• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron Objektiv 17-50 mm - Was sind die Unterschiede

- Canon EOS 550d
- Canon 18-55 (3.5-5.6) , Kit
- Canon 55-250 (4-5.6), Kit
- Canon 50mm fest (1.8)
- Sigma Tele bis 250

Welche sind das genau?
Alle von dir genannten Linsen haben mehrere Generationen oder Versionen.
 
- Die beiden Kit Objektive sind IS II
- Das dritte Canon Canon EF 50mm 1:1.8 STM
- und ein Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 DC Macro OS HSM

Aber wieso genau ist das jetzt in dem Zusammenhang relevant?:confused:
Also, die Kits okay, die beiden anderen?
 
Ja beim Tamron fällt die Randunschärfe nicht so auf, weil es auch in der Mitte unscharf ist. Zumindest bei der Version mit VC und da vor allem bei 50 mm. :D

Der laute und langsame AF-Motor des Tamron war aber schon genug Grund, zum Sigma zu greifen. ;)

Wenn man keine Ahnung hat, bzw. im Glashaus sitzt. 1) Die Nikon Versionen sind sehr leise und fokussiert extrem schnell. (A16N, auf D7000 - soviel dazu).

b) Ich spreche von der VC-losen Variante - wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Aber wieder typisch, das wieder jemand kommt, und immerzu das Sigma empfehlt...das Sigma wird auch abgeblendet nicht Welten besser, die Randunschärfen sind nach wie vor stärker als beim Tamron. Und bevor Du solchen geistigen Unsinn verzapfst, von wegen das VC wäre unscharf, würde ich mal lieber ruhig sein anstatt Lügen zu verbreiten - ich habe auch die Canon VC Variante, ist mir als Body Deckel quasi geschenkt worden, seinerzeit. Und mitnichten, dein Kommentar stimmt einfach nicht.

Es geht in diesem Fred um Tamron, und immer kommt ein Spezialist, in Sachen Sigma - das empfinde ich total zum K*tzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@doomedforever:
Es freut mich, wenn du ein scharfes Exemplar des Tamron VC ergattert hast.
Du kannst mal in mein Profil sehen, was ich alles in der 17-5x-Klasse ausprobiert habe: 4x das Canon und 3x das Tamron VC. Aktuell habe ich noch ein Tamron nonVC und das Sigma. Schlicht und einfach, weil mich die anderen 7 Exemplare enttäuscht haben. Von allen vier Modellen war das VC insgesamt gesehen das schlechteste bei Offenblende während mich bereits das erste Sigma-Exemplar positiv überrascht hat entgegen der Erwartung, die ich aus den veröffentlichten Tests hatte.
Bezüglich der erreichbaren Schärfe sind sich mein Tamron nonVC und mein Sigma recht ähnlich. Das Tamron ist zum kurzen Ende etwas besser, das Sigma zum langen. Mit dem Vorteil des schnelleren, leiseren AF und einem Stabi ist das Sigma meine erste Wahl. Das Tammi ist Backup.

Ist halt meine Erfahrung. Und du kannst nicht behaupten, ich hätte es bei den anderen Kandidaten nicht probiert. Also werde ich wohl auch so drüber schreiben dürfen ...
 
@doomedforever:
Es freut mich, wenn du ein scharfes Exemplar des Tamron VC ergattert hast.
Du kannst mal in mein Profil sehen, was ich alles in der 17-5x-Klasse ausprobiert habe: 4x das Canon und 3x das Tamron VC. Aktuell habe ich noch ein Tamron nonVC und das Sigma. Schlicht und einfach, weil mich die anderen 7 Exemplare enttäuscht haben. Von allen vier Modellen war das VC insgesamt gesehen das schlechteste bei Offenblende während mich bereits das erste Sigma-Exemplar positiv überrascht hat entgegen der Erwartung, die ich aus den veröffentlichten Tests hatte.
Bezüglich der erreichbaren Schärfe sind sich mein Tamron nonVC und mein Sigma recht ähnlich. Das Tamron ist zum kurzen Ende etwas besser, das Sigma zum langen. Mit dem Vorteil des schnelleren, leiseren AF und einem Stabi ist das Sigma meine erste Wahl. Das Tammi ist Backup.

Ist halt meine Erfahrung. Und du kannst nicht behaupten, ich hätte es bei den anderen Kandidaten nicht probiert. Also werde ich wohl auch so drüber schreiben dürfen ...

Ich weiß ja nicht, was Du bei Offenblende erwartest - aber mit Sicherheit nicht die Gleiche Bildqualität wie bei F4 oder F8 beispielsweise. Sigma hat mitunter sogar noch mehr Serienstreuung, gerade bei "Nicht ART" Objektiven, und selbst hier taugt der AF nicht soviel immer wie bei Canikon, oder sogar Tamron.

Gruß
 
- Die beiden Kit Objektive sind IS II
- Das dritte Canon Canon EF 50mm 1:1.8 STM
- und ein Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 DC Macro OS HSM

Aber wieso genau ist das jetzt in dem Zusammenhang relevant?:confused:
Also, die Kits okay, die beiden anderen?

Es ging mir vorallem um die ersten zwei.
Meines erachtens die neuere STM Version von beiden deutlich besser.

beim 50mm spielt es keine rolle, da sind alle 3 Versionen sehr ähnlich (I und II sogar ident)

Zum Superzoom von Sigma kann ich nicht viel sagen, außer das die Qualitäten bei allen eher Fragwürdig ist und wohl in den letzten Jahren auch hier eine Qualitätssteigerung stattgefunden hat.

Ich selbst hab das Sigma 17-50 2.8 und hatte auch 2x das Tamron.
Alleine dass man "falschherum" zoom wars für mich wert. Bei mir ist aber das Sigma auch schärfer
 
Ich weiß ja nicht, was Du bei Offenblende erwartest - ... Sigma ... taugt der AF nicht soviel immer wie bei Canikon, oder sogar Tamron.

Gruß

Ich kaufe mir keine F2,8-Linse um sie erst ab F4 zu betreiben. Also ist der Maßstab, wie gut die Kandidaten bei Offenblende liefern. Und da ist ein Tamron VC auch bei TDP schlechter als das Sigma, welches entgegen meiner Erwartung auch noch besser liefert als 4 (!) getestete Canons. Natürlich sind die Ränder bei Offenblende schwächer, aber gut nutzbar. Ab F4 gibt es nichts mehr zu meckern.

Was den AF betrifft: Ich habe fünf Sigma- und zwei Tamron-Objektive. Keines meiner Sigmas hat AF-Probleme. Weder klassisch noch LiveView. Dagegen kann ich an den neueren Kameras das 60er Tamron nicht mehr im LiveView benutzen. Aussicht auf Behebung: 0. (Hab schon gefragt)
Das 17-50 habe ich übrigens noch gar nicht im LiveView ausprobiert ...

Vielleicht bin ich in deinen Augen ja ein riesen Glückspilz, aber ich kann das AF-Gejammer zu Sigma so gar nicht nachvollziehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten