• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 70-300/1:4,0-5,6LD Di

Woran erkennt man eigentlich diese CA´s?
 
Schau Dir mal hier den violetten Rand am Scheinwerfer an. Das sind CAs, die bei starken Kontrastunterschieden entstehen. Meistens kann man mit Abblenden (jetzt nicht am Scheinwerfer :rolleyes: ) etwas abhelfen
 
Soweit ich weiß, ist das ein und dasselbe.
 
Farbsaum kann aber auch mit blooming gleichgesetzt werden, welches nicht durchs Objektiv sondern durch den Chip bedingt ist. (An kontrastreichen Stellen "läuft" die Spannung machner Pixel auf die benachbarten über ;)
 
Es gibt verschiedene Arten von Farbsäumen, Blooming ist die unwahrscheinlichste. "Purple Fringing" und "CA"s kommen eher vor. CAs kann man dann noch in Farblängs- und Farbquerfehler aufteilen. Bei CAs (Farbquerfehler) sieht man typischerweise an entgegengesetzten kontrastreichen Kanten jeweils einen Rand, welcher die Farben enthält, die auf der gegenüberliegenden Seite fehlen. Bei Farblängsfehlern kommt es zu gegensätzlichen Farbrändern in den Unschärfen vor und hinter der Fokusebene. Blooming ist ein Sensorfehler (der kaum noch vorkommt), CAs sind Objektivfehler, beim Purple Fringing sollen angeblich auch die Mikrolinsen vorm Sensor eine Rolle spielen. Dies alles aus dem Kopf und ohne Gewähr.
 
Ergänzend noch die Anmerkung, bei Schwarzweißumwandlung verschwinden die CA fast immer völlig restlos, selbst bei Objektiven mit den übelsten Farbfehlern.

Mag heute kaum wen interessieren, aber ist halt manchmal dennoch gut zu wissen. :)

Gruß
Thomas
 
Ergänzend noch die Anmerkung, bei Schwarzweißumwandlung verschwinden die CA fast immer völlig restlos, selbst bei Objektiven mit den übelsten Farbfehlern.

Öhm, dass ein farbiger Farbsaum auf einem s/w-Bild nicht zu erkennen ist, sollte ja eigentlich logisch sein, oder versteh ich dich da falsch? :ugly:

Aber ganz davon abgesehen sieht man die Säume wenn sie wirklich krass sind auch noch schwarz-weiß, dann halt als nebligen Saum...

@erel: Jo, blooming kenn ich auch so wie von dir beschrieben und kompakte Kameras haben wohl immernoch damit zu kämpfen.
Ganz schlimm war das damals bei meiner guten alten Minolta Dimage Z1...
 
So jetzt bin ich's nochmal ;)

War vorhin mal bei einem Fotohandel in der Nähe, weil ich das Objektiv einfach in der Hand haben wollte (gekauft hätte ich es zu 75% dort nicht).
Naja dort hatten sie es nicht, aber der Kerl der mich beraten hat meinte, das Licht würde von dem Objektiv nicht im rechten Winkel auf das Objektiv auftreffen, sondern schräg, worunter die Bildqualität (Schärfe, Farben... usw) leiden würde, was imho ein ziemlicher Schwachsinn ist, denn wenn das Licht nicht im rechten Winkel auf den Chip treffen würde, dann wäre das Bild ja auch irgendwie Fisheye-like verzogen, oder nicht?

Grüße, Veit
 
War vorhin mal bei einem Fotohandel in der Nähe, weil ich das Objektiv einfach in der Hand haben wollte (gekauft hätte ich es zu 75% dort nicht).
Naja dort hatten sie es nicht, aber der Kerl der mich beraten hat meinte, das Licht würde von dem Objektiv nicht im rechten Winkel auf das Objektiv auftreffen, sondern schräg, worunter die Bildqualität (Schärfe, Farben... usw) leiden würde, was imho ein ziemlicher Schwachsinn ist, denn wenn das Licht nicht im rechten Winkel auf den Chip treffen würde, dann wäre das Bild ja auch irgendwie Fisheye-like verzogen, oder nicht?
Ich glaub eher dass der Verkäufer auf digital optimierte Objektive angesprochen hat, die haben ein so optimierten Strahlengang dass das Licht vom Objektiv idealerweise im rechten Winkel auf den Sensor trifft, egal ob in der Bildmitte oder am Rand.
Kann aber eigentlich nur 1 DSLR-System wirklich voll durchziehen diese Massnahme und zwar das FT-Format.
Die anderen tasten sich so nah wie möglich ran.

Das Bild wäre nicht fisheye-mässig verzogen, sondern es kommt zu Randabschattungen dadurch dass der Sensor mit schräg einfallendem Licht Probleme hat.

ABER: Das Tamron ist aber eigentlich digital optimiert und auch für KB geeignet, ich glaub der wollte was anderes verkaufen
 
Ich habe die viel beschriebenen CA's bei meinem Tamron bisher noch nicht gesehen und wollte sie provozieren - hat auch geklappt.
Heute Nachmittag im Zoo Hannover saßen wunderschön zwei rote Pandabären im besten Gegenlicht auf einen Baum und putzten sich.
Unten ein Ausschnitt.
Tamron 70-300 (ohne DI), @200, 1/90 Sek., f/4,5, ISO 800
Die grünen und violetten Äste sind nicht unbedingt nach meinem Geschmack...
 
Ich hätte bei der Aussage eher auf Streulicht getippt, was die Kontraste und Schärfe im Objektiv beeinflussen kann. Aber auch das gibts mehr oder weniger bei allen Objektiven
 
ABER: Das Tamron ist aber eigentlich digital optimiert und auch für KB geeignet, ich glaub der wollte was anderes verkaufen

Jop, ein Canon 55-200, (jetzt muss ich kurz dazu sagen, ich hab ne 350D + 18-55mm) weil wenn ich mir das 70-300mm kaufen würde dann hätte ich ja eine Lücke drinnen (meinte er). Aber da würde ich mir dann eher nochmal ein ~18-100mm Objektiv kaufen, und die 14mm die ich nicht habe, werde ich verkraften :)

Am 2. Februar wird es dann von mir ein paar Bilder von dem Objektiv geben (Geburtstag :top: )

Grüße, Veit
 
Ich hatte das alte Tamron (noch nicht DI) an meiner EOS 350D, war saulangsam hat aber tolle Bilder gemacht, wenn das Licht stimmte. Die Farbsäume bei der DI-Version finde ich aber nicht so schön, da muss man halt in Photoshop nachbearbeiten ...
 
Hat einer zufällig einen Vergleich zum 28-300 DI ????

Da war ich damals sehr angetan von.

Vergleichbar, Besser, Schlechter ?????????
 
So ich hab heute mein Tamron bekommen :)
Die Farbsäume sind wirklich nicht so toll :(
Aber sonst bin ich von dem Kerl recht angetan.

Und für den Preis sicherlich unschlagbar.
Ausgefahren ist es übrigens 22cm lang :ugly:

Testbilder kommen Morgen oder so... habe bis jetzt nur meinen Bruder mal abgelichtet, aber nicht sehenswert^^
Morgen geh ich mal spazieren wenn die Sonne scheint :)
 
Wollte eigentlich mein SMC Pentax FAJ 75-300 durch das Tamron ersetzen, eben wegen der CA´s beim FAJ.
Leider scheint das Tamron da nicht besser zu sein, was ist mit dem Sigma?

Ein Paar Beispiele vom FAJ, das erste bei Gegenlicht mit den Farbsäumen die ich nicht so schön finde.

LG Armand
 
Hallo. Die Frage wurde schonmal von jemand gestellt, aber hoffentlich nur überlesen. Kann mir jemand sagen ob das Sigma 70-300 DG APO Macro besser oder schlechter oder vergleichbar mit dem Tamron ist. Vielleicht hat ja doch schon jemand beide Objektive gehabt, oder vergleichen können.


LG Andy

Der ab nächste woche auch zu den Pentaxianer gehört :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten