• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 70-300mm USD an der D7000 - Stabilisator Problem

blue126

Themenersteller
Hallo,

ich möchte mal fragen, ob jemand das folgende Problem schon mal hatte.
Ich habe o.g. Objektiv für meine D7000 gekauft und beim Ausprobieren ist mir aufgefallen, dass es im Liveview nicht fokussiert und es bei jedem Auslösen mit eingeschaltetem VC "verreißt" :eek:
Der VC ansich arbeitet bis zum Auslösen ganz normal (sieht man ja im Sucher), im Moment des Auslösens "springt" das Sucherbild aber dermaßen nach links, sodass die Bilder aussehen, als hätte der Fotograf die Kamera total verrissen (siehe Anhang). An der Reflektion im Auge des Teddys sieht man schön wie weit bei dieser Belichtungszeit verrissen wird.

Alles klar - Objektiv mit Fehlerbeschreibung zu Tamron geschickt - heute zurück bekommen - im Liveview fokussiert es jetzt, aber es sind bei eingeschaltetem VC und Belichtungszeiten in denen dieser eigentlich seine Stärke ausspielen soll immernoch keine auch nur annähernd scharfen Fotos möglich :top:

Auf dem Reperaturauftrag heißt es:

Schärfeeinstellung überprüft
Zoom überprüft
Linse überprüft
Autofokus überprüft und justiert


Mich würde interessieren, ob jemand dieses VC-Verhalten vielleicht auch schon mal hatte?

EDIT: Habe mein "Gemeckere" über den Tamronservice entfernt, da ich mir im Moment nicht sicher bin, ob es am Objektiv oder doch der Kamera liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tamron 70-300mm USD Stabi defekt

Ich habs an der D300 und habe keine solchen Probleme.
Im Gegenteil, ich finde die Wirksamkeit des VC beeindruckend.

Slade
 
AW: Tamron 70-300mm USD Stabi defekt

Ich hatte das Objektiv auch schon an meiner vorigen EOS 7D - da hatte ich beim 2. Anlauf ein funktionierendes Objektiv - das Erste hatte einen anderen Fehler, aber sowas wie oben beschrieben hab ich bis jetzt noch nicht gesehen.
Ich frag mich jetzt nur, ob es am Objektiv liegt (das hätte Tamron eigentlich auffallen müssen) oder an der D7000 :confused:
 
AW: Tamron 70-300mm USD Stabi defekt

Nikon-Objektive zentrieren den VR nach dem Auslösen und unmittelbar vor der Belichtung noch einmal neu, um dem VR den kompletten Verstellbereich zu geben. Deshalb verspringt bei Nikon-VR-Objektiven bei der Belichtung häufig das Sucherbild etwas. Bei Sigma-Objektiven ist das nicht der Fall.

Wie ist es bei Tamron? Das Verspringen könnte auch beim Tamron normal sein.

Wie sieht denn das Sucherbild aus? Wenn du bei laufendem Antiwackel mit der Kamera bewußt wackelst, wird dann das Sucherbild gut stabilisiert?
 
AW: Tamron 70-300mm USD Stabi defekt

Ja bis zum Zeitpunkt des Auslösens verhält sich der Stabilisator ganz normal.
Ich lasse den VC einschwingen (sagen wir mal 2 oder 3 Sekunden) löse aus und nachdem der Spiegel nach der Belichtung wieder unten ist sieht man natürlich auch im Sucher, das der komplette Bildausschnitt nach links "verrutscht" ist. Das ist so als wenn ich die Kamera so schnell wie ich kann nach links ziehen würde und währenddessen Auslösen würde. Selbst bei ner 250stel und eingeschaltetem VC sieht man diese heftige "Bewegungsunschärfe", die aber natürlich nicht von mir kommt, sondern irgendeine Linse oder Linsengruppe oder was weiß ich schnellt beim Auslösen nach links, als ob man irgendwas mit nem Gummiband gespannt hätte und dann losläßt.
Wie gesagt, ich kann das auch super im Sucher beobachten.

Habe gerade diesen Thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=816912 gefunden. Passt ja irgendwie, oder? Nur bei mir ist es um einiges heftiger, als auf den Fotos des dortigen TO.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tamron 70-300mm USD Stabi defekt

Mach das Ganze mal mit 1/30s vom Stativ.
Als erstes muß man DEIN Verwackeln ausschließen können.

Gruß messi
 
AW: Tamron 70-300mm USD Stabi defekt

Ich habe drei stabilisierte Objektive (2 x Nikon, 1 x Sigma), die ganz normal an der D7000 funktionieren. Es fällt mir deshalb irgendwie schwer, die Kamera zu verdächtigen. Außerdem beschränkt sich deren Anteil an der Entwacklung im Wesentlichen auf die Bereitstellung von Akkustrom. Dein Objektiv ist - wenn ich richtig verstanden habe - neu und du weißt nicht ob es an einer anderen Kamera funktioniert. Ich würde also eher beim Objektiv suchen.

Versuch doch mal die Bewegungsmöglichkeiten der Kamera einzuschränken (Einbeinstativ, Dreibein mit gelöstem Kugekopf). Wenn dann immer reproduzierbar das Bild in die selbe Richtung verspringt, dann kann ich mir eine kameraseitige Ursache nur schwer vorstellen.

Wohnt denn niemand mit einer D7000 und ein paar stabilisierten Objektiven in deiner Nähe? Komponenten tauschen und verfolgen wie der Fehler mitwandert ist doch der schnellste und einfachste Weg.

Gerade gesehen: NRW. Da bin ich mindestens einmal in der Woche unterwegs. Wo genau?
 
AW: Tamron 70-300mm USD Stabi defekt

Ja das Objektiv ist neu am 19.01 gekauft und am 20.01 direkt zu Tamron geschickt :D

Anbei mal noch ein paar Beispiele:

1. Stativ - VC AN
2. (Lampenschirm) freihand - VC - AN
3. freihand - VC - AUS
 
AW: Tamron 70-300mm USD Stabi defekt

Ok, hier scheint tatsächlich ein technischer Fehler vorzuliegen.

Nachdem ja öfter von Kommunikationsproblemen zwischen D7000 und Fremd(?)objektiven berichtet wird (auch Belichtungsmessung beim Tamron, auch mit Sigma) könnte man ja fast vermuten, daß Nikon da....naja, mal keine bösen Unterstellungen ohne Beweis.

Gruß messi
 
AW: Tamron 70-300mm USD Stabi defekt

ich krieg die Krise........

1. freihand - Einzelbildmodus
2. freihand - MirrorUp-Modus

:confused::confused::confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tamron 70-300mm USD Stabi defekt

@messenger - Nikon wird nicht so blöd sein und nur weil sie ihre eigenen Objektive verkaufen wollen auf eingefleischte Sigma, Tamron, Tokina oder sonstige Fremdhersteller-Fans verzichten, die sich auch für die D7000 interessieren, obwohl sie aus Überzeugung, Gewohnheit oder anderen Gründen nur Fremdobjektive nutzen.
Da würd sich Nikon doch meiner Meinung nach irgendwie ins eigene Fleisch schneiden.

........aber ich glaube auch zu wissen bzw. rauszulesen, dass Dein Beitrag nicht gaaaanz so ernst gemeint war ?!
 
Glaub ich nicht wirklich, sonst könnten die Leute auf die Idee kommen, ne 7D zu kaufen, um ihre gewollten Objektive nutzen zu können....


Deine letzten Bilder waren aber so deutlich, daß ich sie mal an Tamron mailen würde...

Gruß messi
 
Ich denke auch, dass hier ein Fehler des Obkjektivs und nicht der Kamera vorliegt. Du könntest es rausbekommen indem du dir ein 2. 70-300 besorgst (oder bei einem Händler, MM usw. testest) und es damit nochmal probierst. Sollte doch der gleiche Fehler auftreten würde es doch an der Kamera liegen.
Ich habe von Anfang an mit dem Tamron an meiner S5 keinerlei Probleme, weder Unterbelichtung noch sonst was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke auch, dass hier ein Fehler des Obkjektivs und nicht der Kamera vorliegt. Du könntest es rausbekommen indem du dir ein 2. 70-300 besorgst (oder bei einem Händler, MM usw. testest) und es damit nochmal probierst. Sollte doch der gleiche Fehler auftreten würde es doch an der Kamera liegen.
Ich habe von Anfang an mit dem Tamron an meiner S5 keinerlei Probleme, weder Unterbelichtung noch sonst was.

Genau das habe ich anfangs auch gedacht, als das Problem bei meiner D7000 aufgetaucht ist. Bei mir sind es 2 Nikkore (16-85, 70-300) die dieses Problem zeigen. Habe dann nach 2x Nikonservice (das Problem besteht immer noch) ein Tamron 17-50 VC geordert, was genau die selben Probleme bereitet. An einer D90 und einer anderen D7000 machen alle Objektive KEINE Probleme.

Gruß lonely0563
 
So unterschiedlich kann es sein - ich hatte mal kurz das Nikkor 70-300mm VR und das funktionierte bei mir auch mit VR=ON ohne Probleme - ich wollte dann aber doch das Tamron haben.

Ich denke ich werde wie von "roxio" auch vorgeschlagen erstmal meinen Händler aufsuchen und versuchen die Fehlerquelle einzugrenzen..............eigentlich wollt ich nur fotografieren und nicht Objektive und vielleicht noch die Kamera durch die Gegend schicken :ugly:

EDIT: Ich habe mit meinem Händler tel. und werde gegend Abend dort alles testen können (andere Bodies und andere Exemplare des Objektives) - ich halte euch auf dem Laufenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das habe ich anfangs auch gedacht, als das Problem bei meiner D7000 aufgetaucht ist. Bei mir sind es 2 Nikkore (16-85, 70-300) die dieses Problem zeigen. Habe dann nach 2x Nikonservice (das Problem besteht immer noch) ein Tamron 17-50 VC geordert, was genau die selben Probleme bereitet. An einer D90 und einer anderen D7000 machen alle Objektive KEINE Probleme.

Gruß lonely0563

Hallo Lonely, ich habe ähnliche Feststellung gemacht, wobei bei mir nur das Tamron 17-50 VC die Probleme an der D7000 macht. Alle anderen sind gut.
Nun mal eine weitere Erfahrung: Nach mehrmaligem Wechsel des Objektiv´s habe ich es dan geschaft auch mit dem Tamron ein scharfes Bild hinzukrigen aber mit dem eingeschalteten VC -> keine Chance...

Gruß Loddar
 
aber mit dem eingeschalteten VC -> keine Chance...

Was heißt das denn jetzt genau. Keine scharfen Bilder bei kurzen Belichtungszeiten. Keine scharfen Bilder bei langen Belichtungszeiten. Überhaupt keine scharfen Bilder egal wie die Belichtungszeit ist. Lonley hat einen recht heftigen Versatz bei Verschlußzeiten von 1/160. Das sieht bei ihm schon aus wie ein Doppelbild.
Hast du mal ein 100% Crop von so einem Bild?
 
momentan habe ich die Bilder nicht hier. Der Besitzer der D7000 wollte das mal dem Händler präsentieren und mal schauen was der dazu sagt . Also mit 17-50 mit VC gelingt kein scharfes Bild ...
wobei das Objektiv an der D90 oder D300 scharf ist mit VC!!!
 
Meine Einschätzung: der Auslöser verursacht einen Loop an den VC/VR. Damit startet den VC ständig durch. Wahrscheinlich ist etwas los mit der Elektronik der D7000.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten