• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Tamron AF18-270 Di 2 VC

Da stelle ich nun mal meine (vermeintlich) besten Bilder hierherein, und dann meckert einer daran herum. Ist das die Möglichkeit !?!?:grumble::lol::lol::lol:

Alle meine Panos sind mit PSE7 gesticht, dort auch nachbearbeitet und geschärft ....
Kann sie aber leider nur dauerhaft hier mit maximal 1,5MB veröffentlichen.
Gibt es bessere Plattformen, die auch mehr MB über längere Zeit verkraften ?

Gruß,
Andreas

Sensorreinigung ? - Geht doch noch ... Oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da stelle ich nun mal meine (vermeintlich) besten Bilder hierherein, und dann meckert einer daran herum. Ist das die Möglichkeit !?!?:grumble::lol::lol::lol:

Alle meine Panos sind mit PSE7 gesticht, dort auch nachbearbeitet und geschärft ....
Kann sie aber leider nur dauerhaft hier mit maximal 1,5MB veröffentlichen.
Gibt es bessere Plattformen, die auch mehr MB über längere Zeit verkraften ?

Gruß,
Andreas

Sensorreinigung ? - Geht doch noch ... Oder ?

Ganz ehrlich: Ich finde die Panos super gestitcht! Aber: Die JPG-Kompressionsartefakte sind schon mehr als sichtbar! Ich habe festgestellt, dass man in Photoshop mind. Qualitätsstufe 8 beim Speichern nehmen muss, um möglichst wenig sichtbare Artefakte zu haben, alles darunter ist nicht mehr schön. Also nimm, wenn du bei imageshack bleibst, die maximale Größe, die bei 1,5MB noch mit Qualität 8 machbar ist. Das sieht besser aus als zu groß und dann pixelig... :)
 
Da stelle ich nun mal meine (vermeintlich) besten Bilder hierherein, und dann meckert einer daran herum. Ist das die Möglichkeit !?!?:grumble::lol::lol::lol:

Alle meine Panos sind mit PSE7 gesticht, dort auch nachbearbeitet und geschärft ....
Kann sie aber leider nur dauerhaft hier mit maximal 1,5MB veröffentlichen.
Gibt es bessere Plattformen, die auch mehr MB über längere Zeit verkraften ?

Gruß,
Andreas

Sensorreinigung ? - Geht doch noch ... Oder ?

Du musst mir verzeihen, aber ich bin ja ein gelernter Wiener, und die keppeln sehr gerne ... :lol: :lol:

Versuche mal hier zum uploaden - soweit ich weiß, gibt es dort keine Größenbeschränkung: http://www.bilderhoster.at/
 
Hallo 18-270 Fans! Anbei noch ein paar Bilder von diesem genialen Reiseobjektiv. Wer die EXIF haben will, kann sie gern haben. Einfach ne PN. Ich hab mir angewöhnt, die Bilder ohne abzuspeichern. :evil:
 
Hallo,

bin seit heute ebenfalls (noch) stolzer Besitzer eines Tamron 18-270. Bilder konnte ich bisher noch nicht so recht testen. Hatte nur die Gelegenheit das Handling des Objektivs auszuprobieren und dabei ist mir leider negativ aufgefallen (wie auch schon von anderen Usern angemerkt), dass das Objekitv ab ca 70 mm sehr schwergängig wird und man richtig Kraft aufwenden muss, um in "höhere Sphären" zu gelangen. Da mich das sehr stört, ist meine Frage an die Besitzer des Tamron, die das Objektiv schon länger ihr Eigen nennen können, ob sich dieses "Problem" (so empfinde ich es jedenfalls) bei längerer Benutzung abstellt, der Zoom also "flüssiger" geht.

Ich danke für Eure Antworten und hoffe, dass ich nicht allzu sehr Off Topic bin.
 
Hallo,

bin seit heute ebenfalls (noch) stolzer Besitzer eines Tamron 18-270. Bilder konnte ich bisher noch nicht so recht testen. Hatte nur die Gelegenheit das Handling des Objektivs auszuprobieren und dabei ist mir leider negativ aufgefallen (wie auch schon von anderen Usern angemerkt), dass das Objekitv ab ca 70 mm sehr schwergängig wird und man richtig Kraft aufwenden muss, um in "höhere Sphären" zu gelangen. Da mich das sehr stört, ist meine Frage an die Besitzer des Tamron, die das Objektiv schon länger ihr Eigen nennen können, ob sich dieses "Problem" (so empfinde ich es jedenfalls) bei längerer Benutzung abstellt, der Zoom also "flüssiger" geht.

Ich danke für Eure Antworten und hoffe, dass ich nicht allzu sehr Off Topic bin.

... genau das ist es was mich auch so sehr stört an dem sonst guten Objektiv und bin mit mir am ringen ob ich es behalte oder zurückgebe:confused:
 
Eigentlich gehört das nicht in diesem Thread - gelbe Karten sind hier leider sehr schnell verteilt ... :rolleyes:

Trotzdem: das mit dem Zoomen, das bessert sich im Laufe der Zeit - obwohl: richtig leichtgängig wird es wohl nie werden, weil ab diesen etwa 70mm Brennweite gehörig viel an Masse verschoben werden muss im Objektiv - und dafür muss man eben entsprechend mehr Energie aufwänden. Und: man gewöhnt sich daran!

Um doch noch was zum topic beizutragen:

@DVPAUKER: klasse Fotos, machen richtig Fernweh ... nur ein bisserl größer dürfen die Bilder schon sein ... :)
 
@DVPAUKER:
Klasse Bilder :top:
Wenn ich so den einen oder anderen Test lese, kann ich mir gar nicht vorstellen, dass du die Bilder mit nem Tamron gemacht hast ;)
 
@DVPAUKER:
Klasse Bilder :top:
Wenn ich so den einen oder anderen Test lese, kann ich mir gar nicht vorstellen, dass du die Bilder mit nem Tamron gemacht hast ;)

Nun, ich denke Wunder darf man von einem Megazoom nicht erwarten. Aber es ist vielseitig einsetzbar, deckt einen riesigen Brennweitenbereich ab und liefert ordentliche Qualität. Der Bildstabi ist auch Spitzenklasse. Das Sucherbild "friert" richtig ein. Einzig vernünftige Makros sind mir noch nicht gelungen, vielleicht bin ich da auch etwas von meinem 180er Makro verwöhnt.

Was Tests anbelangt muss man etwas vorsichtig sein. Manchmal kann das arme Objektiv gar nix dafür und der Fehler wurde hinter der Kamera produziert. Mit einem neuen Objektiv muss man erst mal üben, es kennenlernen und die Eigenheiten verstehen. Z.B. Welcher Brennweitenbereich ist bei welcher Blende optimal bedient etc. Deshalb ignoriere ich Meinungen von Leuten, die das Objektiv morgens erhalten haben und abends unscharfe Bilder einstellen und behaupten es wär ein Front- oder Backfocus etc. Außerdem, wenns wirklich mal nix ist, dann hat man ja bei Onlinekauf ein 14-tägiges Rückgaberecht. Und 14 Tage reichen für einen etwas ausführlicheren Test. Mein Testkriterium ist ganz einfach: Die Bilder müssen mir gefallen und meinen Ansprüchen genügen. Und das tut das Tamron voll und ganz.

Grüßle, Andi
 
Hallo
Bin auch neu hier,... hab mir vor 3 Monaten das tamron "suppenzoom" gekauft und ich kann nichts negatives berichten. bilder sind echt klasse.werd auch noch welche einstellen hier, hab leider nur raws gemacht und such paar vernünftige tips, wie ich schöne jpg´s erstellen kann. im moment nur die original software und gimp auf dem rechner. ich probiere gerad rum, wie ich vernünftige jpg´s erstellen kann und währ für paar tips sehr dankbar.

zu den fragen ob das tamron nach ein paar monaten leichtgängiger wird : ja !!
es ist zwar immer noch ein leichter wiederstand zu spüren, der aber mit dem im neuzustand bei weitem nicht zu vergleichen ist.

grüsse

torsten
 
Aber die Bilder sind nicht out of cam, sondern bearbeitet. Oder?

Nur das übliche .... Bildgröße reduzieren, Tiefen/Lichter anpassen, ne leichte Tonwertkorrektur, Farbton/Sättigung anpassen(liegt nicht am Objetiv sondern an der Canon). Nachschärfen war trotz Reduzierung nicht nötig.... Kurzum, außer Farben und Kontrasten ist alles "out of cam"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss gestehen ich habe den Thread nicht ganzu durchgelesen konnte aber über die Suche keine verwendbare Antwort auf folgende Frage finden!

Wie verhält sich denn die Bildqualität im Vergleich zu der Kombination 18-55IS + 55-250?

Ist das Tamron besser/ schlechter?

Sind die Offenblende Schritte in etwa gleich? Welche Offenblende hat denn das Tamron bei 250mm?

Würde gern wissen ob ich Abstriche machen müsste wenn ich mir das Tamron als Reiseersatz für die beiden Kitlinsen kaufen würde?
 
Ich muss gestehen ich habe den Thread nicht ganzu durchgelesen konnte aber über die Suche keine verwendbare Antwort auf folgende Frage finden!

Wie verhält sich denn die Bildqualität im Vergleich zu der Kombination 18-55IS + 55-250?

Ist das Tamron besser/ schlechter?

Sind die Offenblende Schritte in etwa gleich? Welche Offenblende hat denn das Tamron bei 250mm?

Würde gern wissen ob ich Abstriche machen müsste wenn ich mir das Tamron als Reiseersatz für die beiden Kitlinsen kaufen würde?

Kurze Antworten:

Das Tamron ist im Tele etwas schlechter in der Randschärfe als die Canon-Kombi, ansonsten tut sich da nicht viel. Es ist insgesamt ein klein wenig lichtstärker in der Normalbrennweite / leichten Tele und etwas lichtschwächer im Telebereich, aber auch das ist eher unerheblich.

Für mich ist das Fazit: Eventuelle leichte Einschränkungen sind so gering, dass ich damit problemlos leben kann.
 
Kurze Antworten:

Das Tamron ist im Tele etwas schlechter in der Randschärfe als die Canon-Kombi, ansonsten tut sich da nicht viel. Es ist insgesamt ein klein wenig lichtstärker in der Normalbrennweite / leichten Tele und etwas lichtschwächer im Telebereich, aber auch das ist eher unerheblich.

Für mich ist das Fazit: Eventuelle leichte Einschränkungen sind so gering, dass ich damit problemlos leben kann.

Super! Danke für die Antwort :top:

Ab welcher Brennweite tritt die schlechtere Randschärfe auf?

Achso noch eine Frage: Ist der AF langsamer als der der beiden Kit-Objektive?
 
Hallo,

ich muss immer wieder grinsen wenn manche Leute diese sog. Suppenzooms niedermachen.
Jeder hat so seine Ansprüche und ein mehr oder weniger gefülltes Bankkonto.
Ich habe aber auch mitbekommen dass die wenigsten hier ihr Geld mit der Kamera verdienen. -- Diese Aussage lasse jetzt ich mal so stehen !! --

Ich habe für MICH persönlich festgestellt:
Ich habe ein Zoom für 500€ gekauft (den Bruchteil einer Ausrüstung mit L Objektiven)
Ich weiss dass ein solcher Brennweitenbereich in einem Tele nicht ohne Verluste zu erkaufen ist wenn man die äusseren Grenzen ausnutzen möchte. (das hat sich mittlerweile wohl auch rumgesprochen)

Kissen, Tonnen und CA's sind mehr oder weniger an der Tagesordnung.
Wenn man einigermassen die Kamera beherrscht, das Objektiv in seinen Grenzen kennt, kann man damit Super Bilder machen.

Ich nutze im Grenzbereich dann am PC noch PTLens, und DxO....und ich wette, dass niemand in der Lage ist mir mit Sicherheit zu sagen dass dieses oder jenes
Bild mit einem sog. Suppenzoom, hier ein Tamron 18-270, geschossen wurde wenn ich die Exif's unterschlage.

Dieser Tage habe ich im c't Sonderheft II/2009 Digitale Fotografie den Bericht über Reisefotografie mit einem Profi gelesen....und !! er nutzt ein 18-200 weil er nicht immer wechseln will. Die Arbeit beendet er dann zuhause beim digitalen " Entwickeln " ganz wie früher analog. Was meint ihr was er dort mit den Bildern macht ?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten