Ich hatte mir ebenfalls das 18-270 für meine D50 bestellt.
Was mir auch sofort negativ aufgefallen war, war die Schwergängigkeit des Zoom - Tubus. Irgendwo bei geschätzten 125mm drehte er so schwer, das ich übertrieben gesagt Angst um mein Bajonett an der SLR hatte. In Richtung nach oben war es über den gesamten Bereich kaum zu drehen, in Richtung nach unten fuhr es von alleine aus.
Da ist also offenbar noch etwes Feinarbeit seitens Tamron bei der Festlegung der Toleranzen nötig.
Von der Schärfe und der Lebendigkeit der Bilder hat es mich absolut überzeugt, in dieser Hinsicht hat Tamron etwas wirklich gutes (immer bezogen auf ein Superzoom) gebastelt. Das gilt zumindest in Kombination mit (m)einer D50.
Was ich hier im Beitrag mit einer S5 PRO sah, hat mich ehrlich gesagt nicht so überzeugt.
Was mir sehr negativ aufgefallen ist, und schlussendlich neben der beschriebenen Schwergängigkeit auch der Grund dafür war es zurückzugeben war die Tatsache, das sich die D50 mit diesem Objektiv schon bei leicht dämmrigen Verhältnissen total in den Wirrungen ihrer Autofokusroutinen verlaufen hat und nur noch hilflos vor und zurück fokussierte.
Selbst bei Licht war irgendwo um die 200mm ein Punkt, wo es ihr immens schwer fiel zu fokussieren. Ich hatte dies bisher noch mit keinem anderen Objektiv so nachvollziehen können.
Vielleicht habe ich ein schlechtes Exemplar erwischt, ich meine aber in diversen englischsprachigen Berichten ähnliches gelesen zu haben. Vielleicht ist die Qualität der ersten Serien einfach noch nicht der Weissheit letzter Schuss, etwas Zeit sollte man Tamron da noch zugestehen.
Ich habe mich nun schlussendlich für ein Nikkor 18-200VR entschieden, das ich jetzt seit einigen Wochen nutze.
Gefühlsmässig war der VR, bzw. VC am Tamron noch etwas wirksamer , auch die gebotene Schärfe und Klarheit schien mir am Tamron zumindest bei viel Licht sogar einen Ticken besser gewesen zu sein.
Die beschriebenen Probleme mit dem bei etwas weniger Licht kaum brauchbaren AF sowie eine irgendwie geartete Schwergängigkeit des Zooms sind dem Nikkor allerdings fremd, der AF scheint generell auch etwas schneller als beim Tamron zu sein (wobei mich DAS eher nicht gestört hat).
Von der Verarbeitung her scheint das Nikkor tatsächlich etwas besser zu sein, oder sagen wir etwas liebevoller montiert worden zu sein..
Würde ich nur bei strahlender Sonne fotografieren UND könnte ich sicher sein, dass sich die Schwergängigkeit des Tubus mit der Zeit legt, so hätte ich wohl das Tamron behalten.