• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron entwickelt SP 70-300 mm F4-5.6 Di VC USD!

AW: Tamron develops SP 70-300mm F4-5.6 Di VC USD lens

Hey!
Findet Ihr nicht auch, dass es dem Nikon 70-300 VR mächtig ähnlich sieht?! Ob das vielleicht Absicht ist?
Gruß
Matthias
 
AW: Tamron develops SP 70-300mm F4-5.6 Di VC USD lens

Hey!
Findet Ihr nicht auch, dass es dem Nikon 70-300 VR mächtig ähnlich sieht?! Ob das vielleicht Absicht ist?
Gruß
Matthias

Dachte ich mir auch, da kommt ne Konkurrenz. Die Beispielbilder werde ich mir allemal ansehen!
 
AW: Tamron develops SP 70-300mm F4-5.6 Di VC USD lens

Dachte ich mir auch, da kommt ne Konkurrenz.

Natürlich will Tamron in dem Massensegment mitmischen! Da gab es lange zum 70-300vr keine Konkurrenz. Und die Brennweite 70-300 hat oder hatte jeder irgendwie in seiner Tasche. Hoffentlich wird das nicht wieder so eine Ausfahrtrompete.

Finde ich gut, dass Tamron da jetzt mit einsteigt. Schlechte Linsen machen sie ja nicht.
 
AW: Tamron develops SP 70-300mm F4-5.6 Di VC USD lens

Hey!
Findet Ihr nicht auch, dass es dem Nikon 70-300 VR mächtig ähnlich sieht?! Ob das vielleicht Absicht ist?
Gruß
Matthias

Tamron ist doch ein großer OEM Hersteller.
Vielleicht ist da was dran, die tech. Daten liegen ja dicht beieinander.
 
AW: Tamron develops SP 70-300mm F4-5.6 Di VC USD lens

Was noch lange nicht bedeutet, dass der Tubus beim zoomen nicht ausfährt....

Im Photoscala-Artikel heißt es dazu unter 5.:
5. Innenfokussierung für verbesserte Benutzerfreundlichkeit
Das Objektiv hat eine Innenfokussierung (IF) bei der die Gesamtlänge nicht verändert wird, was eine gute Ausbalancierung gewährleistet. Der Tubus ist außerdem so wesentlich besser gegen Streulicht geschützt, da er sich in seiner Länge nicht ändert. Ein weiterer Vorteil ist die Fixierung des Tubus, der sich bei Innenfokussierung nicht mitdreht und somit richtungsabhängige Effektfilter (Polfilter o.ä.) nicht beeinflusst.


Wenn die Baulänge immer gleich bleibt, ist es ein "echter" IF. Allerdings gibt es da keinen Hinweis auf Wetterfestigkeit/Abdichtung, denn durch diese Konstruktion ist eigentlich schon gewährleistet, daß weder das Zurückzoomen noch das Fokussieren Nässe ins Innere mitziehen kann, wenn es eben keinen ausfahrenden Tubus gibt.
 
AW: Tamron develops SP 70-300 mm F4-5.6 Di VC USD lens

Ich wage es mal stark, diese Sätze anzuzweifeln. Warum soll ein nicht ausfahrender Tubus besser gegen Streulicht geschützt sein? Mir ist bisher kein Objektiv unter gekommen, bei dem da munter die Sonne durch den Schlitz scheinen kann. Bei Innenfokussierung dreht der Tubus nicht mit? Schön, aber das ist kein reiner IF-Vorteil. Mein 50er ist auch nicht innenfokussierend und dreht vorne nicht mit.

Außerdem bedeutet "echter" IF nicht, dass die Baulänge immer gleich bleibt, sondern nur, dass sie sich beim fokussieren nicht ändert. IF sagt über das Verhalten beim Zoomen erstmal garnichts aus. Gibt es eigentlich auch einen Namen für Objektive, die beim zoomen gleich lang bleiben? Innenzoomend???
 
AW: Tamron develops SP 70-300 mm F4-5.6 Di VC USD lens

Bei Innenfokussierung dreht der Tubus nicht mit? Schön, aber das ist kein reiner IF-Vorteil. Mein 50er ist auch nicht innenfokussierend und dreht vorne nicht mit.

Außerdem bedeutet "echter" IF nicht, dass die Baulänge immer gleich bleibt, sondern nur, dass sie sich beim fokussieren nicht ändert. IF sagt über das Verhalten beim Zoomen erstmal garnichts aus. Gibt es eigentlich auch einen Namen für Objektive, die beim zoomen gleich lang bleiben? Innenzoomend???

Es geht nicht so sehr darum, ob die Frontlinsenfassung (das wäre der vorderste Tubus) sich dreht, sondern darum, daß die gesamte Baulänge bei dieser Konstruktion immer konstant bleibt - so wie das für einige Telemacro-Festbrennweiten oder z.B. beim Sigma EX 2.8/50-150 DC HSM üblich ist.

Daß eine Frontlinse und damit auch der vorgeschraubte Filter keine Drehung machen, gilt auch bei jedem schiebend (statt drehend) ausfahrenden Tubus; dabei ändert sich aber dennoch die Baulänge während der Handhabung.

Ein "IF-IZ" (internal focusing - internal zoom) hingegen weist auch im Gebrauch immer dieselbe Baulänge auf - der Abstand zwischen Frontlinse und Bajonett bleibt immer konstant; egal ob auf 1,5m bei 300mm Brennweite oder auf ∞ bei 70mm fokussiert wird. Es ändert sich dann immer nur die Position der inneren Linsen bzw. Linsengruppen zueinander (weshalb nämlich für diese Konstruktionen auch 6, 7 oder noch mehr Gruppen notwendig sind).
Vergleicht man das bekannte "kleine" Tamron 70-300 mit dem neuen SP, so stehen 9-13 den 12-17 ggü.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tamron develops SP 70-300 mm F4-5.6 Di VC USD lens

Da stimme ich mit dir überein. Aber das steht doch in keinem Bezug zu den Posts davor, oder verstehe ich da was falsch?

Ich habe oben nur angemerkt, dass ich die Sätze, die du zitiert hast, eher für ein Machwerk der Marketingabteilung halte, als für wirklich sinnvoll, wenn man sie vor einem fotografischen Hintergrund betrachtet. Außerdem habe ich behauptet, dass die Baulängenänderung beim zoomen und beim fokussieren zwei völlig verschiedene Dinge sind. Letztendlich scheinst du mir ja in diesem Punkt recht zu geben?
 
AW: Tamron develops SP 70-300 mm F4-5.6 Di VC USD lens

Außerdem habe ich behauptet, dass die Baulängenänderung beim zoomen und beim fokussieren zwei völlig verschiedene Dinge sind.

Solange es kein Produktfoto gibt, das dieses neue SP 70-300 USD VC bei gezoomten 300 mm Brennweite zeigt, oder eine noch präzisere Beschreibung vorhanden wäre, kann ich nur das Gelesene interpretieren. Im zitierten photoscala-Text steht, daß der Tubus sich in seiner Länge nicht ändert. Das kann man auf einen Zoomtubus, aber auch auf einen Fokustubus beziehen.
Definitiv handelt es sich ja um eine Drehzoomkonstruktion und keinen Schiebezoom. Das Sigma EX 4/100-300 DG HSM ist auch ein "IF-IZ", dessen Baulänge immer gleich bleibt, egal in welcher Zoom- und Fokusstel- lung sich das Objektiv befindet. Dasselbe vermute ich nun für das neue Tamron SP.
 
AW: Tamron develops SP 70-300 mm F4-5.6 Di VC USD lens

Wie soll bei solch einem "kleinen" Objektiv, die Tubuslänge gleichbleiben? Halt ich für ein Gerücht, die Fotos sprechen nicht für diese Aussage...
 
AW: Tamron develops SP 70-300 mm F4-5.6 Di VC USD lens

Wie soll bei solch einem "kleinen" Objektiv, die Tubuslänge gleichbleiben? Halt ich für ein Gerücht, die Fotos sprechen nicht für diese Aussage...

Richtig. Die Passagen in dem Artikel beziehen sich eindeutig auf den "IF" und das hat nunmal nicht das geringste mit der Längenveränderung beim zoomen zu tun. Ich nehme gerne Wetten diesbezüglich an!
 
AW: Tamron develops SP 70-300 mm F4-5.6 Di VC USD lens

Wie soll bei solch einem "kleinen" Objektiv, die Tubuslänge gleichbleiben? Halt ich für ein Gerücht, die Fotos sprechen nicht für diese Aussage...

Stimme mit teleneo überein: wie soll solch' ein Objektiv mit einer solchen Baugröße ohne Ausfahren des Tubus auf 300mm kommen? Siehe z. B. Sigma's 100-300 F4!!
 
AW: Tamron develops SP 70-300 mm F4-5.6 Di VC USD lens

Ich möchte nochmal Leben in Bude bringen... :D

Was schon jemand, wann man das gute Stück erwarten kann? :confused:
Scheint dann endlich mal eine Alternative zum 70-300mm von Canon zu sein...
 
AW: Tamron develops SP 70-300 mm F4-5.6 Di VC USD lens

Was schon jemand, wann man das gute Stück erwarten kann? :confused:
Scheint dann endlich mal eine Alternative zum 70-300mm von Canon zu sein...

1. Nein.

2. Ich möchte hier auf das 70-300 VR verweisen, welches wohl eine Alternative ist. Die Ebenbürtigkeit ist mir nicht bekannt.
 
AW: Tamron develops SP 70-300 mm F4-5.6 Di VC USD lens

2. Ich möchte hier auf das 70-300 VR verweisen, welches wohl eine Alternative ist. Die Ebenbürtigkeit ist mir nicht bekannt.
???

Wenn man nicht gerade das Kamerasystem wechseln möchte, ist das Nikon 70-300 VR wohl nicht wirklich eine Alternative zum Canon 70-300...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten