• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 70-300 VC USD vs. Canon 70-200 4L

Sollte natürlich VF werden, Asche auf mein Haupt.

Ansonsten, der "Unsinn", wie du es nennst, sorgt z.B. dafür dass Objektive für VF gerechnet gelegentlich am VF vignettieren, am Crop logischer Weise nicht.

Soweit also zum "Unsinn"....
 
Ich nenne das 70-200 4 IS mein Eigen.
Habe gestern zufäligerweise ein Tamron in die Finger bekommen und gleich ein bissl damit herumexperimentiert.

Meine subjektive Meinung zu dem Thema:

  • AF beim Canon schneller.
  • AF beim Canon (vor allem bei schlechterem Licht) treffsicherer.
  • Der Stabi beim Tamron nagelt das Bild ja unpackbar an ... den find ich besser als beim Canon.
  • Die Schärfe von meinem Canon ist jetzt so schnell betrachtet vielleicht ein Spur besser als der des Tamrons. Ist aber "Jammern" auf hohem Niveau.
Ich bin der Meinung das man mit dem Tamron nciht viel falsch machen kann. Ist ja P/L-mäßig absolut TOP!
 
ich find das tamron genial scharf. mit dem AF bin ich auch zufrieden.
ich weiß das ist nicht der beispielbilderthread. aber ich poste trotzdem ein beispielbild :)

gw3jhbet.jpg
 
Sollte natürlich VF werden, Asche auf mein Haupt.

Ansonsten, der "Unsinn", wie du es nennst, sorgt z.B. dafür dass Objektive für VF gerechnet gelegentlich am VF vignettieren, am Crop logischer Weise nicht.

Soweit also zum "Unsinn"....

Ja, aber die Vignettierung ist nun wirklich keine große Sache. Canon Linsen rechnen das noch in der Kamera raus, und bei Anderen ist es ein Klick im Lightroom.

Ansonsten nur soviel zu dem Thema Unsinn, und Sorry wenn ich da vehement darauf reagiere: der kleine Sensor und die hohe Pixeldichte neigt grundsätzlich dazu, eher hohe Anforderungen ans Objektiv zu stellen. Wenn die Sweet Spot Theorie stimmen würde, dann müsste ein sagen wir mal altes 28-105 an einer 7D besser performen als an einer 5DMkI. Tut es aber nicht. Die Gegentheorie, nämlich dass die Ränder am Crop dann ach so viel besser werden, ist für mich total unerheblich, denn so schlecht sind bei meinen Linsen keine Ränder (selbst bei 17-40L nicht!) als dass dies die insgesamt schlechtere Leistung kompensieren würde.

Das Canon inzwischen selbst seine 1Dx mit einen KB Sensor ausstattet und Crop 1.3 verwirft, spricht da sicher auch eher gegen die Sweet Spot These. Denn, Croppen kann man immer, aber wenn der Rand von vorherein fehlt, isser eben weg.

Es ist sogar so, dass ich inzwischen nur noch beim Kleinbild bleibe, weil die Objektive einfach besser passen.

Und nichts gegen Crop, aber reizen würde mich das System grundsätzlich eher wegen der "echten" Crop Linsen, denn die zeigen was man mit so einen System machen kann. Also 17-55/2.8 IS, Sigma 30/1.4 und natürlich diese Bombe von Sigma, das 18-35/1.8. Im Telebereich ist das natürlich schwierig, eben weils es da fast nur das 55-250 als "reine" Crop Linse gibt.

Zurück zum Thema: @Andreaz: nettes Beispiel, mit welcher Kamera ist das denn gemacht? und, mit welcher Blende und Brennweite?
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Zurück zum Thema: @Andreaz: nettes Beispiel, mit welcher Kamera ist das denn gemacht? und, mit welcher Blende und Brennweite?

Aus den Exif´s:
Kamera-Hersteller: Canon
Kamera-Modell: Canon EOS 600D
Objektiv: 70-300mm
Aufnahmedatum: 2013-06-16 10:51:55 +0000
Brennweite: 300mm
Blende: f/7.1
Belichtungszeit: 0.0013s (1/800)
ISO: 400
Belichtungsabweichung: keine
Belichtungsmessung: Matrix
Belichtung: Blendenpriorität (halbautomatisch)
Weißabgleich: auto
Blitz ausgelöst: nein (erzwungen)
Ausrichtung: normal
Farbraum: sRGB
GPS-Koordinate: undefined, undefined
Software: Adobe Photoshop CS6 (Windows)
 
Canon 70-200 4L IS USM - Erste Wahl [...]
Ich nenne das 70-200 4 IS mein Eigen.
Habe gestern zufäligerweise ein Tamron in die Finger bekommen [...]

Leute, der TO hat doch ausdrücklich nach dem 70-200 4 L ohne IS gefragt.:rolleyes:

Ja, das 70-200 4L IS USM ist besser als das Tamron.
Es kostet aber aktuell 1150€, dazu dann noch einen 1.4er Extender für 450€, macht dann 1600€ und somit mehr als das Fünffache des Tamrons ... :ugly:

Das 70-200 4 L ohne IS ist optisch deutlich schlechter als das 70-200 4L IS USM.
Ich konnte keine Unterschiede zwischen meinem Tamron und meinem 70-200 4 L ohne IS sehen und habe daher aufgrund des Stabis und des Brennweitenplus das Tamron behalten. Hätte ich die Kohle für's 70-200 4L IS USM mit 1.4er Konverter gehabt, hätte ich es wohl genommen (oder das 70-300 L).


Normalweise sollte das Tamron eher mit 70-300 von Canon konkurrieren oder?

Im Prinzip schon, aber das EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM ist keine Konkurenz, sondern dem Tamron in allen Belangen unterlegen und das Canon EF 70-300mm 1:4-5,6 L IS USM ist halt wie auch das 70-200 4L IS USM eine andere Preiskategorie:

Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM - 363 EUR :rolleyes:
Canon EF 70-300mm 1:4-5,6 L IS USM - 1339 EUR :evil:
 
Sorry für leicht OT, aber das

lese ich zum ersten mal so eindeutig. Gibts dafür irgenwo Belege oder Erklärungen auf Basis von techn. Spezifikationen?

Glaube nicht, dass es so stimmt. Fakt ist, die IS Version ist eine ganz andere Linse als die ohne IS. Auch unterscheiden sich die Brennweiten marginal, das Non-IS war bei mir auf Entfernung etwas länger.

Das IS scheint mir einen Tacken schärfer bei Offenblende, aber F4.5 ist zumindest was Schärfe angeht, kaum ein Unterschied feststellbar.
 
...

Das IS scheint mir einen Tacken schärfer bei Offenblende, aber F4.5 ist zumindest was Schärfe angeht, kaum ein Unterschied feststellbar.

So auch meine Wahrnehmung. :top:
Ich hatte das nonIS vor der IS-Version. Wenn ich die IS-Version zu einem unverschämt günstigen Preis bekommen hätte, wäre ich beim nonIS geblieben. ;)
 
Das "deutlich" in Timbos Aussage würde ich auch durch ein " minimal" ersetzen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm das Bild ist schlecht für eine Beurteilung der Linse finde ich.
1. Überschärft.
2. Blende 7.1 ?
3. Die Struktur des Fells im Schärfezentrum, also Gesicht, sieht sehr merkwürdig aus.

@Timbo:
Ging mir damals auch so, der Unterschied war nicht sehr extrem zum EF 70-200 4L USM, aber deutlich -gerade in Bezug auf Bildausbeute/Treffergenauigkeit- und vom Preis her dann auch gerechtfertigt.
Aber ich hatte wohl ne Tamrongurke erwischt.
Für den Preis ist das Tamron wirklich gut, aber von der Qualität her ist es dem 70-200 doch deutlich unterlegen.
Das war meine Erfahrung.
 
Aber: Sollte die Kamera sowieso nicht an die Auflösung des Tamron herankommen würde ich lieber zum Tamron greifen. Die Ausrüstung muss passen. Wenn ich nicht sowieso den Gedanken auf Vollformat gehabt hätte, würde an meiner 600D von damals ein 70-300mm kleben ;-)

Glaubst Du wirklich, dass eine 1100D oder 600D nicht in der Lage ist gut genug aufzulösen?
Das glaube ich nicht!!!

Ein gutes/ sehr gutes Objektiv lohnt sich immer und schlägt sich immer in der BQ nieder. Welche Kamera wie weit das jeweilige Objektiv ausreizen kann ist vielleicht (!) eine andere Sache aber dem oben geschriebenen kann ich nicht zustimmen.

Das Tamron ist sicher gut, das Canon sicher auch. Ob man den Mehrwert an BQ zahlen möchte muss jeder selbst (!) wissen und entscheiden.



Nachtrag: Sorry das ich so einen alten Thread aufmache....war ein "Versehen"...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich greife das Thema auch mal auf, da ich vor der gleichen Entscheidung stehe. Hab mich ein bisschen eingelesen, doch als noch ziemlicher Leihe bin ich ein bisschen überfordert mit der Entscheidung

Braucht es den Bildstabi des Tamron wirklich? oder lohnt es sich das L Objekitv zu nehmen.

Für was hat sich das TO entschieden?
 
Ich verstehe den Vergleich hier nicht. Das eine hat 100 mm und einen is mehr. Die BQ ist auch nicht zu verachten und auf L Niveau. Eher sollte das mit dem 70-300 L is verglichen werden.

Ja, der stabil vom Tamron kann nötig sein. Und der ist wirklich sehr gut :evil:
 
Man sollte vielleicht auch berücksichtigen, ob man scharfe Bilder haben möchte. Für mich war der Umstieg vom Tamron auf das Canon ein gewaltiger Schritt. Die fehlenden mm croppe ich ganz locker.
 
Ich denke das Tamron ist ein sehr gutes Objektiv, insbesondere wenn man das Preis-Leistungsverhältnis betrachtet.
Bis 200 mm hält es durchaus mit den Canon L-Linsen mit erst am langen Ende wird es etwas schwächer. Vergleichbar mit dem 70-200L mit 1,4 Konverter.

LG
Michael
 
Ich verstehe den Vergleich hier nicht. Das eine hat 100 mm und einen is mehr. Die BQ ist auch nicht zu verachten und auf L Niveau. Eher sollte das mit dem 70-300 L is verglichen werden.

Ja, der stabil vom Tamron kann nötig sein. Und der ist wirklich sehr gut :evil:

Bei mir ist es so: Habe jetzt seit ca. einem Jahr ne 600D mit 18-55 Objektiv und ich möchte mir jetzt was mit mehr Zoom holen, da dieser mir einfach fehlt. Es geht mir also nicht darum unbedingt 300mm zu haben…

Ich muss sagen ich mach nicht übermäßig viele Fotos, aber wenn es geht und ich unterwegs bin, habe ich meine Canon immer mit.
Lohnt es sich für einen Fotografen wie mich, eine L Linse zu holen oder merkt man da keinen Unterschied und das Tamron reicht mehr als aus?

Auf jeden Fall will ich nicht das billigste holen und wenn es geht auch gleich ein Vollformat-Objektiv holen. Somit sichere ich mich ab, sollte ich mal auf eine Vollformatkamer wechseln.
 
Leider kann ich Dir meine nicht mehr zeigen, (alle gelöscht) sonst würdest Du es verstehen. Selbst mein 55-250 war am langen Ende besser.

Das ist aber ganz sicher nicht normal!

Da hast du halt ein defektes erwischt.

Was auch noch dazu kommt, Tamron gibt 5 Jahre Garantie, canon 1 Jahr...

@Fabian

Nimm das tamron. Kleiner leichter, genauso gut, Bildstabilisator, mehr Brennweite,....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten