität leidet? Wäre für mich ein absolutes Ausschlusskriterium.

Ich hatte das Tamron letztens für ein Wochenende da und war maßlos enttäuscht. Auf die Idee, dass es am VR liegen könnte, bin ich allerdings nicht gekommen.

Jeder VC, IS, VR...kann sich unter besimmten Umständen negativ auf die BQ auswirken. Beim Tamron 24-70 ist es wohl etwas ausgeprägter. Ausserdem benötigt der VC, wie schon erwähnt, einen kurzen Moment zum Einschwingen.
Es sind aber mitnichten alle/viele Bilder betroffen und bei mir nur in der 100%-Ansicht eine leicht Unschärfe zu bemerken.
 
Für alle die an dem Vergleich von Nikon 24-120 f2.8 vs. Tamron 24-70 f4 weiterhin interessiert sind - ich habe mit beiden Objektiven Testreihen mit einem Test-Chart gemacht.

Stativ, kein VC, 70 mm Brennweite.

Ergebnisse:
1. Mein Tamron ist doch recht gut – also keine Gurke :)
2. Bei f8 und f11 nehmen sich die beiden Objektive kaum etwas bei der Schärfe
3. Bei f4, f16 und f22 sehe ich das Tamron als leicht besser an

Mich würde interessieren, ob ihr das auch so seht. Gute Augen sind gefragt :)

70mm – f2.8:
Tamron 24-70:
https://www.dropbox.com/s/kz8c8l59foq4q7s/Tamron24-70-70mm-f2.8-Testchart.jpg?dl=0

70mm – f4:
Nikon 24-120:
https://www.dropbox.com/s/dhn39nhjeas4bbx/Nikon24-120-70mm-f4-Testchart.jpg?dl=0
Tamron 24-70:
https://www.dropbox.com/s/qsye4lp63otu62v/Tamron24-70-70mm-f4-Testchart.jpg?dl=0

70mm – f8:
Nikon 24-120:
https://www.dropbox.com/s/2po2wxk98e0b09c/Nikon24-120-70mm-f8-Testchart.jpg?dl=0
Tamron 24-70:
https://www.dropbox.com/s/hwkqqpnzdq9qbmi/Tamron24-70-70mm-f8-Testchart.jpg?dl=0

70mm – f11:
Nikon 24-120:
https://www.dropbox.com/s/d4fyfc7nii5d38p/Nikon24-120-70mm-f11-Testchart.jpg?dl=0
Tamron 24-70:
https://www.dropbox.com/s/gwxpplnivmr78o5/Tamron24-70-70mm-f11-Testchart.jpg?dl=0

70mm – f16:
Nikon 24-120:
https://www.dropbox.com/s/6kttpkhnr2fbf4s/Nikon24-120-70mm-f16-Testchart.jpg?dl=0
Tamron 24-70:
https://www.dropbox.com/s/lhuzytltn25p0z7/Tamron24-70-70mm-f16-Testchart.jpg?dl=0

70mm – f22:
Nikon 24-120:
https://www.dropbox.com/s/tktw5b6guxqohrf/Nikon24-120-70mm-f22-Testchart.jpg?dl=0
Tamron 24-70:
https://www.dropbox.com/s/2lv779h5yzbiue7/Tamron24-70-70mm-f22-Testchart.jpg?dl=0


.
 
1. Mein Tamron ist doch recht gut – also keine Gurke :)
Ein Unterschied bei deinen Testaufbauten ist auch, dass einmal bei der Burg auf die Ferne fokussiert wurde, einmal beim Testchart auf den Nahbereich. Auch das könnte (muss aber nicht zwingend) erklären, warum einmal das Nikon, einmal das Tamron vorne lag.

Am besten ist IMHO, das Tamron zu kaufen und dann mit der Kamera zu Tamron zu schicken. Die Leute, die das gemacht haben, haben zu 99% eine perfekte Kombination zurückbekommen.
Tamron justiert Objektive auch ohne zusätzlich eingeschickte Kamera; dann wird halt auf eine Referenzkamera justiert.

Ich hatte beim neuen 70-200/VC einen Fehlfokus, der im Testaufbau sauber reproduzierbar war. Das Objektiv habe ich ohne Kamera eingeschickt. Nach zwei Wochen kam es zurück mit dem Kommentar "Kein Fehler feststellbar, keine Justierung vorgenommen". Seitdem ist der Fehlfokus weg, im Testaufbau ebensogut reproduzierbar. Das verstehe ich zwar nicht, aber jetzt bin ich zufrieden.

Was aber leider nicht so verbreitet ist wie 77mm Filtergewinde, wovon ich mehrere Objektive habe und ein guter Polarisatzionsfilter ist nun auch nicht gerade preiswert. Genau das ärgert mich an meinem Tamron 24-70/2,8.
Man könnte auch mal fünf Euro für einen Step-Down-Ring 82mm zu 77mm ausgeben. Dann vignettiert es im Weitwinkel vielleicht etwas mehr. Zumindest für Filter, die nicht ständig drauf sind, ist das ein gangbarer Weg.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten