• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron AF 17-50mm 2,8 XR Di II oder Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD

M0nchi

Themenersteller
Hallo Forumsgemeinde,

System: Sony A55
ich stehe gerade vor einer kleinen Anschaffung in Sachen Standardzoom. Das Kitobjektiv 1855 SAM ist für meine Einsatzzwecke nicht mehr ausreichend.

Zur Situation:

Ich fotografiere Kletterer/Boulderer in unserer Halle. Bei Events oder einfach nur aus Lust und Laune.
Natürlich fotografiere ich auch draußen am Fels sehr gerne. Da Bouldern nur Klettern an "kleinen" Felsen ist (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Bouldern), benötige ich keine übermäßig langen BWs.

Nach dem Erwerb eines Minolta 50/1.4 möchte ich das 1855 Kitobjektiv eigtl. gar nicht mehr benutzen. In unserer Halle haben wir meist schlechte Lichtverhältnisse, daher bleibt fast nichts anderes über.

Doch ein Zoom muss her, da ich mit der FB ziemlich beschränkt bin.

Jetzt die Frage der Fragen, was denkt ihr würde mehr Sinn machen.

Variante 1.

Das 17-50mm 2.8 (Später in Kombination mit Walimex 8mm 3.5 für den UWW bereich) - günstige Variante

Variante 2.

oder aber ein 28-75mm 2.8 (Später evtl. in Kombination mit 10-24mm für WW)- teurere Variante

Desweiteren wird über die Anschaffung eines 70-200ers überlegt, allerdings zu einem weitaus späteren Zeitpunkt.

Ihr seht evtl. mein Problem :) Je nachdem welches Standardzoom ich mir zulege, werden sich meine späteren Anschaffungen/Investitionen danach richten.

Bisher bin ich der Meinung das Variante 1 besser wäre, da ich sowohl Weitwinkel als auch das Freistellungspotenzial der 50mm mit einem Zoom habe, ohne großes wechseln.
Nicht zu vernachlässigen ist natürlich auch die Abbildungsleistung beider Objektive, wo ich jetzt noch keine eigenen Erfahrungen machen konnte.

Über ein par Ratschläge würde ich mich sehr freuen!

Liebe Grüße, Steffen

(Anbei zwei Beispielbilder vom "Bouldern")
 
Ich würd als Immerdrauf bei einem 28-75 den Weitwinkel vermissen. 17-50 ist da schon ein wenig praktischer. Wenn Dir die 50mm Tele nicht reichen, dann musst Du aber wohl etwas mit mehr Tele(28-75) ins Auge fassen.
 
Ich hatte das Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD als "Immer daruf" hab mich dann aber doch für das 17-50 entschieden.

Wobei das Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD einen Vorteil hat - es ist VF-tauglich.

Von der Qualität sind beide ähnlich stark.
 
Naja, die VF Tauglichkeit ist für mich (bis jetzt und in naher Zukunft) erst einmal nicht von Belangen.

Für mich stellt sich nun mehr die Frage welche Kombi sich für die Sportart wohl besser macht.

Das 17-50 eben mit etwas WW am Crop, dafür ein 8mm mit starkem Effekt für spezielle Fotos.

Oder die Kombi mit dem 28-75 und einem 10-24, wo ich jedoch denke, das ich damit etwas eingeschränkter bin und öfter einen Objektivwechsel machen müsste. Jedoch die Längere BW zur verfügung hätte.

Also wenn sich beide Objektive, ausser in der BW sonst nicht unterscheiden, wirds wohl das 17-50 :)

Danke schomal für die Infos!
 
Beim 10-24 wirst Du im längeren Bereich mit Sicherheit nicht glücklich!

Zum einen ist es bei kurzen Brennweiten deutlich besser, zum anderen ist Abblenden bei dem Ding wirklich Pflicht. Überhaupt ist das 17-50 um Längen schärfer. Das 10-24 benutze ich wirklich nur für UWW und ich weiß auch warum...

Will sagen die Kombo 10-24 und 28-75 funktioniert nur auf dem Papier.

VG
Joe
 
tag zusammen,

stand vor kurzem vor der selben entscheidung ...

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=871991

... hab mich auch für das 17-50er entschieden. ich glaube, dass du insgesamt mit diesem objektiv mehr anfangen kannst. das 28-75er geht ohne WW an APSC ja eig. nicht mehr als echtes standard durch. ausser für portraits sehe ich an deiner a55 (wie auch an meiner a500) keine wirklichen vorteile für das 28-75er.

ansonsten kann ich das 17-50er nur wärmstens empfehlen :top:
 
Hi,

na ja, wenn ich mir die Beispiel-Bilder des Threadstarters anschaue und versuche, die Hallensituation daraus zu erkennen, erscheint mir das 28-75 nicht so ungeeignet.

Die Beispiele sind mit 50mm entstanden. Mit dem 17-50 bleibt das die längste mögliche Brennweite. Wenn der Fotograf unten steht, kann die Personen oben nicht mehr bildfüllend aufnehmen und umgekehrt.

Das 28-75 hätte unten rum schon deutlich mehr Aufnahmewinkel als das jetzt genutzte 50er, würde aber auch bis 75 zulassen.

Lichtstärke ist bekanntlich bei beiden gleich. Abbildungsleistung meiner Meinung nach ebenfalls (habe tatsächlich beide).

Mit weniger als 28 mm Einzelpersonen zu fotografieren geht zwar, ist aber schon etwas speziell. Da Personen hier im Vordergrund stehen, würde ich die Nützlichkeit des 17-50 im unteren Bereich in Frage stellen.

Just my 2 ct.

- Karsten
 
:D
Hi,

na ja, wenn ich mir die Beispiel-Bilder des Threadstarters anschaue und versuche, die Hallensituation daraus zu erkennen, erscheint mir das 28-75 nicht so ungeeignet.

Die Beispiele sind mit 50mm entstanden. Mit dem 17-50 bleibt das die längste mögliche Brennweite. Wenn der Fotograf unten steht, kann die Personen oben nicht mehr bildfüllend aufnehmen und umgekehrt.

Das 28-75 hätte unten rum schon deutlich mehr Aufnahmewinkel als das jetzt genutzte 50er, würde aber auch bis 75 zulassen.

Lichtstärke ist bekanntlich bei beiden gleich. Abbildungsleistung meiner Meinung nach ebenfalls (habe tatsächlich beide).

Mit weniger als 28 mm Einzelpersonen zu fotografieren geht zwar, ist aber schon etwas speziell. Da Personen hier im Vordergrund stehen, würde ich die Nützlichkeit des 17-50 im unteren Bereich in Frage stellen.

Just my 2 ct.

- Karsten

stimmt. da lag ich wohl falsch. für die kletteraufnahmen scheint das 28-75er wirklich geeigneter. ich glaube aber das man ansonsten mehr vom 17-50er hat. wenn man nicht gerade beide hat :D

für aufnahmen vom boden aus scheinen mir aber beide objektive im tele definitiv zu kurz
 
Also in der Halle sind die Wände ca. 4,5-5m hoch, da denke ich dass das 28-75mm noch ausreichen würde, obenrum.

Bei Besonderen Zügen, also in einer bestimmten Klettersituation, Fotografiere ich auch von der Wand hinab. Auch draussen klettere ich auf den Fels oder in einen Baum um von oben zu Fotografieren. Dort machen sich kürzere als auch längere Brennweiten gut.

Ach Mensch, eigentlich würde ich ja das Zeiss 16-80 nehmen... Währe da nicht die Lichtstärke :rolleyes:

Gruß, Steffen
 
Du könntest mit dem 18-55 einen Brennweitentest veranstalten und im Anschluss die Exifdaten auswerten. Wäre halt eine verrauschte Serie, aber vielleicht bringts ja ein eindeutigeres BWergebnis.

Vermutlich wirds einmal am unteren Ende klemmen und einmal am oberen.
Da heissts dann entweder ständig zwischen 28-75 und SWW wechseln.
Wenn Du das nicht magst, 17-50 und croppen.

Wenn Dir 17mm untenrum meistens reichen, könntest Du auch auf SWW verzichten und das Tele früher ergänzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem guten 17-50 kann man entspannt Cropen. Während beim 28-75, falls untenrum was fehlt man nichts tun kann als ein Paar Schritte zurück zu gehen. Das ist aber häufig nicht möglich, während Cropen immer geht.

Ich denke das 17-50 wäre die bessere Wahl.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten