• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 70 -200, 2,8 wirklich besser als Nikon 70- 200 2,8 ???

Das VRI ist am FX-Rand extrem unscharf.. Da performen alle aktuellen Teles besser.

Typische Forenübertreibung, wird hier von manchen andauernd kolportiert.
 

Anhänge

Ist das ein Crop / Ausschnitt ... und es SOLL bei 200mm etwas weich sein.
110mm ist wahrscheinlich nicht das Thema...

Im übrigen stimme ich aber voll zu: Die Randschärfe ist wahrscheinlich das überstrapazierteste Thema überhaupt.
Allerdings, wenn ich nur Ziegelwände fotografiere .... bekomem ich mit vielen Optiken ein Problem. Sonst nicht.
 
So sieht es aus.

Bis 135/150mm liegen alle auf sehr ähnlichem niveau.
Ab da werden das Sigma OS und das VRI etwas weicher gegenüber dem VRII und dem Tamron VC. Aber nicht so das die Bilder nicht mehr Nutzbar wären.
Wir reden hier von einfach tollen Optiken die alle zu sehr guten Ergebnissen führen.

Wer das letzte Quentchen Schärfe bei 200mm und 2.8 haben will, der greift aktuell nun mal zum Tamron VC oder Nikon VRII. Das Nikon ist in der Mitte minimal im Vorteil in der 100% Ansicht an der D800 und in den Ecken das Tamron minimal vor dem Nikon in der 100% Ansicht an der D800.

Gruß
 
Typische Forenübertreibung, wird hier von manchen andauernd kolportiert.

Sicher darf sich jeder zu meinem Post eine Meinung bilden, Recht haben muss er deswegen aber noch lange nicht. Egal wie nett der bei einer Unterstellung angeschlagene Ton auch sein mag. Ich wüsste nicht, welche Motivation zur Übertreibung Du mir unterstellen willst, aber bei 200mm war der Rand an meinem Exemplar nunmal weich. Mit TK war es erwartungsgemäß noch schlimmer. Wenn nunmal nicht nur die Mitte scharf werden soll, sondern fast der gesamte Bildausschnitt, dann ärgert sich nunmal der (Hobby-)Fotograf, unabhängig des auf dem Objektiv befindlichen Namens. Bei Landschafts- oder Architekturaufnahmen kann das schon mal passieren.

Die Schriftzüge auf der Verkleidung der Maschine finde ich jetzt auch nicht besonders scharf. Das liegt aber sicher an der forentypischen Komprimierung.

Es wäre zudem sehr schön, wenn du den zitierten Abschnitt nicht noch bearbeiten würdest. "Extrem" habe ich nicht fett hervorgehoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist doch grundsätzlich schön, dass es eine so große Auswahl an 70-200er für Nikon gibt. Die Frage nach dem "besser" ist ja auch nicht zu beantworten. Das hängt vom Einsatzgebiet ab.

Wer 200mm auch im Nahbereich braucht für den ist das aktuelle VR II oder auch das Tamron VC und das Sigma OS wohl nicht erste Wahl; wer nur Portraits macht und auf die Ecken nicht so achtet kann mit einem günstigen Sigma OS einen Volltreffer landen (und sicherlich überzeugt es im Print auch ausreichend...). Wer auf Nummer sicher gehen will: nimmt das aktuelle Nikon... usw. usw.

"Was ist besser" muss ja wohl jeder für sich entscheiden...
 
Zuletzt bearbeitet:
... aber bei 200mm war der Rand an meinem Exemplar nunmal weich. Mit TK war es erwartungsgemäß noch schlimmer. Wenn nunmal nicht nur die Mitte scharf werden soll, sondern fast der gesamte Bildausschnitt, dann ärgert sich nunmal der (Hobby-)Fotograf, unabhängig des auf dem Objektiv befindlichen Namens. Bei Landschafts- oder Architekturaufnahmen kann das schon mal passieren....

Wer benutzt das 70-200/2.8 für Landschaftsaufnahmen bei 200mm mit f2.8? Da blendet man doch vernünftigerweise ab. Wenn bei f5.6 noch gravierende Randunschärfe zu beobachten ist, dann ist das Objektiv de-zentriert. Bei Portraits ist eine Randunschärfe bei Offenblende sogar häufig erwünscht.
Bei meinem Nikon 70-200/2.8 VR I und den Motiven, die ich fotografierte, hatte mich die (leichte) Randunschärfe bei OB nie gestört.
 
Macht euch doch einmal Gedanken über das Verhältnis - Werbe-Etat - der Hersteller, Qualität des Marketing und Marketing Budget und Testergebniss-Resultate in diversen "Fach"-Zeitschriften und Internet-Blogs. Da gibt es einen!

Für mich ein krasses Beispiel von Test-Verhalten war ein Test in der PHOTOGRAFIE 9/2013. Da wurde die D800E gegen die Pentax 645 getestet. Auf dem Deckblatt stand "Vergleichstest Mittelformat vs Vollformat" und in großen Lettern "UND DIE GRÖSSE ZÄHLT DOCH!" - was jedem suggeriert, die Pentax 645d hat besser abgeschnitten als die Nikon 800E.

Spielte es da vielleicht eine Rolle, das der Hauptpreis des jährlichen Fotowettbewerbes eine Pentax 645D war?

Übrigens hat der Test dann gezeigt, dass die Pentax 645d ein schöneres Bokeh hat (was den verwendeten Objektiven und dem größeren Bildkreis geschuldet ist) und die Nikon 800E bei ISO > 800 besser abbildet. Also kein Ergebnis das den reißerischen Titel auf dem Titelblatt rechtfertigen würden.

Mein Frau hat mal Werbung für eine Elektronik-Einzelhandelskette gemacht. Seitdem glaube ich keinem Test in irgendeiner "Fachzeitschrift"!!! Es gibt halt, wider bessere Hoffnung, eine enge Verknüpfung zwischen dem Werbeteil und dem redaktionellen Teil. Ich schaue mir bei Fotozeitschriften nur noch die Bilder an und lese dazu die Berichte über die Fotografen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher hatte ich das Nikon am ehesten auf Platz 1 eingeschätzt, wenn man sich hier im Forum und anderen Quellen informiert.

Foren bieten viel zur Verbreitung/Kaufverhalten und wenig zu objektiven Daten. Dazu fehlt dann doch das Equipment für Messverfahren.

DxoMark unterstützt ebenfalls die Aussage, dass das Nikon 70-200 schlechtere BQ liefert als das Tamron, dieselbe Situation wie beim Vergleich der 24-70er, wo das Original ebenfalls hinten liegt.

http://www.dxomark.com/Lenses/Compa...F28-G-ED-VR-II-on-Nikon-D800___1028_0_406_792
 
DxoMark unterstützt ebenfalls die Aussage, dass das Nikon 70-200 schlechtere BQ liefert als das Tamron, dieselbe Situation wie beim Vergleich der 24-70er, wo das Original ebenfalls hinten liegt.

Im Zweifel immer Nikon und wenn dunkler wird erst recht(AF)
Nicht viel lesen, selbst testen.
Was heisst das, dass angeblich Tamron bei 100mm um 2 Pünktchen mehr Schärfe hat wie Nikon bei 135mm?:lol:
Für mich gar nichts.
24-70 Tamron ist besser wie Nikon, sag das dem Rocco.
 
Ah ok, Rocco macht also wegen dem Nikkor so Bilder.... :D

Die Argumentation PRO Nikon ist ja sehr platt. Für manche Anwendungen mag sicherlich ein Nikon besser geeignet sein, für andere Anwendungen / Anforderungen wahrscheinlich nicht.
 
Wenn das Tamron ok ist für seinen Preis ist das Nikon zu teuer.

Es ist doch alles relativ.
Für einen zu teuer für den anderen nicht.
Wer es kann, kann auch dem Tamron oder Sigma absolut perfekte, spitzenklasse Bilder machen.
Mit dem Nikon geht es etwas leichter, der AF ist zuverlässiger und schneller.
Auch wenn das etwas, etwas mehr kostet ist für viele egal.
 
Es ist doch alles relativ.
Für einen zu teuer für den anderen nicht.
Wer es kann, kann auch dem Tamron oder Sigma absolut perfekte, spitzenklasse Bilder machen.
Mit dem Nikon geht es etwas leichter, der AF ist zuverlässiger und schneller.
Auch wenn das etwas, etwas mehr kostet ist für viele egal.

Sorry, aber genau diese Erfahrung musste ich nicht machen.
Beide, sowhl Tamron als auch VRII, mit der gleichen Treffer als auch Ausschußquote. Und das nicht in einfachen Situationen

- ISO 25600, f2.8, 1/20tel Sekunden aus der Hand.
- Gegenlichtsituation
- Kunstlicht durch Lichtanlagen

Das Sigma, da hast du recht, liegt minimal hinter den Beiden.

zu teuer wäre es, wenn es keiner mehr kauft. Ist wohl nicht so....

Das hat denke ich andere Gründe als die reine Performance.
Genug Leute kaufen auch um einfach ein Nikon zu haben oder in den Vorteil des NPS zu kommen.
Ich konnte ne Zeit lang die 24-70 und 70-200er Kombi von Nikon als auch Tamron ausprobieren um dann bei Tamron zu bleiben.
Die Nikon Objektive bieten mir Nix was den Tamron gegenüber das mehr an Geld Wert wäre.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat denke ich andere Gründe als die reine Performance.
Genug Leute kaufen auch um einfach ein Nikon zu haben oder in den Vorteil des NPS zu kommen.
Ich konnte ne Zeit lang die 24-70 und 70-200er Kombi von Nikon als auch Tamron ausprobieren um dann bei Tamron zu bleiben.
Die Nikon Objektive bieten mir Nix was den Tamron gegenüber das mehr an Geld Wert wäre.

Gruß

Volle Zustimmung meinerseits - und ich kenne/ hatte beide Varianten. Für mich heißt die Rechnung: Preis/Leistungsverhältnis.
Da brauche ich mir dann auch nichts weiter schönrechnen.
 
Dem schließe ich mich an. Habe auch schon andere probiert, allerdings nicht das Tamron.

Die Aussage hat das Zeug zum Klassiker - Paulaner ist das beste Bier der Welt - kenne aber nur Paulaner :D

Es geht ja nicht darum, dass hier gesagt wird, dass das Nikon schlecht ist - es gibt halt Alternativen mit gleicher Qualität - aber günstigerem Preis - und damit besserem P/L-Verhältnis.

Nikon hat letztes Jahr zum ersten mal in der kurzen Vergangenheit eine Cashback-Aktion aufgelegt - und dann gleich mal noch um drei Monate verlängert. Sicher auch, wegen den immer besser werdenden Drittherstellern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten