• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 70-300/1:4,0-5,6LD Di

Gibt 2 ziemlich einfache Gegenmaßnahmen:

Eher etwas abgeblendet fotografieren (f8 hilft ungemein) oder alternativ in der EBV (beispielsweise in ACR) einen häkchen bei der CA Korrektur für das Tamron 70-300 machen ;)

Schwupp: Problem erledigt.

Gruß,
Tom
 
Ich habe auch das hier beschriebene Objektiv und habe ziehmlich mit den CA´s
oder PF´s , oder was auch immer, zu kämpfen.

bilder hab ich im moment leider keine zur Hand.

Dann wird Dir keiner helfen können.

_Entweder_ das Tamron funktioniert im Rahmen seiner Spezifikationen, dann treten CAs nur unter bestimmten Lichtverhältnissen auf, reduzieren sich beim Abblenden und benötigen <2 s zur Entfernung in der EBV _oder_ das Objektiv ist defekt und muss zum Tamron-Service geschickt werden. Da sich meine Kristallkugel auch gerade dort befindet, kann ich Dich leider nicht mit weiteren Hilfestellungen beglücken...

ciao
volker
 
AW: Tamron 70-300/1:4,0-5,6LD Di und PFs

Hallo,

ich habe mir auch für 129,- EUR das Tamron gekauft, als billige Lösung für große Brennweite (brauch ich eher selten und nur für Tierfotos).
Ich muss sagen, dass mir die Bildschärfe gut gefällt, vom Feeling ist es aber das extremste PlasticFantastic, was ich bisher in der Hand hatte.

Ich kann insbesondere bei sehr hellen Oberflächen, die z.B. massiv Sonnenlicht reflektieren, die lila Ränder ausmachen. Grundsätzlich werden die bei nicht korrektem Fokus (z.B. manuell) schlechter bzw. drehen sich in Grün um.

In kann leider durch die Objektivfehlerkorrektur in LR 3.4 dieses Problem nicht mal mindern. Aktuell kann ich bestenfalls manuell die Störbereiche entsättigen, was im Einzelfall hilft, aber zu aufwändig ist.

Hat jemand einen konkreten Tip, wie ich diese lila Ränder leichter wegbekomme? Ich bin zu unerfahren mit dem Problem, um das alleine zu schaffen. :confused:
 
AW: Tamron 70-300/1:4,0-5,6LD Di und PFs

Ich kann insbesondere bei sehr hellen Oberflächen, die z.B. massiv Sonnenlicht reflektieren, die lila Ränder ausmachen. Grundsätzlich werden die bei nicht korrektem Fokus (z.B. manuell) schlechter bzw. drehen sich in Grün um.

In kann leider durch die Objektivfehlerkorrektur in LR 3.4 dieses Problem nicht mal mindern. Aktuell kann ich bestenfalls manuell die Störbereiche entsättigen, was im Einzelfall hilft, aber zu aufwändig ist.

Geh im Entwicklungsmodul auf "Objektivkorrekturen", mach das Häkchen bei "Profilkorrekturen aktivieren" und wähle als Objektivhersteller "Tamron" aus - das 70-300 wird dann automatisch erkannt. Anbei mal eine Hardcopy mit vorher-nachher Vergleich.

ciao
volker
 
AW: Tamron 70-300/1:4,0-5,6LD Di und PFs

Geh im Entwicklungsmodul auf "Objektivkorrekturen", mach das Häkchen bei "Profilkorrekturen aktivieren" und wähle als Objektivhersteller "Tamron" aus - das 70-300 wird dann automatisch erkannt. Anbei mal eine Hardcopy mit vorher-nachher Vergleich.

ciao
volker

Vielleicht übersehe ich da ja jetzt was, aber damit kann man doch nur die lateralen CA (d.h. symmetrisch auftretende Rot/Grün Farbsäume) beseitigen, nicht aber das Purple Fringing, oder?:confused:
 
AW: Tamron 70-300/1:4,0-5,6LD Di und PFs

Vielleicht übersehe ich da ja jetzt was, aber damit kann man doch nur die lateralen CA (d.h. symmetrisch auftretende Rot/Grün Farbsäume) beseitigen, nicht aber das Purple Fringing, oder?:confused:

Ja, das sind ja auch zwei paar Schuhe. CAs und Purple Fringing lassen sich nicht auf die gleiche Weise entfernen, sie haben ja auch unterschiedliche Ursachen und unterschiedliche Ausprägung. CAs lassen sich automatisiert über eine geometrische Verschiebung der Farbkanäle rausrechnen, das geht mit Lightroom und anderen Programmen automatisch bzw. über Profile für das jeweilige Objektiv sehr gut. Purple Fringing ist in Stärke und Vorkommen motivabhängig, da wird es mit der automatischen Entfernung eher schwierig, da muss man dann in LR mit dem Korrekturpinsel und Sättigung -100 drüber fahren oder die Bereiche markieren und den Blaukanal runter ziehen.

ciao
volker
 
AW: Tamron 70-300/1:4,0-5,6LD Di und PFs

Ja, das sind ja auch zwei paar Schuhe. CAs und Purple Fringing lassen sich nicht auf die gleiche Weise entfernen, sie haben ja auch unterschiedliche Ursachen und unterschiedliche Ausprägung. CAs lassen sich automatisiert über eine geometrische Verschiebung der Farbkanäle rausrechnen, das geht mit Lightroom und anderen Programmen automatisch bzw. über Profile für das jeweilige Objektiv sehr gut. Purple Fringing ist in Stärke und Vorkommen motivabhängig, da wird es mit der automatischen Entfernung eher schwierig, da muss man dann in LR mit dem Korrekturpinsel und Sättigung -100 drüber fahren oder die Bereiche markieren und den Blaukanal runter ziehen.

ciao
volker

Ich hatte auch schon mit den Objektivprofilen rumprobiert, aber wie Du selbst ausführst, kommt man bei den "purple fringing" Problemen da nicht ganz zum Ziel, sondern nur mit recht aufwendiger manueller Korrektur.

Ich finde, dass die CA-Korrektur den Bildeindruck durchaus verbessert (natürlich nicht an meiner Vergrößerung)

Ich hänge mal stark vergößerte Crops an, die zeigen, wie's "normal" mit PF ausschaut und dann nach der CA-Objektivkorrektur. Das Ganze ist übrigens die Spitze einer Dachantenne schön gegen hellen bewölkten Himmel. Bei diesen Kontrasten scheinen PFs besonders gerne aufzutreten.

Wenn jemand noch einen angenehmeren Weg kennt, die PFs wegzuretuschieren, wäre ich sehr interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wird Dir keiner helfen können.

_Entweder_ das Tamron funktioniert im Rahmen seiner Spezifikationen, dann treten CAs nur unter bestimmten Lichtverhältnissen auf, reduzieren sich beim Abblenden und benötigen <2 s zur Entfernung in der EBV _oder_ das Objektiv ist defekt und muss zum Tamron-Service geschickt werden. Da sich meine Kristallkugel auch gerade dort befindet, kann ich Dich leider nicht mit weiteren Hilfestellungen beglücken...

ciao
volker

Hab jetzt doch noch eines gefunden.
Liegt das im Rahmen oder nicht??
Mußte nur das Gesicht unkenntlich machen!

Danke nochmal

bin ja soweit auch zufrieden. Schärfe gut.
ich habe es mal eingeschickt da die zoommechanik ab 180mm schwer läust.
und hab dann gleich noch die CA´s Reklamiert.... mal sehen

Wie entferne ich das denn in Photoshop?

Sind ja nur Bilder unter bestimmten Bedingungen.

Manchmal störts ebeb mehr und mal weniger.
 
Hab jetzt doch noch eines gefunden.
Liegt das im Rahmen oder nicht??
[...]
Wie entferne ich das denn in Photoshop?

Sind ja nur Bilder unter bestimmten Bedingungen.

Purple Fringing lässt sich vermeiden oder zumindest deutlich verringern, wenn man abblendet und /oder solche überbelichteten Bildteile vermeidet. Die lila Säume treten bei Deinem Beispielfoto dort auf, wo das Bild komplett ausgefressene weiße Stellen mit harter Kontrastkante ausweist.

Im übrigen ist das kein Fehler des Objektivs, sowas kann man auch mit vielen anderen Objektiven provozieren.

Was den Bereich EBV angeht, da fragst Du am besten mal im Unterforum Bildbearbeitung, da sitzen die Photoshop-Experten. In Lightroom würde man einmal mit dem Korrekturpinsel bei nach links gezogenem Sättigungsregler über die Stellen wischen.

ciao
volker
 
Hab jetzt doch noch eines gefunden.
Liegt das im Rahmen oder nicht??
Mußte nur das Gesicht unkenntlich machen!

Danke nochmal

bin ja soweit auch zufrieden. Schärfe gut.
ich habe es mal eingeschickt da die zoommechanik ab 180mm schwer läust.
und hab dann gleich noch die CA´s Reklamiert.... mal sehen

Wie entferne ich das denn in Photoshop?

Sind ja nur Bilder unter bestimmten Bedingungen.

Manchmal störts ebeb mehr und mal weniger.

Das verfremdete Bild sieht ja gruselig aus :ugly:
Was die das PF betrifft würde ich sagen, dass zumindest mein Exemplar an der K-r (Purple Fringing ist wohl auch Kamera- bzw Sensorabhängig, siehe http://www.dpreview.com/learn/?/Glossary/Optical/chromatic_aberration_01.htm )
weniger PF produziert. Von Extremsituationen abgesehen sieht man das bei mir eigentlich nur bei Brennweiten >180mm in der normalen (d.h. verkleinerten, nicht 100%) Bildschirmansicht, und selbst dann sind es nur ganz schmale Ränder. Ich habe allerdings auch das Vorgängerobjektiv ohne die Bezeichnung "Di" im Namen, m.W.n. ist das aber bis auf eine angeblich verbesserte Vergütung der Linsen vom optischen Aufbau identisch mit der "Di"-Variante.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten