Ich finde diese drei Objektive die Du genannt hast kann man nicht mit dem Tamron oder auch dem Sigma vergleichen. Die spielen in einer ganz anderen Liga.
Das habe ich doch auch so geschrieben. Die drei von mir genannten Objektive spielen zumindest in der gleichen Liga. Das bedeutet, es gibt bei dem einen Objektiv mal eine leichte Weichheit bei Offenblende im kurzen Bereich, dafür ist es im langen Bereich wieder stärker als das andere. Jedenfalls nur sehr geringe Unterschiede. Vorteile und Nachteile halten sich aber in etwa die Waage. Und gut sind/waren alle drei.
Ich finde es aber auch nicht verwerflich, diese Objektive (ich habe bzw. hatte sie ja nun schon mal) mit dem Tamron zu vergleichen. Immerhin will ich den Trumm von Tamron nicht auf jeder Wanderung mitschleppen und für das Fotografieren ist es schon interessant, in welchen Bereichen die anderen Objektive ihre (optischen) Qualitäten oder Schwächen haben.
Das Tamron hebt sich wie gesagt doch recht deutlich ab, und zwar zunehmend bereits ab einer geringen Abblendung. Es gab aber auch hier einen Brennweitenbereich um 70mm (meine ich zumindest, ich habe die Bilder leider gelöscht), wo das Tamron sich bei Offenblende (immerhin 2.8!) eben nicht klar absetzen konnte vom dort sehr starken Ofenrohr (Blende 4), während es sich bei 200mm und Blende 2.8 nicht absetzen konnte vom dort sehr starken Sony 75-300 (Blende 5.6!).
Ich weiß nicht, ob es absolut gesehen fair ist, ein Objektiv bei Offenblende 2.8 mit einem anderen bei Offenblende 5.6 zu vergleichen, aber es zeigt mir, ob ich den gesamten Blendenbereich ohne Probleme ausschöpfen kann, oder die Offenblende meiden sollte.
Dein Pinnwandtest taugt Immo auch nicht für die Praxis, da Du hier weder das Bokeh noch das CA Verhalten bei kontrastreichen Motiven feststellen kannst.
Na ja, du weißt ja nicht, was auf meiner Pinnwand hängt...

Es sind nicht nur Zeitungsausschnitte minderer Qualität, sondern klare schwarze Schrift in vielen Varianten und Größen auf reinweißem und farbigen Papier. Andere verwenden einen Siemensstern zum Testen. Den hatte ich halt nicht so schnell zur Verfügung.
Durch die frontale Blitzlichtausleuchtung hatte ich kontrastreiche Kanten. Ich konnte (wie beim Ofenrohr bei 210mm und Blende 4) bei 100%iger Darstellung in der Schrift Purple Fringing feststellen (sie ist nicht tiefschwarz, sondern rötlich) wie auch Chromatische Aberrationen an den Kanten. Mein Test taugt also zumindest nicht nichts.
Natürlich kann man so das Bokeh überhaupt nicht beurteilen. Da hast du Recht.
Rudolf