Sollte natürlich VF werden, Asche auf mein Haupt.
Ansonsten, der "Unsinn", wie du es nennst, sorgt z.B. dafür dass Objektive für VF gerechnet gelegentlich am VF vignettieren, am Crop logischer Weise nicht.
Soweit also zum "Unsinn"....
Ja, aber die Vignettierung ist nun wirklich keine große Sache. Canon Linsen rechnen das noch in der Kamera raus, und bei Anderen ist es ein Klick im Lightroom.
Ansonsten nur soviel zu dem Thema Unsinn, und Sorry wenn ich da vehement darauf reagiere: der kleine Sensor und die hohe Pixeldichte neigt grundsätzlich dazu, eher hohe Anforderungen ans Objektiv zu stellen. Wenn die Sweet Spot Theorie stimmen würde, dann müsste ein sagen wir mal altes 28-105 an einer 7D besser performen als an einer 5DMkI. Tut es aber nicht. Die Gegentheorie, nämlich dass die Ränder am Crop dann ach so viel besser werden, ist für mich total unerheblich, denn so schlecht sind bei meinen Linsen keine Ränder (selbst bei 17-40L nicht!) als dass dies die insgesamt schlechtere Leistung kompensieren würde.
Das Canon inzwischen selbst seine 1Dx mit einen KB Sensor ausstattet und Crop 1.3 verwirft, spricht da sicher auch eher gegen die Sweet Spot These. Denn, Croppen kann man immer, aber wenn der Rand von vorherein fehlt, isser eben weg.
Es ist sogar so, dass ich inzwischen nur noch beim Kleinbild bleibe, weil die Objektive einfach besser passen.
Und nichts gegen Crop, aber reizen würde mich das System grundsätzlich eher wegen der "echten" Crop Linsen, denn die zeigen was man mit so einen System machen kann. Also 17-55/2.8 IS, Sigma 30/1.4 und natürlich diese Bombe von Sigma, das 18-35/1.8. Im Telebereich ist das natürlich schwierig, eben weils es da fast nur das 55-250 als "reine" Crop Linse gibt.
Zurück zum Thema: @Andreaz: nettes Beispiel, mit welcher Kamera ist das denn gemacht? und, mit welcher Blende und Brennweite?